Jahresrückblick 1958
Januar 1958
1.1.: Ab dem Jahre 1958 wurden die Knappschaftsrenten von der Post ausgezahlt, "Lohntag" für die Knappschaftsrentner aus Übach-Palenberg am Postschalter.
1.1.: Einweihung des Ehrenmals in Palenberg mit Bürgermeister Lürkens, Landrat Braun und Pfarrer Schröder.
1.1.: Im Jahre 1958 wurde der alte Hohlweg, Verbindung zwischen Geilenkirchener Straße und Siedlung, zugeschüttet. Der Gürzelweg und die Annabergstraße waren nun die neuen Zufahrtstraßen zum oberen Ortsteil in Frelenberg.
5.1.: Kulturprogramm der Gemeinde Übach-Palenberg: "Der Hexer" vom Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
9.1.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Verwaltungsstreit mit Carolus-Magnus über den Erlass von Gewerbesteuern, Widmung der Theodor-Seipp-Straße dem öffentlichen Verkehr, Baubeginn der Turnhalle Frelenberg steht unmittelbar bevor, Erlass einer Satzung zur Erhebung von Friedhofsgebühren.
10.1.: Dr. Fridolin Rinck wurde neuer Vorsitzender des 273 Mitglieder starken ÜGV 1848.
14.1.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten am Schulneubau Martin-Luther-Straße (ev. Volksschule).
14.1.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung (HuFA) wurde genehmigt, Frelenberg bekommt eine Turnhalle, Erlass einer Satzung für Friedhofsgebühren, Umbenennung des Bahnhofes von Palenberg nach Übach-Palenberg.
18. - 20.1.: St. Antoniuskirmes der Schützen in Übach mit gleichzeitiger Jubiläumskirmes des ÜGV (110 Jahre ÜGV).
25.1.: KG "Löstige Jonge" in der Stadthalle mit Galasitzung, u.a. mit den "Vier Schroem".
28.1.: Pfarrer Pinner von St. