Jahresrückblick 1954
Januar 1954
Januar: Anfang diesen Jahres wurde die Boschelner KAB (kath. Arbeitnehmer Bewegung) gegründet.
Januar: Anfang 1954 erschien das erste Mal "die Pfarrfamilie", ein Mitteilungsblatt der kath. Pfarre St. Fidelis Boscheln.
6.1.: Erstmals wurde das Trommler- und Pfeiferkorps Rheinklänge Träger der Veranstaltungen bei der "Drei-Königs-Kirmes".
7.1.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Straßenbeleuchtung Roermonder Straße, Brünestraße und Weyenberger Feld, Wohnungsangelegenheiten, Beihilfen für Vereine, Horst Kalle wird stv. Schiedsmann für den Bezirk I.
Januar: Krippenspiel in der kath. Volkschule in Palenberg. Ein mit viel Liebe und Akteuren aufgeführtes Weihnachtstheater.
8.1.: Wilhelm Kollenberg aus Stegh kehrte nach 11 Jahren in russischer Kriegsgefangenschaft wieder heim. Herzlicher Empfang durch Offizielle und der Bevölkerung für den ersten Spätheimkehrer.
14.1.: Ratssitzung: HuFA-Sitzung vom 7.1.54 wurde genehmigt.
21.1.: Bauausschuß: Kanalarbeiten und Bordsteine im Weyenberger Feld, Ausbau der Bertram- und Otbertstraße.
22.1.: Haupt- und Finanzausschuß: Beratung 1. Nachtragshaushalt für 1953.
24.1.: Antoniuskirmes der Übacher Schützen im Saale Crampen.
30.1.: Die Klasse 3 der Volksschule Palenberg führte im Theresiensaal ein Krippenspiel auf mit gutem Erfolg.
31.1.: Königshuldigung der St. Rochus-Schützen in Boscheln mit Familienabend im Saale Jansen. Gehuldigt wurde dem König Josef Altdorf.
Februar 1954
1.2.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Beschluss der 1. Nachtragshaushalt für 1953.
2.2.: Werksausschuß: Bilanz der Betriebswerke für 1952 erörtert, Wirtschaftsplan für 1953 zugestimmt, Beschaffung eines neuen LKWs.
4.2.: Haupt- und Finanzausschuß: Personalangelegenheiten, Anschaffung neues Feuerlöschfahrzeuges, Überlassung des gemeindeeigenen Schießstandes im Scherpenseeler Wald an den Zollgrenzschutz geht in Ordnung, die Gemeinde übernimmt die Strom- und Wasserkosten für die im Gemeindegebiet befindlichen Umkleidehäuser auf den Sportplätzen.
6.2.: Erste Sitzung der neugegründeten KG Palenberger Kroetsche im Lokal Dreschers.
9.2.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. 1. Nachtragshaushalt für 1953 erörtert.
11.2.: Sozialausschuss: Friedrich Bisan wurde zum neuen Ausschussvorsitzenden gewählt, Neueinteilung der gemeindlichen Krankenpflegestellen.
16.2.: Haupt- und Finanzausschuß: Instandsetzung der Behelfsbrücke über die Wurm in Zweibrüggen.
März 1954
1.3.: Rathaussturm mit Prinz Franz-Josef I. (Delahaye) aus Boscheln und Karnevalsumzug in Boscheln.
1.3.: Rosenmontagszug in Scherpenseel unter Federführung der Priv. Musikkapelle.
2.3.: Fastnachtsball im Saale Jansen in Alt-Boscheln, einen Tag vor Aschermittwoch.
2.3.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Eingabe der Schulpflegschaft der ev. Schule Boscheln zwecks Schulgebäudeneubau, Vergabe von drei Konrektorenstellen an die Herren Pyttel, Kunert und Croé, der Mütterberatung werden zwei Schulräume in Boscheln zur Verfügung gestellt.
3.3.: Bauausschuß: Bau Friedhofskapelle, Leichenhaus und Wärterwohnung am Friedhof Boscheln, Instandsetzung Wurmbrücke Zweibrüggen, Straßenflucht Otbertstraße, Ausbau der Straßen im Baugebiet Weinberg, Straßenbenennungen in Windhausen: Windhausener Straße, Hasenbuschstraße und Hanapfelstraße.
4.3.: Gegen 7.30 Uhr morgens starb ein Vater mit Tochter (28 und 4 Jahre) auf der Eisenbahnstrecke zwischen Geilenkirchen und Palenberg.
