Inhalt

Jahresrückblick 1947

Januar 1947

1.1.: Erster öffentlicher Auftritt nach dem Kriege durch die Privat-Musikkapelle Scherpenseel mit Festzug und Jubilarehrung. 18 Vereine zu Gast.

1.1.: Im Jahre 1947 fanden die Gottesdienste der Neuapostolischen Kirchengemeinde Übach im Saale Crampen in Übach statt (in Ermangelung eines Gotteshauses).

2.1.: Aus dem Gemeinderat: Wohnungsausschuß: Dringende Wohnungsangelegenheiten beraten. 3.1.: Betriebswerkeausschuß: Ausbau von Freileitungen (Alt-Merberen, zum Sportplatz Übachtal bzw. Herbacher Wald).

6.1.: Wirtschaftsamtausschuß: Schlachtscheinerteilung erörtert.

14.1.: Ratssitzung: Bestätigung der Beschlüsse in den Ausschüssen, neue Freibankordnung (Fleischbezug) beschlossen, Flügel des Gemeindeorchesters kommt wieder ins Trauzimmer des Rathauses.

14.1.: Finanzausschuß: Die Feuerwehr muss für den diesjährigen Feuerwehrball keine Vergnügungssteuer zahlen.

14.1.: Wirtschaftsausschuß: Vertrauensleute für Schlachterlaubnisscheine benannt.

17.1.: Wirtschaftsausschuß: Fragen der Milchverteilung und der Bezugsscheinregelung erörtert, die politisch Geschädigten sollen erfasst werden, Kürzung der Braunkohlenbriketts bei den Bäckern soll gemeinsam erörtert werden.

19./20.1.: Antoniuskirmes in Übach der St. Sebastianus-Schützen Übach.

21.1.: Feuerwehrball im Saale Crampen.

23.1.: Aus dem Gemeinderat: Betriebswerkeausschuß: Höhere Wasserpreise erläutert, Straßenbeleuchtung in Übach und Boscheln wird erweitert. Januar: Der Fuhrunternehmer Fritz Reinhardt beantragt die Entschädigung eines beschlagnahmten LKWs (durch die Amerikaner), der u.a. in Datteln von Zeugen gesehen wurde. Einer von vielen Kriegsgeschädigten, die den Verlust ihrer Habe entschädigt wissen wollen.

24.1.: Aus dem Gemeinderat: Wirtschaftsausschuß: Trotz Kürzung der Braunkohlenbriketts wollen die Bäcker keine Betriebe zusammenlegen und sich lieber Ersatzbrennestoffe besorgen.

26.1.: Wohltätigkeitsveranstaltung der AWO Palenberg im Zechensaal Carolus-Magnus.

27.1.: Wohnungsausschuß: Wohnungsstreit Ungermann, der ohne Zuzugsgenehmigung nach Scherpenseel zog (Politikum mit Pressebegleitung).

30.1.: Landverpachtungsausschuß: Pachtangelegenheiten bezüglich Kleingärten oder Flurwege. Für den Sportplatz Scherpenseel soll dem Landüberlasser Ersatzflächen Ackerland oder Wald angeboten werden.

Februar 1947

7.2.: Wohnungsausschuß: Wohnungsangelegenheiten und Fall Ungermann (Scherpenseel) beraten.

11.2.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschuss-Sitzungen wurden genehmigt, die Neuap. Kirche bekommt einen Raum in der Volksschule Übach, lt. Verordnung Nr. 31 scheiden im Jahre 1947 die Gemeinderäte August Reinartz, Wihelm Reuters, Giesbert Wohlfahrt, Wilhelm Mingers, Arnold Simons, Fritz Gottschlich und Martin Errens aus dem Gemeinderat aus.

11.2.: Finanzausschuß: Rechnungsprüfung für 1945, kleinere Entschädigungen, Grundsteuerermäßigungen wegen zerstörter Häuser.

14.2.: Nach langer Unterbrechung wurde wieder in der Schule Palenberg für die dortigen Schulkinder gekocht.

14.2.: Aus dem Gemeinderat: Wohnungsausschuß: Angelegenheit Ungermann (Scherpenseel).

21.2.: Ratssitzung: Verabschiedung Haushalt 1947/48 (1.964.621,21 RM). 23.2.: Theaterveranstaltung der "Bunten Bühne" aus Stolberg im Carolus-Theatersaal.

25.2.: Musikabend der Kleinkunstbühne Körfer aus Aachen im Capitol-Theater Palenberg.

25.2.: Aus dem Gemeinderat: Betriebswerkeausschuß: Reduzierung der Wasserlieferung wegen Trockenperiode, Wasserleitung in Holthausen soll an die Leitung der Jülicher Straße angeschlossen werden.

26.2.: Wohnungsausschuß: Verschiedene Wohnungsangelegenheiten behandelt.

März 1947

März: Vier Schwestern vom Hl. Franziskus kamen nach Palenberg und begannen ihre caritative Arbeit. Ihr Wohnort: Poststr. 81.

3.3.: Es wurden in Übach-Palenberg 913 Schweine und 3.952 Federvieh gezählt.

8.3: Die Presse berichtete, dass momentan täglich nur drei Postbusse von Übach-Palenberg nach Aachen fahren, hingegen von Baesweiler nach Aachen 14. Hier muss Abhilfe geschaffen werden.

9.3.: Theaterveranstaltung der Theatergruppe "Frohsinn" Teveren im Zechensaal Carolus-Magnus.

Abb. 1: Blick auf den Kirchplatz in Übach im Jahre 1947. Vor allem die zerstörte Kirche verdeutlicht hier die Nähe des Krieges. Stadtarchiv
Abb. 1: Blick auf den Kirchplatz in Übach im Jahre 1947. Vor allem die zerstörte Kirche verdeutlicht hier die Nähe des Krieges.

9. - 12.3.: Im Rahmen des Wurmhochwassers wurde die von den US-Amerikanern angelegte Holzbrücke abgeschwemmt.

14.3.: Aus dem Gemeinderat: Wohnungsausschuß: (immer wieder) Wohnungsangelegenheit Ungermann.

18.3.: Ratssitzung: Umbesetzung von Ausschüssen, Gemeindesiedlungsausschuss gebildet, Wahl der Schiedsmänner August Willbrandt (Bez. I), Ferdinand Hansen (Bez. II) und Heinrich Fröschen (Bez. III) und deren Stellvertreter.

18.3.: Finanzausschuß: Grundsteuerniederschlagungsanträge behandelt.

20.3.: Gründung einer Siedlungsgemeinschaft Palenberg, 1. Vorsitzender wurde Heinrich Clermont, Poststr. 8.

24.3.: Einrichtung einer Schwesternstation in Palenberg, Poststraße 81. Von hier aus betreuten ab diesem Zeitpunkt vier Franziskanerinnen bedürftige Menschen in Palenberg, Marienberg und Frelenberg.

26.3.: Aus dem Gemeinderat: Bau- und Wegeausschuß: Aufstellung von Plakatsäulen beschlossen, Wiederherstellung der Marienberger Schule bestätigt, neue Straßennamen beschlossen: die Hindenburgstraße wird Frankenstraße (Hindenburg war auch nicht im Sinne der Alliierten), die Südstraße in Übach Rölkenstraße. Erhöhung des Preises für Eigengräber von 100 RM auf 250 RM. Instandsetzung der durch Hochwasser in Mitleidenschaft gezogenen Wege und Straßen.

27.3.: Die Polizei wurde aufgefordert, zwei Granaten, die im Chausseegraben gegenüber dem Bunker Ecke Aachener Str./verlängerte Maastrichter Str. liegen, zu entsorgen.

27.3.: Landverpachtungsausschuß: Der Siedlungsgemeinschaft wird Pachtland in Palenberg zugesprochen (u.a. Baustelle des HJ-Heimes).

28.3.: Minenfund im Panzergraben in Palenberg, gegenüber dem Friedhof. Entsorgung veranlasst. 30.3.: Theaterstück "Im Dornenkranz einer Mutter" im Theatersaal der Zeche. Ausführende waren Aktive der Privat-Musikkapelle Scherpenseel.

31.3.: Im ersten Vierteljahr wurden zahlreiche Reparatur- und Renovierungsarbeiten an den Volksschulen durchgeführt.

April 1947

3.4.: 24-stündiger Streik auf der Grube Carolus Magnus wegen der schlechten Ernährungslage. Vormittags Kundgebung im Zechensaal.

8.4.: Ratssitzung: Ausschussbeschlüsse bestätigt, Bildung einer Schuldeputation, Verkehrsausschuss gebildet.

8.4.: Finanzausschuß: Gemeinderentmeister Engelen erhält keine erhöhte Vergütung für die öffentliche Pumpenbenutzung auf seinem Grundstück.

9.4.: Wohlfahrtsausschuß: Beratung über die Verteilung von 7.830,20 RM an Kriegsopfer und Scherkörperbehinderte.

11.4.: Minenfund in Windhausen Nr. 65, Entschärfung erbeten. 16.4.: Aus dem Gemeinderat: Betriebswerkeausschuß: Rohrnetzerweiterung in der Roermonder Straße beschlossen.

Abb. 2: Die erste Landtagswahl in NRW. Hier der Stimmzettel, der auch in Übach-Palenberg verwandt wurde. Stadtarchiv
Abb. 2: Die erste Landtagswahl in NRW. Hier der Stimmzettel, der auch in Übach-Palenberg verwandt wurde.

20.4.: Landtagswahl. Ergebnis für Übach-Palenberg: Wahlbeteiligung: 60,6 %, gültige abgegebene Stimmen: 4.513, CDU: 1.933 = 42,83 %, SPD: 1.347 = 29,85 %, KPD: 867 = 19,21 %, FDP: 73 = 1,62 %, Zentrum: 293 = 5,10 %. Auf Gemeindeebene wie auch auf Wahlkreisebene wurde Peter Pilates (CDU) gewählt.

21.4.: Wirtschaftsausschuß: Regelung der 12. Versorgungsperiode für die Fischverteilung.

