Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Übach
Zahlreiche Mitglieder konnte Vorsitzender Toni Crampen bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Übach im vereinseigenen Schützenheim am Pfarrzentrum begrüßen. Sein besonderer Willkommensgruß galt dem amtierenden Schützenkönig Jens Kratzheller, sowie dem Bezirksbundesmeister und aktivem Mitglied Josef Kouchen.
Auch wenn in diesem Jahr keine Neuwahlen anstanden hatte der Vorstand doch eine umfangreiche Tagesordnung vorbereitet. Zunächst aber gedachte man im Gebet der im vergangenen Jahr verstorbenen aktiven Schützenbrüder Stefan Radermacher und Willi Lukas-Nülle. Die aktiven Mitglieder der Bruderschaft wurden durch die diversen Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder ausführlich sowohl über die zurückliegenden Ereignisse als auch über die aktuelle Situation des Vereins informiert. Und die ist wirklich erfreulich, denn die Schießgruppe und auch die Schützenjugend sind weiterhin im Aufwind.
Dennoch gab es auch kritische Gedanken von Brudermeister Toni Crampen. So führte er aus, dass das Historische Schützenwesen auch in Zukunft eine Chance habe, wenn im positiven Sinn Gemeinschaftswesen, Kameradschaft und Traditionen gepflegt werden und somit Heimatgeschichte bewahrt wird. „Eine Gemeinschaft leben und erleben sei heutzutage enorm wichtig, besonders auch für junge Menschen bei denen vielfach eine solche Bindung leider nicht mehr besteht“, sagte er. Für eine funktionierende Gesellschaft sei es aber wichtig, dass man eine Bindung hat, eine Verbindung zu den Mitmenschen, eine Bindung zur Gesellschaft und eine Bindung zum Heimatort. Zum Abschluss seines Berichtes stellte der erfahrene Vorsitzende der Bruderschaft noch fest: „Es gibt in unserem Heimatort in jedem Jahr ein großes Angebot an Veranstaltungen und Events und die Bürgerinnen und Bürger sind heutzutage sehr flexibel in ihren Entscheidungen welche Veranstaltungen sie besuchen werden. Es ist daher wichtig die heimatverbundene, traditionelle Bedeutung der Schützenveranstaltungen deutlich herauszustellen. Diese Veranstaltungen haben durch ihre jahrhundertlange Tradition ein Alleinstellungsmerkmal dessen Bedeutung man in der Öffentlichkeit noch deutlicher herausstellen muss“.
Über die Finanzlage informierte Schützenmeister Josef Crampen: Im vergangenen Jahr haben einige notwendige Sonderausgaben – wie die Anfertigung einer neuen Königskette - für einen leichten Rückgang des Kassenbestandes gesorgt. Die Kassenlage sei aber insgesamt recht zufrieden stellend und die Anwesenden konnten dem Schützenmeister nach dem positiven Feedback der beiden Kassenprüfer auch Entlastung erteilen.
Schießmeister Gerd Magaß berichtete anschließend über den Schießsport in der Bruderschaft und erwähnte stolz dass man inzwischen mit 40 Aktiven in sieben Mannschaften und in unterschiedlichen Klassen an den Rundenwettkämpfen des Schützen-Bezirksverbandes Geilenkirchen teilnehme. Dies sorge für einen regen wöchentlichen Trainingsbetrieb und vielen sportlichen Vergleichskämpfen mit auswärtigen Bruderschaften im Schützenheim. Jungschützenmeister Herbert Haselör berichtete, dass die Jugendgruppe der Bruderschaft erfreulicherweise auf inzwischen 19 Mitglieder – Jungen und Mädchen - angewachsen sei. Er berichtete über diverse Aktivitäten mit den Jugendlichen wie zum Beispiel Gruppen- und Trainingsstunden, Besuch von Jungschützenfesten im Bezirk und auf Diözesanebene sowie über ein Zeltwochenende. Der stellvertretende Vorsitzende Jürgen Werken informierte über die im vergangenen Jahr erfolgten Auftritte der 15 Mann starken Trommlergruppe „Alte Kameraden Übach“. Ein besonderer Höhepunkt sei eine Einladung zu einem Auftritt in Wattenscheid gewesen. Schriftführer Herbert Görtz gab anschließend Informationen bekannt zu den Themen Datenschutzbestimmungen, Prävention in der Jugendarbeit sowie zur Bearbeitung und Pflege der Internetseite der Bruderschaft unter www.schuetzen-uebach.de. Unter Punkt Verschiedenes wurde durch die Versammlung Schützenbruder Hardy Philippen einstimmig zum neuen Königsoffizier ernannt.
Anschließend wurde das offizielle Jahresprogramm 2019 besprochen. Es beginnt mit dem beliebten Ostereierschießen für Jedermann im Schützenheim am 18. April (Gründonnerstag), dem Besuch des Bezirksschützenfestes in Beggendorf am 19. Mai, dem Königsvogelschuss in Übach am 30. Mai (Christi-Himmelfahrt) und setzt sich fort mit der traditionellen Sommerkirmes am 29./30. Juni (Tennenfest auf dem Bauernhof Glasmacher) sowie der Ausrichtung des Bezirkskönigsschießens in Übach am 13. Juli und endet mit dem Besuch der Boschelner Kirmes am 24./25. August. Mitte/Ende September wird zum Saisonfinale auch wieder ein Grillabend im und am Schützenheim durchgeführt.