4.3.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Beratung Stellenplan 1954, Festsetzung der Miete für die Räume der Polizei im Rathaus.
5.3.: Feuerschutzausschuß: Anschaffung eines Feuerlöschfahrzeuges mit mechanischer Anhängedrehleiter.
9.3.: Beschaffung von Feuerlösch-Utensilien (u.a. Kleinwagen für Boscheln u. Scherpenseel).
9.3.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Erlass der 2. Nachtragshaushaltssatzung für 1953, Ankauf von Grundstücken (u.a. für Friedhofskapelle mit Leichenhaus und Wörterwohnung auf dem Friedhof Friedensstraße).
13.3.: Bauausschuss: Bebauung des Grundstückes Pöttgens am Bucksberg.
21.3.: Jahreshauptversammlung des ÜGV 1848, der 281 Mitglieder umfasste. Neuer Vorsitzender wird Lehrer Croé, Nachfolger von Karl Kuhl.
23.3.: Eine Kiesgrube, gelegen im Ortsteil Windhausen, wurde zur Ausbeutung von Peter Kaul angemeldet.
28.3.: Frühjahrskonzert des ÜGV 1848 im Zechensaal.
30.3.: Rechnungsprüfungsausschuß: Das Ratsmitglied Heinrich Mingers wurde zum Ausschussvorsitzenden gewählt, Beratung der Jahresrechnungen 1951 und 1952.
April 1954
2. und 4.4.: Zwei Verkehrsunfälle auf der Roermonder Straße. Ursache war das bei Nässe gefährliche Blausteinpflaster.
2.4.: Aus dem Gemeinderat: Sozialausschuß: Beihilfen für Kommunionkinder und Konfirmanden.
8.4.: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Neuer Rektor der kath. Volksschule Übach soll aus ÜP kommen.
8.4.: Haupt- und Finanzausschuß: Buslinie Übach-Palenberg nach Waubach gewünscht, Grenzübertritt beim Rimburger Hof gewünscht, Ausbau Straße Hühnermarkt zum Scherpenseeler Wald behandelt, Finanzangelegenheiten beraten.
9.4.: Bauausschuss: Vergabe Arbeiten Friedhofskapelle Boscheln, Errichtung von zwei Doppelhaushälften am Bucksberg, Außenputz zweier Doppelhaushälften am Weinberg.
12.4.: Fußballgroßereignis im Stadion Übachtal: Das Jugendländerspiel Niederlande gegen Argentinien endete 0:8. 10.000 Zuschauer im Stadion.
13.4.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Beratung insbesondere Ausbau des Weges vom Hühnermarkt in den Scherpenseeler Wald (Weber-Kies), Grenzübergangsstelle Marienberg angestrebt. Haushaltsvoranschläge übertroffen. 22.4.: Haupt- und Finanzausschuß: 1. Teil der Beratungen für den Haushalt 1954.
25.4.: VHS fährt zum Stadttheater Aachen mit "Frau Luna" (Operette).
25.4.: Rassegeflügelzuchtverein Übach-Palenberg West gegründet. 1. Vorsitzender wurde Josef Gottschlich.
25.4.: Wasserballett der "Pariser Möwen" zu Gast in Übach-Palenberg in der Carolus-Schwimmhalle.
25.4.: Die Ev. Christuskirche in Frelenberg (Theodor-Seipp-Straße) wurde eingeweiht. Damit wurde der durch den Bergbau bedingten ständig gestiegenen Anzahl der evangelischen Christen in Frelenberg Rechnung getragen (1954 = 1300).
29.4.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: 2. Teil der Beratungen für den Haushalt 1954.
30.4.: Der Reiterverein Übach-Palenberg hat sich aufgelöst. Mitteilung von Theo Bohnen, Übach, an die Gemeindeverwaltung.
Mai 1954
1.5.: Maikundgebung der IGBE Boscheln mit vorherigem Umzug durch Boscheln.
1.5.: Maifeier der Gewerkschaft Carolus-Magnus am Hotel Ernst mit kleiner Kirmes.
5.5.: Zwischen Palenberg und Zweibrüggen wurde die 45-jährige Elisabeth K. in der Wurm tot aufgefunden.
6.5.: Waldbrand in der Heide, Ursprung des Feuers lag in Holland. Schadensbegrenzung durch die Feuerwehr.
9.5.: Festzug der Maijungen in Boscheln mit anschließendem Tanz in den Mai im Saale Jansen.
15.5.: Pater Leppich sprach auf dem Sportplatz an der Bahn in Palenberg.
15.5.: Hermann Poll - späterer Ev. Pfarrer für Frelenberg - wurde im Rahmen der Ev. Kirchweihe in Frelenberg ordiniert.
16.5.: Sportjugendheim des VfL Übach-Boscheln eingeweiht.
16.5.: Die St. Dionysius-Schützenbruderschaft feierte ihr 75-jähriges Bestehen. Peter Hall wurde neuer König.
18.5.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuss: Wirtschaftspläne Betriebswerke, Stellenangelegenheiten.
19.5.: Diamantene Hochzeit: Theodor Jörissen und Gertrud, geb. Röhrig, Dionysiusstr. 41, 60 Jahre verheiratet.
20.5.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Erlass des Haushaltes 1954, Gewerbeangelegenheiten, Darlehnsangelegenheit, Grundstücksangelegenheit, VFR-Mitglieder erhalten 50 % Ermäßigung im Freibad.
23.5.: Königsvogelschuss der Scherpenseeler Schützen. Es siegte Heinz Mölders.
25.5.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Vereidigung des Ratsmitgliedes Gottfried Sippel, Beschluss Haushalt 1954 (2.430.035 DM), Vergabe von Arbeiten, (ev. Schule Frelenberg und Schleystraße).
27.5.: Königsvogelschuss der Marienberger Schützen. Es siegte Franz Breiler.
27.5.: Hans-Günther Lehmann, Hallenwart der Carolus-Schwimmhalle, schwamm mit 4:42,8 neuen deutschen Rekord in 400-m-Kraul.
27.5.: Amtsverbandsfest der Schützenbruderschaften für Übach-Palenberg in Übach. Der "Amtspokal" ging nach Boscheln. Schützenkönig in Übach wurde Josef Feiten.
27.5.: Großer Fußball im Stadion Übachtal: Mittelrhein-Auswahl gegen Limburg (NL) endete 3:0-Sieg für Mittelrhein.
28.5.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Blitzschutzanlagen an Schulen, Bestellung von Architekten für die Schulneubauten Brünestraße und Marienberg, Rektor an der kath. Volksschule Übach soll Hermann Croé werden, Einfriedung des Schulgrundstückes "Auf der Houff".
Juni 1954
3. - 10.6.: VfR-Handballer fuhren nach Österreich und führten dort mehrere Spiele durch.
3.6.: Haupt- und Finanzausschuß: Änderung Stellenplan 1954, Beihilfeanträge, Errichtung Wartehäuschen Haltestelle Rathausplatz, Bildung eines Vergabeausschusses, Ausbau Postamt Frelenberg (Toiletten).
9.6.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt, Vergabe Arbeiten Schleystraße, Belegung der Schlichtwohnung Rochusstraße, den Bau der Frelenberger Schule.
13.6.: Bekenntnistag der KJG der Diözese Aachen in Boscheln.
17.6.: Dr. Schreiber aus Köln (CDU) sprach in Übach im Saal Dreschers.
17.6.: Umzüge der kath. Pfarren zu Fronleichnam in den Orten der Großgemeinde.
17.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg der St.-Dionysius-Bruderschaft. König wurde Peter Hall.
18.6.: Ratssitzung: Vergabe von Arbeiten: Leichenhalle Brünestraße und ev. Volksschule Frelenberg.
20.6.: KAB und Kirchenchor Boscheln fuhren nach Heerlen und Maastricht.
21.6.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Beschaffung von Schulmobiliar, Schaffung neuer Schulstellen.
25.6.: Bauausschuß: Besichtigung der Straßen in der Gemeinde einen Tag zuvor. Ausbau von Straßen (Holthausener Straße, Weinbergstraße, Mühlenfeldweg und Richard-Wagner-Straße, Kurve Heerlener Straße - Marienberger Weg), Erweiterung Kanalisationsnetz, Benennung von Straßen: Selfkantstraße, Franz-von-Sales-Straße, Einhardstraße, Hildegardstraße.
26. - 28.6.: Sommerkirmes der Übacher Schützen an der Dionysiusstraße.
26. - 28.6.: Peter- und Paul-Kirmes auf dem Palenberger Sportplatz.
27.6.: Landtagswahl. Wahlergebnis für Übach-Palenberg: Wahlberechtigte: 13.233, davon Wahlscheine: 12, abgegebene Stimmen: 8.646, ungültige Stimmen: 390, gültige Stimmen 8.256, Wahlbeteiligung: 65,34 %, CDU/Pilates: 4.575 = 55,41 %, SPD/Dreßen: 2.468 = 29,89 %, FDP/Beumers: 525 = 6,36 %, KPD/Wagner: 436 = 5,28 %, Zentrum/Nacken: 90 = 1,09 %, BdD/Dollschneider: 162 = 1,96 %. Auf Gemeindeebene wie auch auf Wahlkreisebene wurde Peter Pilates (CDU) gewählt.
30.6.: In diesem Jahr begann Wilhelm Schippers seine Tätigkeit in Boscheln und Übach als ev. Seelsorger, zuständig vor allem für die Jugendarbeit.
Juni: In diesem Jahr gab es eine inoffizielle Neugliederung der ev. Kirchengemeinde Übach-Palenberg in Übach-Palenberg-Ost (Boscheln-Übach-Palenberg) und Übach-Palenberg-West (Marienberg-Frelenberg-Scherpenseel).
Juni: In diesem Jahr: Gründung des Brieftaubenvereins "Treu zur Heimat 2" Marienberg.
Juni: Die Boschelner Falken fuhren in den Ferien mit dem Fahrrad nach St. Georgen/Schwarzwald. Durch eine Kohlensammlung wurde auch diese Fahrt finanziert.
30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: kath. Volksschule Übach: 383, kath. Volksschule Boscheln: 429, ev. Volksschule Boscheln: 208, kath. Volksschule Palenberg: 431, ev. Volksschule Palenberg: 234, kath. Volksschule Frelenberg: 290, ev. Volksschule Frelenberg: 203, kath. Volksschule Marienberg: 213, ev. Volksschule Marienberg: 114, kath. Volksschule Scherpenseel: 208, Gesamtzahl: 2.713.
Juli 1954
1.7.: Ab 1.7.54 wurde Haus Gausbach (Schwarzwald) als Erholungsziel für Bergleute von Carolus-Magnus für 5 Jahre gepachtet.
1.7.: Josef Baadjou wurde Chorleiter des Kirchenchores Scherpenseel.
1.7.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuss: Wasserpreiserhöhung, Bearbeitungskosten für Strom- und Wassergeldreste.
3. - 6.7.: Schützenkirmes in Marienberg.
4.7.: In einigen Gaststätten der Gemeinde starrten viele in einen kleinen Schwarz-Weiß-Fernseher und jubelte, als Deutschland Fußball-Weltmeister durch ein 3:2 über Ungarn wurde.
5.7.: Gegen 21.00 Uhr wurde der Schneider Wilhelm L. (81 Jahre) auf der Bahnstrecke bei Zweibrüggen tot aufgefunden.
5.7.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Vergabe von Arbeiten Volksschule Frelenberg.
8.7.: Haupt- und Finanzausschuß: Straßenausbau ABS-Siedlung Marienberg, Vorschläge für die dortigen Straßen: Selfkant-, Franz-von-Sales-, Einhard- u. Hildegardstraße. Gewerbeanträge, 250 DM Beihilfe zur Ausgestaltung des Kriegerdenkmals Frelenberg, Kleingartenbauvereine erhalten Beihilfen für Schädlingsbekämpfung, Zuschuss zum Sportlerheim des VfR Übach-Palenberg am Sportplatz an der Bahn (3.000 DM), Vergabe von Arbeiten (Frelenberger Schule an die AG Hemmersbach-Küsters), Gemeinde soll Heimatkalender für den Unterricht zur Verfügung stellen.
13.7.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Anfragen wegen Sommerkirmes in Übach und Palenberg. Drei Vergabebeschlüsse (25.5.54, 18.6.54 und 13.7.54) wurden vom Rat beanstandet, 216.000,-- DM für Straßenbau und Kanalisation.
18.7.: Gründung einer Schützenbruderschaft in Palenberg (Gasthof Dreschers), man nennt sie nach Petrus und Paulus. 1. Vorsitzender wurde Alban Schneider, Hauptmann und Kommandant Franz Thoma.
19.7.: Berhardine Pferdehirt, Rathausplatz 20 in Übach, feierte ihren 100. Geburtstag (geb. 19.7.1855).
21.7.: Bezug des neuen Pfarrhauses bei der Pfarre St. Theresia Palenberg, Einsegnung des neuen Hauses am 25. Juli durch Weihbischof Dr. Hünermann. Ebenfalls Firmung von 317 Jungen und Mädchen.