21.4.: Wohnungsausschuß: Noch keine Entscheidung in der Wohnungssache Ungermann, Zuweisung von Wohnungssuchenden in drei Geschäftshäusern.

Mai 1947

12.5.: Die Gemeinde meldete dem Kreis, dass noch auf 25 Grundstücken in der Gemeinde Granaten, Munition oder auch Panzerfäuste liegen. Entsorgung dringend notwendig.

13.5.: Ratssitzung: Ausschussbeschlüsse bestätigt, Umbildung des Verkehrsausschusses, Schiedsmannsnachwahl für den Bezirk I, als Erziehungsberechtigte wurden Josef Dammers und Hermiene Riepe in die Schuldeputation gewählt, der Rat stellt fest, dass die Ernährungslage untragbar ist (kaum Kartoffeln, zu wenig Fleisch, minderwertiges Brot). Appell an den Kreis, das Verschleppen von großen Lebensmittelmengen aus dem Kreis zu verhindern, um vor allem den schwerarbeitenden Bergarbeitern zu helfen. Der Gesundheitszustand der Bevölkerung wäre schon erheblich geschwächt.

13.5.: Finanzausschuß: Stundung der Grundsteuern für die ABS, Bauaufseher Eitel erhält ein verlustig gegangenes Fahrrad ersetzt.

16.5.: Wirtschaftsausschuß: Restmengen von Saatkartoffeln erhalten die Kleinstanbauer der Gehag-Siedlung in Boscheln, Fragen der Brotversorgung erörtert.

22.5.: Wirtschaftsausschuß: Gemeinsame Sitzung mit dem Baesweiler Wirtschaftsausschuss und Vertretern des Kreises. Fazit: Beide Gemeinden werden in Fragen der Lebensmittelversorgung von der Versorgungstufe III in die Stufe II eingestuft (höhere Versorgungspriorität, da beides Bergbaugemeinden).

30.5.: Beginn der Kartoffelkäfersuchaktion des Jahres 1947. Sechs Treffpunkte der Suchtrupps. Vertrauensleute und Schulkinder rückten im Mai und Juni diesem Nutzgartenschädling zu Leibe.

Abb. 3: Fußball war auch direkt nach dem Kriege wieder eine beliebte Sportart. Hier die 1. Mannschaft des TuS 09 RW Frelen- berg, die im Jahre 1947 in der 1. Kreisklasse spielte. Privat
Abb. 3: Fußball war auch direkt nach dem Kriege wieder eine beliebte Sportart. Hier die 1. Mannschaft des TuS 09 RW Frelen- berg, die im Jahre 1947 in der 1. Kreisklasse spielte.

Juni 1947

5.6.: Fronleichnamsprozessionen der kath. Christen in allen Stadtteilen.

10.6.: Ratssitzung: Beschlüsse der Ausschüsse bestätigt, Erlass einer Ortssatzung über Hand- und Spanndienste, Nachtrag zur Ortssatzung zur Benutzung der Straßenkanäle, Ortssatzung zwecks Sperrung von Feldwegen während der Sommerzeit (Ernteschutz), Ergänzungswahl zum Gemeindesiedlungsausschuss, Landverpachtungsausschuss und Wohlfahrtsausschuss.

10.6.: Finanzausschuß: Darlehns- und Besoldungsangelegenheiten.

14. - 17.6.: Prunkkirmes der St. Sebastianus Schützen in Übach auf dem Sportplatz mit Festumzug.

17.6.: Der Zollgrenzkommissar monierte, dass man nicht ohne Genehmigung des Zolls im Übach-Palenberger Sperrgebiet nach Holland Kartoffelkäfer suchen darf. Die Zolldienststelle muss genauestens informiert sein.

18.6.: Erste Versammlung nach dem Krieg der St. Rochus-Schützen Boscheln nach achtjähriger Pause.

18.6.: Aus dem Gemeinderat: Schulkinderspeisungsausschuß: Schulleiter sollen der Schulkinderspeisung erhöhte Aufmerksamkeit schenken, Diebstählen und Veruntreuungen soll entgegengewirkt werden.

18.6.: Schul- und Erziehungsausschuß: Berufsschullehrerin Mater erörterte die Wichtigkeit der Berufsschulbildung. Beschluss: Im wieder mit einem Dach versehenen alten Rathaus am Marktplatz werden im Dachgeschoss drei Räume der Kreisberufsschule zur Verfügung gestellt.

19.6.: Die Gemeinde Übach-Palenberg gab bekannt, dass das Betreten von bestellten Feldern verboten ist und Übertretungen durch Feldhüter unnachsichtig geahndet werden.

25.6.: Aus dem Gemeinderat: Verpachtungs- und Siedlungsausschuß: Siedlungsverband in Palenberg kann noch kein Land erhalten, da die Zeche CM die Zuteilung abgelehnt hat, Ersatzlandgestellung für die Grundeigentümer der Sportplätze in Scherpenseel und Boscheln beschlossen, weitere Pachtangelegenheiten behandelt.

27.6.: Betriebswerkeausschuß: Rechnungsjahr 1946 schließt mit einem Gewinn von 30.000 RM ab, momentan keine Wiesen- und Gartenanschlüsse wegen Materialknappheit, Ankauf von 10 cbm Leitungsmasten.

Juni: Das Postamt Übach 2 (Boscheln) wurde Übach-Palenberg 3. Nach wie vor ist Katharina Feiten dort Vorsteherin.

30.6.: In den Jahren 1945 bis 1950 wickelte die Kreis-Kriegsschädenfeststellungsbehörde die Schadensbearbeitung für kriegsgeschädigte Bürger und Firmen ab.

Juni: In der 1. Kreisklasse (Gruppe II) belegte nach der Saison 1946/47 Palenberg den 1., Scherpenseel den 2. und Frelenberg den 6. (letzten) Platz.

Abb. 4: Hier die 1. Mannschaft des TuS Rheinland aus Übach. VfR
Abb. 4: Hier die 1. Mannschaft des TuS Rheinland aus Übach.

Juli 1947

1.7.: Bekanntmachung durch die Verwaltung: Verordnung Nr. 105 - Erfassung und Ablieferung von Landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Militärregierung). Juli: Gründung der CAJ (Christliche Arbeiterjugend) in Palenberg.

Juli: Schützenkirmes in Windhausen. Schützenkönig wurde Josef Hansen.

3.7.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschuss: Straßenbaukosten in Übach, Palenberg, Scherpenseel und Frelenberg sind 25 RM/pro lfd. Meter, verschiedene private Bauvorhaben erläutert. Ferner will man gestohlene Dachziegel oder andere entwendete Baumaterialien vom alten Rathaus in Übach bzw. von anderen Gemeindehäuser wieder zurückfordern bzw. sich bezahlen lassen.

8.7.: Ratssitzung: Beschlüsse der Ausschüsse genehmigt, Gewerbeausschuss mit vier Ratsmitgliedern gebildet.

8.7.: Wohlfahrtsausschuß: Sonderfonds für bedürftige Personen verteilte von Januar bis Juni 1947 insgesamt 8.297,85 RM, Ostflüchtling Bodo Gabbert (Ledigenheim) wurde in den Wohlfahrtsausschuss gewählt.

8.7.: Finanzausschuß: Beschluss, den Preis für Wahlgräber zu erhöhen, musste zurückgenommen werden, Grundsteuerbilligkeitsmaßnahme für die ABS beschlossen, andere Vergnügungssteuerangelegenheiten besprochen.

11.7.: Gewerbeausschuß: Wilhelm Plum aus Scherpenseel darf ein Fuhrgeschäft eröffnen, bei anderen Anträgen wird die Bedürfnisfrage verneint.

14.7.: Wirtschaftsausschuß: Wegen geringer Zuteilung an Bedarfsgütern wird die Verteilung jetzt direkt von der Gemeindeverwaltung durchgeführt.

14.7.: Wohnungsausschuß: Unterbringung der vom Kreis zugeteilten Flüchtlinge in Scherpenseel und Frelenberg beraten.

18.7.: Landverpachtungsausschuß: Gemeinschafts-Pachtvertrag 1947 wird beschlossen, Höhe des landwirtschaftlichen Pachtpreises beraten.

18.7.: Brennstoffversorgungsausschuß: Brennholz im vergangenen Winter nur mit Mühe und Not (400 rm) für die ärmere Bevölkerung beschafft. Für kommenden Winter alle verfügbaren Quellen nutzen.

18.7.: Bauausschuß: Bauanträge besprochen, Beanstandung des Stacheldrahtzaunes an der Schule Palenberg besprochen, Kreistagsmitglied Mingers teilte mit, dass Berginvaliden 12.500 Stück Dachziegel, 10.000 Ziegelsteine und 18,8 to Zement erhalten.

Abb. 5: Hier die Verordnung Nr. 105 der Militärregierung, die den Umgang mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen regelte. Stadtarchiv
Abb. 5: Hier die Verordnung Nr. 105 der Militärregierung, die den Umgang mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen regelte.

18.7.: Wohlfahrtsausschuß: Sonderbeihilfen für Flüchtlinge beschlossen, vorhandene Läger für Flüchtlingskleidung sollen noch erweitert werden.

19.7.: Aufstiegsfeier und Stiftungsfest des TuS Rheinland Übach. 20.7.: Es fanden sich die Scherpenseeler Schützen zusammen, um den Verein nach dem Krieg wiederzugründen.

23.7.: Aus dem Gemeinderat: Schulkinderspeisungsausschuß: Schulkinderspeisung trägt sich im großen und ganzen selbst. Von Preiserhöhungen soll Abstand genommen werden. 24.7.: Abschluss der Kartoffelkäfersuchaktion der Monate Mai, Juni und Juli. Bilanz: Viele Tausend Käfer und Larven wurden von den Suchtrupps vernichtet.

26. - 29.7.: Siedlerfest der Siedlergemeinschaft Boscheln mit Festzug und Festveranstaltungen auf dem Zelt, Lindenplatz. Siedlerkönigspaar: Helmut Hauch und Ursula Preßmann.