22.7.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Straßenbauarbeiten (Holthausener Straße und Weinberger Feld) besprochen.
24. - 26.7.: Siedlerfest der Siedlergemeinschaft Boscheln mit Festzug und Kirmes auf dem Lindenplatz. Siedlerkönigspaar: Günther Langendörfer und Elfriede Grußdorf.
26.7.: Gründung der Marianischen Frauen- und Müttergemeinschaft bei der Pfarre St. Fidelis in Boscheln, Nachfolgerin des Frauen- und Müttervereins.
26.7.: Schulsportfest der Übach-Palenberger Schulen auf dem Übacher Sportplatz.
30.7.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Anstreicherarbeiten an den Volkschulen, Heizungsanlage ev. Volksschule Frelenberg, Vergabe der Arbeiten für die Friedhofskapelle Brünestraße.
August 1954
1. - 12.8.: VfR-Jugend auf Großfahrt nach Italien.
1.8.: Emil Winters aus Boscheln wurde Ehrenfeldhüter (Vermeidung von Feldschäden bzw. Fruchtdiebstahl).
2.8.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuß: Nachtragswirtschaftsplan 1954 beschlossen, Ankauf von 1500 Wasserzählern.
3.8.: Feuerschutzausschuß: Beschaffung von Ausrüstungen für 1954 (Alarmsirenen, Injektoren und Schutzanzüge).
5.8.: Ehrung von Josef Kohnen vom ÜGV 1848, der 60 Jahre Mitglied im Deutschen Sängerbund ist, seit 1911 in Übach.
5.8.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Konzessionsanträge beraten, Wahl der Schöffen und Geschworenen, Personalangelegenheiten, Errichtung Jugendheim am Sportplatz an der Bahn, Änderung der Vergnügungssteuerordnung, die Gemeinde beteiligt sich mit 60.000 DM am Bau des Weges vom Hühnermarkt in den Scherpenseeler Wald, Vergabe von Arbeiten an der ev. Schule und der Friedhofskapelle Brünestraße, Grundstücksangelegenheiten.
8.8.: Bayernverein aus Boscheln an einem regnerischen Tag zu Gast in Holland, u.a. mit Plattleraufführung.
10.8.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Erörterung Wegebau vom Hühnermarkt zum Scherpenseeler Wald (Weber-Kies).
14./15.8.: 25 Jahre TV Frisch-Auf Palenberg-Marienberg. Verbandsturnfest in Palenberg mit 10 Vereinen.
22. - 24.8.: St. Rochus-Kirmes in Boscheln als Stiftungsfest. Beim Königsvogelschuss wurde Jakob Esser König. Am gleichen Wochenende auch St. Rochus-Kirmes in Scherpenseel.
28.8.: Egidius Böven aus Boscheln zum Priester in St. Augustin geweiht. Nächstes Jahr Primiz in Boscheln.
September 1954
3.9.: Übacher Ortspferdeversicherungs-Verein löste sich nach 45 Jahren seines Bestehens auf.
4. - 6.9.: Herbstkirmes der Frelenberger Schützen. König in diesem Jahr Peter Hall mit Frau Gertrud.
6.9.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Planmäßige Anstellung der Lehrerin Traute Bogs und Sigrid Krumm, Mitwirkung des Gemeindeorchesters bei Veranstaltungen.
7.9.: Johannes Pohlschneider wurde Nachfolger von dem aus Übach stammenden Joseph van der Velden als Bischof von Aachen.
7.9.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschuß: Bürgersteige und Kanalisation Aachener Straße, Ausbau Otbertstraße, weitere kleinere Straßenarbeiten (Schulstraße, Heerlener Straße).
9.9.: Haupt- und Finanzausschuß: Gewerbeangelegenheiten, Beihilfeanträge von Vereinen, Beseitigung Straßenenge Aachener Straße/Kapellenstraße, Beleuchtung der Roermonder Straße.
10.9.: Auf der Höhe von Marienberg wurde die 36-jährige Gertrud S. in der Wurm tot aufgefunden.
14.9.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt. Zuschüsse und Ablehnung, den Bahnhofsvorplatz in gemeindliche Obhut zu nehmen. Roermonder Straße erhält neue Beleuchtung.
23.9.: Karl-Heinz Lies von der Neuapostolischen Kirchengemeinde in Übach empfing das Priesteramt.
25. - 27.9.: Erntedankfest des Gertenbauvereins Boscheln u.a. mit Kirmes und Festzug. Erntekönigin Edelruth Prossek.
25.9.: Sportplatzeinweihung neben der Straße "an der Heck", spätere Heckstraße mit einem Spiel gegen Düren 99. Ebenfalls wurde in diesem Jahr ein Sportheim im "Kuhgang" (spätere Heinsberger Straße) errichtet.
27.9.: Blitzeinschlag in der Frelenberger Mühle, Jahresübung der Frelenberger Feuerwehr.
27.9.: Pastor Gottfried Jäger wurde als neuer Pfarrer in die Gemeinde eingeführt, als Nachfolger des in den Ruhestand getretenen Pfarrer Arnold Höppener.
Oktober 1954
1.10.: Dr. Toni Dewies liess sich als praktischer Arzt in Frelenberg, Oderstraße 9, nieder. Er war der erste niedergelassene Arzt in der Geschichte des Ortes. Vorher mussten die Frelenberger einen Arzt in Orten der näheren Umgebung aufsuchen.
2./3.10.: Erste Kirmes der St. Peter- und Paul-Schützen in Palenberg, die vor wenigen Wochen neugegründet worden war. Fahnenweihe und Königsvogelschuss: Eduard Inkmann wurde der erste König der Bruderschaft.
3.10.: Erntedankfest des Obst- u. Gartenbauvereins Übach mit Erntekönigin Margot I. (Engelen).
7.10.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Gewerbeangelegenheiten, Vereine beantragen Erlass der Vergnügungssteuer, Wasserleitung für den Kuhgang in Frelenberg, Ex-Bürgermeister Ollig beantragt Wiedergutmachung für die Zeit von 1934 bis 1937 (aus dem Amt "gejagt"), Neuaufstellung von Orts- und Verkehrsschildern, die Strombezugsverträge mit dem RWE und den Kreiswerken sind termingemäß zu kündigen, Grundstücksangelegenheiten. Vergabe von Arbeiten für den Bürgersteig zum Friedhof Palenberg.
8.10.: Rechtsanwaltskanzlei von dem aus Meppen stammenden Dr. Reinhard Wöbker in der Carolus-Magnus-Straße in Übach eröffnet.
10.10.: Dionysiuskirmes der Übacher Schützen mit Königshuldigung von Josef Feiten. 10.10.: Wiener Sängerknaben gaben Gastspiel im Zechensaal in Übach-Palenberg.
12.10.: Ratssitzung: HUFA-Beschlüsse gebilligt, Dringlichkeitsbeschluss gebilligt, SPD beantragt schnelleren Wiederaufbau der Frelenberger und Zweibrüggener Wurmbrücke, Ausbau Bürgersteig Brünestraße. Kündigung des Energie-Versorgungsvertrages mit dem RWE Düren. Nachtragshaushalt verabschiedet.
13.10.: 25-jähriges Ortsjubiläum von Franz Drobny von der Evang. Gemeinde GK-Hünshoven, zu der auch Übach-Palenberg gehörte.
14. - 31.10.: Mission der Patres der Oblaten der allerseeligsten Jungfrau Maria in Boscheln.
17.10.: Bannerweihe der KAB Boscheln.
17. - 24.10.: Stadtschmuggelspiel der Übach-Palenberger Jugendgruppen mit Start an der Frelenberger Kirche.
17.10.: Zwei neue Glocken an der Pfarrkirche St. Theresia in Palenberg eingeweiht. Sie wurden am 16. Oktober in Bochum abgeholt und am 17. durch Ehrendechant Weyden eingeweiht.
17.10.: Herbstkonzert des ÜGV 1848 im Zechensaal mit Solist Franz-Josef Palm aus Aachen.
20.10. - 7.11.: Mission von Vinzentinerpatres in Übach.
24.10.: Amtsverbandsversammlung der Übach-Palenberger Schützen im Theresiensaal. Amtsverbandsvorsitzender wurde Jakob Altdorf aus Boscheln.
29.10.: Straße in Scherpenseel vom Hühnermarkt zu Weber-Kies eingeweiht.
31.10.: Oktoberfest des Bayernverein Boscheln im Saale Dohmen, u.a. mit Gastvereinen. Vollbesetzter Saal und gute Stimmung.
Oktober: Vereinsmeister bei der Schachvereinigung Übach-Palenberg 1954 wurde Ludwig Thoennessen.
31.10.: Boschelner Falken feierten das 50-jährige Bestehen der Arbeiterjugend in Deutschland.
November 1954
1.11.: Gedenkfeier zu Allerheiligen von der Pfarre auf dem Boschelner Friedhof.