30.7.: Belgische Besatzungstruppen beschlagnahmten in zahlreichen Fällen Mobiliar und Hausrat. Die Eigentümer meldeten ihre beschlagnahmten Dinge auf der Gemeindeverwaltung und hofften auf Entschädigung.

31.7.: Aus dem Gemeinderat: Wohnungsausschuß: Zwei Wohnungsangelegenheiten beraten.

31.7.: Betriebswerkeausschuß: Besprechung eines Rechtsstreites.

August 1947

2.8.: Werbeabend und Tanz der FDJ (Freie Deutsche Jugend), Ortsgruppe Palenberg.

5.8.: Brennholzversorgungsausschuß: Brandholz für 900 RM aus dem Staatsforst Teveren erworben, ferner Bezug aus weiteren kleineren Quellen.

7.8.: Bauausschuß: Dem Verkauf des alten Rathauses an die Kreisverwaltung wird nicht zugestimmt, wegen eigener Nutzungsbedürfnisse. Weitere Bauangelegenheiten besprochen.

8.8.: Gewerbeausschuß: Genehmigt werden: Reparaturwerkstatt Josef Paulsen aus Übach, Handelserlaubnis von Heinrich Altdorf aus Übach, Gartenbaubetrieb Josef Delahaye aus Boscheln, Möbel Wilhelm Simons aus Boscheln, Wandergewerbe von Wilhelm Hoffman aus Frelenberg, Schankerlaubnis für Johanna Kleinen aus Übach (Sportplatz), Großhandel für Kartoffeln von Theo Krampen aus Boscheln, Fuhrunternehmer Grebe aus Boscheln.

11.8.: Wohnungsausschuß: Mehrere Wohnungsangelegenheiten beraten.

12.8.: Bauausschuss: Grundstückskäufe bzw. -tausche besprochen.

12.8.: Landverpachtungsausschuß: Förderung des Siedlungswesens soll durch weitere Landverpachtungen geschehen.

12.8.: Ratssitzung: Verhandlungen aller Ausschüsse und deren Beschlüsse besprochen und beschlossen.

15.8.: Wohnungsausschuß: Drei Wohnungsangelegenheiten behandelt.

15.8.: Betriebswerkeausschuß: Der Aufenthalt in der Freibadeanstalt soll unter Aufsicht eines Bademeisters stillschweigend geduldet werden. Eintrittsgelder werden auf Grund des desolaten Zustandes nicht erhoben. Der noch bestehende Vertrag mit der Wwe. Kochs, Gut Weyenberg, soll zum 31.3.1948 gekündigt werden.

17.8.: Der Bayernverein Boscheln gab sich unter dem Vorsitzendem Karl Graf eine neue Satzung.

23. - 26.8.: Patronatsfest St. Rochus-Schützen in Scherpenseel mit Festumzug, Königsball und natürlich auch Kirmes.

24. - 26.8.: 3-tägiges Stiftungsfest der St. Rochus-Schützen Boscheln mit Festzug und Festball im Saale Jansen. Beim Königsvogelschuss wurde Heinrich Altdorf der erste König der Bruderschaft nach dem Krieg.

26.8.: Aus dem Gemeinderat: Gewerbeausschuß: Gewerbezulassungen: Hausschneiderin Kath. Deumens aus Übach, Spediteur Josef Rütten aus Scherpenseel, Elektroinstallateur Heinrich Schmidt aus Palenberg, Schreibwaren und Schulartikel Ferdinand Mertens aus Palenberg.

29.8.: Bauausschuß: Bauanträge besprochen, Mietvertrag zwischen der Kreis-Berufsschule und der Gemeinde für einen Raum in Marienberg, Beihilfen für die Jugendpflege in den Sportvereinen bewilligt, 22 bis 23 Baustellen an der Heck in Frelenberg können zur Besiedlung freigegeben werden, Ausarbeitung eines Kläranlagenprojektes für die Gemeinde beschlossen.

29.8.: Siedlerausschuß: Auf von Bauern entzogenem Gemeindeland konnten 156 Gärten untergebracht werden, auf freien Flächen des Friedhofes Brünestraße werden auf Dauer von drei Jahren Gartenstellen verpachtet. Kleinsiedlerverband will Flächen an der Heck in Frelenberg und an der Marienberger Schule bewirtschaften.

31.8.: Wohnungsausschuss: Wohnungsangelegenheiten besprochen.

September 1947

1.9.: Wohnungsausschuß: Zwei Wohnungsangelegenheiten behandelt, Aufnahme eines Vertreters der Flüchtlinge in den Wohnungsausschuss wurde noch zurückgestellt.

3.9.: Es wurden in Übach-Palenberg gezählt: 1.148 Schweine von 767 Schweinehaltern, 357 Gänse und 77 Enten.

4.9.: Bekanntmachung durch die Verwaltung: Verordnung Nr. 103 - Bodenreform (Militärregierung).

4.9.: Aus dem Gemeinderat: Kulturausschuß: Gisbert Wohlfahrt wurde Vorsitzender des Kulturausschusses. Stellung und Aufgabengebiet des Vereins "Kulturgemeinde" wurde erörtert. Erhöhte Förderung der Erwachsenenbildung kann in Übach-Palenberg noch nicht durchgeführt werden.

7. - 9.9.: Schützenkirmes der St. Dionysius Schützen in Frelenberg.

9.9.: Ratssitzung: Beschlüsse der Ausschüsse wurden genehmigt, wegen der unduldsamen Haltung zu anderen christlichen Kirchen wird den "Zeugen Jehovas" die Nutzung der Räume in der Palenberger Schule entzogen.

9.9.: Bauausschuß: Großes Karussell der Herbstkirmes für Übach soll nicht auf dem Markt-, sondern auf dem Rathausplatz aufgestellt werden.

9.9.: Wirtschaftsausschuß: Radiobezugsscheine sollen erst im öffentlichen und dann im privatem Interesse vergeben werden.

12.9.: Finanzausschuss: August Wilbrandt erhält keine Entschädigung für seine Bürgermeistertätigkeit während der Evakuierung, Grundsteuerermäßigungen befürwortet, Erhebung einer Wohlfahrtsabgabe auf Eintrittskarten bei Tanz- und Sportveranstaltungen darf nicht mehr erfolgen.

14.9.: Dekanatsmännertag im Theresiensaal in Palenberg unter Beteiligung von zirka 200 Männern.

15.9.: Bedienstete der Gemeinde erhielten ihren Lohn ab diesem Tag, wenn sie schuldlos vor dem Krieg ausgeschieden sind.

19.9.: Bauausschuß: Die im Überschwemmungsgebiet liegenden Baustellen an der Heck sollen nicht dem Siedlerverband angeboten werden, die FDJ kann den Baderaum im Keller der ev. Schule Palenberg benutzen, weitere Bauanträge befürwortet.

22.9.: Siedlerausschuß: Behandlung von Gartenüberlassungen in Marienberg, Übach, Boscheln und Frelenberg.

25.9.: Kulturausschuß: Kulturausschuss wird um die Rektoren Boß und Voß erweitert, Kulturgemeinde wählt Mitte November einen Vorstand.

26.9.: Betriebswerkeausschuß: Bevor die Wasserlieferung wegen der Dürre gekürzt wird, soll die Bevölkerung zum sparsamen Verbrauch mit Wasser aufgefordert werden.

30.9.: Besonders feierliches Theresienfest angesichts des 50. Todestages der Schutzpatronin des Pfarr-Rektorats St. Theresia, auch im Beisein des Diözesanpräses Prof. Hünermann.

Oktober 1947

Oktober: Öffnung der Gemeindebücherei mit ihrem ehrenamtlichen Leiter Wilhelm Pöllen (Rektor).

5.10.: Ab diesem Tag wöchentliche Tanzveranstaltungen im Café Leon, Palenberg, Aachener Str. 15.

8.10.: Konzert der kath. und evang. Volksschule Palenberg im Feiersaal Carolus-Magnus.

9.10.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschuß: Bauanträge beraten.

9.10.: Betriebswerkeausschuß: Lieferung von Wasser soll um 50 % gekürzt werden. Grund: Dürreperiode. Umsetzung: Sperrung der Leitungen für halbe Tage.

9.10.: Siedlerausschuß: Überlassung von Gelände an die Siedlergemeinschaft Palenberg e.V., 145 Kleingartenstellen zu je 2 ar wurden verteilt und damit diese Aktion zum Abschluss gebracht.

10.10.: Wohnungsausschuß: Mehrere Wohnungsangelegenheiten beraten.

10.10.: Schulkinderspeisungsausschuß: Beratung von Arbeitsangelegenheiten.

13.10.: Aus dem Gemeinderat: Gewerbeausschuß: Schankerlaubnis Richard Brönner Palenberg; Mechanikerwerkstatt Franz Twente, Marienberg, Holzhandlung Johann Hardt, Scherpenseel.

14.10.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschüsse werden genehmigt, es wird ein Martkleistungsausschuss gebildet, als Schöffen werden 16 Personen in Vorschlag gebracht.

17.10.: Wirtschaftsausschuß: Bedürftigkeitsüberprüfung bei Bezugsscheinen für Textilien und Schuhwaren durch Ortsvertrauensleute, keine Änderung beim Ausgabemodus für die Lebensmittelkarten.

18.10.: Bekanntmachung durch die Verwaltung: Verordnung Nr. 109 - Beratender Länderausschuss für das Pressewesen (Militärregierung).

21.10.: Aus dem Gemeinderat: Schul- und Erziehungsausschuß: Übernachtungsraum für Durchreisende im unbenutzten Baderaum der Schule, Freiheitsstraße.

27.10.: Kulturausschuß: Tanzlustbarkeiten nur noch an Sonntagen.

28.10.: Schulkinderspeisungsausschuß: Beratung von Entlohnungsfragen für Beschäftigte bei der Schulkinderspeisung.

November 1947

4.11.: 250 Bücher über die staatliche Büchereistelle in der Übacher Schule eingetroffen.