4.11.: 100 Jahre Borromäus-Bücherei Übach.
4.11.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Gewerbeangelegenheiten und Beihilfeanträge (u.a. für den TuS 09 RW Frelenberg zur Einweihung des Sportplatzes), Erlass einer Verwaltungsgebührenordnung, Aufparzellierung des alten Frelenberger Sportplatzes an der Wurm- und Teichstraße, Neufestsetzung der Polizeistunde, heutiger Kirmesplatz in Übach kann noch nicht verlegt werden. Vergabe von Zimmererarbeiten (Pausenhalle Schulneubau Frelenberg).
5.11.: Franz Braun aus Baesweiler wurde zum Landrat des Kreises GK-HS gewählt.
6./7.11.: Geflügel- und Leistungsschau des Geflügelzuchtvereine ÜP-Mitte.
9.11.: Ratssitzung: Zum Bürgermeister wurde Martin Lürkens wiedergewählt, als Stellvertreter Hans Römer, Genehmigungen der Beschlüsse des HuFA-Ausschusses vom 4.11.54, 15 Ratsmitglieder stimmten einem Protest gegen die Verbotsbestrebungen gegen die KPD zu, nachdem die CDU vorher den Sitzungssaal aus Protest verlassen hatte.
10. - 13.11.: Sommerkirmes der Windhausener Schützen. König wurde Conrad Hellbrandt, im Festzug marschierte Vorjahreskönig Willi Wetzler.
11.11.: St. Martinszug durch Übach mit Musikkapelle Herbach, aber auch in anderen Ortsteilen der Großgemeinde.
11.11.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Aufstellung einer Vorschlagsliste für die Mittelverteilung im sozialen Wohnungsbau, Vergabe von Arbeiten am Schulneubau Frelenberg.
12.11.: Gemeindebücherei am Kirchplatz eröffnet. Erste Freihandbücherei im Aachener Bezirk.
12.11.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Anstellung der Lehrer Willi Bisan und Walter Rembges auf Lebenszeit, Gewährung von Ausbildungsbeihilfen, kath. Jugend Boscheln kann einen Raum im Keller der dortigen Volksschule benutzen. 13.11.: Geflügelzuchtausstellung des Rassegeflügelzuchtvereins im Saale Jansen in Boscheln. Seltene Rassen und guter Nachwuchs.
14.11.: Herbstkirmes mit großem Programm und Ehrungen (u.a. Goldpaar Matthias und Gertrud Hermanns).
17.11.: Alt-Herren-Ringerturnier der VfL-Ringer in Boscheln. Über 150 Zuschauer.
20.11.: Int. Radballturnier in Übach-Palenberg/Alsdorf/Baesweiler. Es siegten die Gebr. Krieger aus Alsdorf.
20./21.11.: BZV "Ohne Furcht" hielt Ausstellung im Lokal Dautzenberg in Übach.
22.11.: Eine Kiesgrube, gelegen an der Aachener Straße in Palenberg, wurde zur Ausbeutung vom Bergbaubedarf Pettep angemeldet.
25.11.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuß: Gewerbeanträge behandelt, Personalangelegenheiten, Holznotbrücke in Frelenberg wurde vom Kreis sofort für jeden Fahrverkehr gesperrt. Vergabe von Arbeiten (Volksschule Frelenberg und Bürgersteige Brünestraße).
27.11.: Lüttlicher Studenten zu Gast in Übach-Palenberg. Europäischer Gedanke gefördert.
Dezember 1954
2.12.: Aus dem Gemeinderat: Sozialausschuß: Gewährung von Weihnachtsbeihilfen für Minderbemittelte.
3.12.: Roermonder Straße in Boscheln jetzt die bestbeleuchtetste Straße im Reg. Bez. Aachen. Neue Beleuchtung "übergeben".
6.12.: Aus dem Gemeinderat: Rechnungsprüfungsausschuß: Die Jahresrechnung für 1953 wurde gebilligt, sie schloss mit 138.000,-- DM Überschuss ab.
9.12.: Haupt- und Finanzausschuß: Gewerbeangelegenheiten und Beihilfeanträge beraten, die Einrichtung einer Buslinie von Palenberg nach Teveren würde der Rat begrüßen, Wirtschaftspläne für das Forstwirtschaftsjahr 1955, für den Bau eines Jugendheimes der ev. Kirchengemeinde Frelenberg wurden 600 DM bewilligt. Vergabe von Arbeiten an der Volksschule Frelenberg.