6.11.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschußsitzung: Erweiterungsplan der Siedlung Frelenberg wird zugestimmt, Gemeindebauamt sehr eingeschränkt handlungsfähig, u.a. wegen fehlendem Baumaterial, hoher Kranken- und Fehlstand der Arbeiter, Verweigerung von Spanndienstverpflichtungen. Bedingungen müssen sich unbedingt ändern.

7.11.: In Übach-Palenberg wohnten zu diesem Zeitpunkt 330 ausländische Staatsangehörige.

10.11.: Aus dem Gemeinderat: Schul- und Erziehungsausschuß: Balthasar Jacobs wird Lehrer an der Volksschule Frelenberg.

11.11.: Paul Riediger plante Wander-Museum für Schulen, als Lehrmittelersatz. 11.11.: Erster Martinszug nach dem Krieg der Volksschule Palenberg. 11.11.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschüsse wurden bestätigt, FDJ bekommt doch keine Kellerräume in Palenberg, Amtszeit des Bürgermeisters dauert bis zur nächsten Kommunalwahl. 11.11.: Finanzausschuss: Kaninchenzuchtverein Übach II erhält 250 RM, Grundsteuererlassanträge beraten.

12.11.: Wohnungsausschuß: Beschwerde über zu lange Bearbeitungszeiten der Schlichtungsstelle bei Wohnungssachen, mehrere Wohnungsangelegenheiten besprochen, erneute Beschwerde an den Kreis, dass Übach-Palenberg proportional zur Einwohnerzahl erheblich mehr Flüchtlinge zugewiesen bekommt als andere Kommunen des Kreises.

Abb. 6: Altar der Notkirche in Übach, in der sich bis zu einem etwaigen Neubau der zerstörten Pfarrkirche das religiöse Leben in Übach abspielen sollte. Heinen
Abb. 6: Altar der Notkirche in Übach, in der sich bis zu einem etwaigen Neubau der zerstörten Pfarrkirche das religiöse Leben in Übach abspielen sollte.

16.11.: Einweihung der erweiterten kath. Notkirche in Übach als Ersatz der zerstörten Pfarrkirche.

17.11.: Aus dem Gemeinderat: Wirtschaftsausschuß: Ab der 19. Zustellperiode für Heringe und Mariaden werden die Verteiler gewechselt, die Kreistagsabgeordneten aus Übach-Palenberg sollen sich dafür einsetzen, dass die rückständigen Frischmarktkartoffeln der 16. Zuteilungsperiode seitens des Kreises noch geliefert werden.

19.11.: Die im Jahre 1943 in Frelenberg abmontierte Glocke kehrte aus Hamburg zurück und läutete wieder zum ersten mal. Lehrer Joseph Maurer drückte seine Freude in einem besonders lebendigen Bericht darüber aus.

20.11.: Bauausschußsitzung: Mehrere Bauanträge besprochen, Schanzholz in Windhausen kann als Brennholz entnommen werden, auch wenn dadurch Nistgelegenheiten der Vogelwelt verloren gehen, die neue Straße im Konnefeld soll Conneallee heißen.

21.11.: Finanzausschuß: 15 % Basissteuer auf vergnügungssteuerpflichtige Veranstaltungen plus 25 % des Eintrittspreises - auch für Veranstaltungen im Feiersaal der Zeche - beschlossen. Ausnahmen: Wohltätigkeitsveranstaltungen.

21.11.: Wohnungsausschuss: Drei Wohnungsangelegenheiten besprochen.

24.11.: Feuerwehrausschuss: Brandmeister Delahaye wird Nachfolger von Amtswehrführer Thelen, Fahrten des Feuerwehrwagens in Zukunft nur auf das Notwendigste beschränken.

Dezember 1947

1.12.: Bekanntmachung durch die Verwaltung: Verordnung Nr. 113 - Einfuhr von Literaturzeugnissen (Militärregierung).

1.12.: Aus dem Gemeinderat: Finanzausschuß: Erneut Beschluss zur Fassung der Vergnügungssteuer und Ausnahmen davon, Zuschussgewährung für Jakob Cohnens Schafbockstation in Scherpenseel an den Kreis verwiesen.

2.12.: Wirtschaftsausschuß: Kontrollausschuss gebildet, drei Verbrauchervertreter sollen in den Marktleistungsausschuss entsandt werden.

3.12.: Wohlfahrtsausschuß: Sonderzuwendungen für Wohlfahrtsempfänger zu Weihnachten, rückkehrende Kriegsgefangene sollen bei der Verteilung von Bezugsrechten besonders berücksichtigt werden.

4.12.: Bauausschußsitzung: Mehrere Bauanträge besprochen, überörtliche Kostenbeteiligung zur anstehenden Übachregulierung gefordert, Kostenbeteiligung der Zeche Carolus-Magnus nicht zumutbar, Übacher Bauern kamen ihren Spanndienstverpflichtungen zur Verbesserung der Wege und Straßen (Schutt entfernen) nicht nach. Nochmaliger Appell an die Bauern beschlossen. Begründung der Ablehnung der Bauern: Keine Ersatzteile für das Geschirr der Pferde. Wieder unentgeltliche Abgabe von Weihnachtsbäumen an Mitglieder von Rat und Verwaltung, Wirtschaftsplan der Gemeinde für 1948 genehmigt.