12./13.12.: Ausstellung "Werken und Gestalten" im VHS-Jugendheim in der Volksschule Palenberg.
14.12.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt, Ratsmitglied Mühlensiepen verließ die Fraktion der Mitte und ging zur CDU.
15.12.: Marcel Montreul wurde Generaldirektor der Zeche Carolus Magnus, Nachfolger von F. Dezé (er blieb es bis 21.4.1957).
15.12.: In der Gaststätte Keuschen trafen sich Karnevalisten aus Scherpenseel um eine Karnevalsgesellschaft zu gründen.
16.12.: Peter Vossenkaul, ehemaliger Handball-Nationalspieler und heutiger Trainer der VfR-Handballer, wurde 50 Jahre.
16.12.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuß: Bilanz der Betriebswerke für das Jahr 1953, die Kündigung des Energie-Versorgungsvertrages mit dem RWE Düren wurde positiv aufgenommen.
17.12.: Heliumhaltiges Gas auf der Zeche Carolus-Magnus entdeckt.
Dezember: Weihnachts- und Adventsfeiern von Vereinen und Verbänden im Gemeindegebiet.
19.12.: Selbstgebastelte Krippen in der St. Fidelis-Kirche in Boscheln ausgestellt.
22.12.: Rheinbraun-Stromleitung fiel auf das Ortsnetz der Gemeinde. Mehrere Stunden Stromausfall in Übach-Palenberg.
26.12.: Schwimmfest in der Carolus-Schwimmhalle."Pariser Möwen" zeigen Wasserballett. Walter Kruschinski aus Gladbeck schwamm neuen deutschen Rekord in 100-m-Brust in 1:10,5 Min.
26.12.: Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Lokal Felder in Boscheln u.a. mit Kinderbescherung.
31.12.: Im Jahre 1954 schloss die Boxstaffel des VfR Übach-Palenberg mit einem Gesamtpunkteergebnis von 167:117 für Übach-Palenberg ab.
31.12.: Förderung auf der Zeche Carolus Magnus für dieses Jahr: 591.072 to.
31.12.: Bilanz der kath. Übacher Pfarre: 63 Taufen, 32 Trauungen, Männer 66 und Frauen 70 Jahre. Rechenschaftsbericht in letzter Messe im Jahre 1954 von Pfarrer Pinner.
31.12.: Jahresabschluss des MSC Übach-Palenberg im Burghof. Ehrung der Vereinsmeister.
31.12.: Weihnachts- und Silvesterfeier des Bayernvereins Boscheln im Lokal Felder in Boscheln u.a. mit Kinderbescherung.
31.12.: Information der Betriebswerke: Stromverbrauch in Übach-Palenberg 1954: 1,678 Mill. kWh, Vorjahr: 1,488 Mill. kWh.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1954:
- 9.1.: Wilhelm Merkelbach (Gastwirt in Frelenberg, 67 Jahre),
- 7.2.: Heinrich Eitel (KPD-Gemeinderat aus Palenberg im Jahre 1945, 69 Jahre),
- 16.2.: Adolf Loch (KPD-Gemeinderat von 1946, 48 Jahre),
- 19.5.: Bischof Johannes Joseph van der Velden (aus Übach stammender Bischof von Aachen, 62 Jahre),
- 14.7.: Peter Spiertz (Gastwirt in Marienberg. 76 Jahre),
- 6.8.: Wilhelm Kersgens (Verwaltungsangestellter von 1944 - 1954, 55 Jahre),
- 16.12.: Emil Singer (Gemeinderat aus Palenberg im Jahre 1946, 73 Jahre).
Gedenkbuch der auf der Zeche Carolus Magnus tätigen bzw. in Übach-Palenberg wohnhaften tödlich verunglückten Bergleute 1954:
- 8.9.: Lorenz Kellen (Palenberg, 54 Jahre),
- 11.10.: Arthur Kohlmann (Palenberg, 21 Jahre),
- 6.11.: Peter Heinen (Scherpenseel, 25 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1954: 22.479
Gemeinde- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Martin Lürkens
- Gemeindedirektor: Hans Huisken
- 1. Beigeordneter: Peter Esser
- Leiter der Bauabteilung: Friedrich Günther
Haushalt 1954:
- Ordentlicher Haushalt: 2.902.702 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 1.061.077 DM (Ansatz)
- Gesamtvolumen: 3.963.779 DM
- PDF-Datei: 998 kB