7.12.: Tanzabend der AWO Frelenberg im Lokal Erbel.

7.12.: Der Kirchenchor Übach sang das Oratorium "Die Schöpfung" von Joseph Haydn im Feiersaal der Zeche Carolus-Magnus.

8.12.: Aus dem Gemeinderat: Gewerbeausschuß: Genehmigung von Gewerbeanträgen: Leo Vonhasselt (Übach, Einzelhandel), Karl Paustenbach (Übach, Branntweinhandel), Jakob Dahm (Übach, Wandergewerbe), Josef Plum (Baumaterialienhandlung, Palenberg), Erwin Behr (Übach, Herrenschneiderei), Helmut Müller (Schuhreparaturen, Boscheln).

9.12.: Ratssitzung: Entschließung des Rates, wonach Allerheiligen und Dreikönige gesetzliche Feiertage werden sollen, Ausschussberatungen wurden gebilligt, Annahme einer Betriebsratsordnung für die Gemeindeverwaltung.

9.12.: Schul- und Erziehungsausschuss: Einstellung von Volksschullehrer Emil Kunert (Palenberg), Wiedereinstellung von Lehrer Bosch (Frelenberg).

9.12.: Finanzausschuß: Weihnachtsgratifikationen für Stadtbedienstete erörtert.

14.12.: Theaterabend der AWO Frelenberg im Zechensaal Carolus-Magnus.

15.12.: Heinz Bönn wurde Chorleiter des Kirchenchores Scherpenseel.

16.12.: Aus dem Gemeinderat: Finanzausschuß: Fragen von Arbeitseinsatz und Besoldung von Gemeindearbeitern erörtert, Ausnahme von Vergnügungssteuer bei Weihnachtsveranstaltung im Zechensaal.

20./21.12.: Theaterstück des Rheinischen Volkstheaters aus Eschweiler im Kino-Saal Capitol in Palenberg. Dezember: Weihnachtsmärchen für Kinder der Domgrafbühne Aachen im Zechensaal Carolus-Magnus.

24.12.: 48 Jubilare auf der Zeche Carolus-Magnus konnten sich eine Sonderzuteilung im Verkaufsraum abholen (1 Flasche Trinkbranntwein, 1 Päckchen Tabak, 1 Paar Socken, 1 Handtuch, 1 Paar Straßenschuhe und 1 Wolldecke). Überall zeigte der Krieg noch seine Spuren, am 4. Weihnachtsfest nach (Übach-Palenberger) Kriegsende. 30.12.: Aus dem Gemeinderat: Betriebsvereinbarungsausschuss: Betriebsratsvereinigung vom 6.12.47 wird nicht zugestimmt, eine Betriebsratsordnung soll abgeschlossen werden.

31.12.: Tierbestand am Jahresende in Übach-Palenberg: Pferde: 359 und Rinder: 917.

31.12.: Förderung auf der Zeche Carolus Magnus für dieses Jahr: 342.670 to.

31.12.: Bis Ende des Jahre 1947 kamen insgesamt 876 Flüchtlinge aus den Ostgebieten nach Übach-Palenberg.

Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1947:

  • 5.9.: Johann-Matthias Stürtz (Mitbegründer der Übacher Feuerwehr, 87 Jahre).
  • 6.10.: Fritz Grzeszik (SPD-Gemeinderat aus Windhausen im Jahre 1946, 42 Jahre).

Aus Übach-Palenberg kommende Opfer des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1947 (Gefallene Soldaten, in Kriegsgefangenschaft oder Lazaretten Verstorbene, Opfer von Sprengmitteln):

  • 13.6.: Friedrich Paul Wagner aus Boscheln (Kriegsgefangenschaft/UdSSR, 21 Jahre),
  • 3.7.: Arnold Josef Crampen aus Übach (Smolensk/Gefangenenlager/UdSSR, 28 Jahre),
  • 29.12.: Karl-Franz Bittrich aus Frelenberg (Tschkalow/Ural/UdSSR, 35 Jahre),

Gedenkbuch der auf der Zeche Carolus Magnus tätigen bzw. in Übach-Palenberg wohnhaften tödlich verunglückten Bergleute 1947:

  • 16.7.: Hans Brandt (Übach, 17 Jahre),
  • 19.10.: Theophil Bassendowski (Übach, 30 Jahre),
  • 13.12.: Severe Julien Louis Delrue (Übach, 37 Jahre).

Allgemeine Daten:

Einwohner am 1.10.1947: 16.271

Gemeinde- und Verwaltungsspitze:

  • Bürgermeister: Johann Heinrichs
  • Gemeindedirektor: Hans Huisken
  • Beigeordneter: nicht besetzt
  • Leiter der Bauabteilung: Johann Becker

Haushalt 1947:

  • Ordentlicher Haushalt: 3.147.795 RM
  • Außerordentlicher Haushalt: n.n.
  • Gesamtvolumen: 3.147.795 RM (soweit bekannt)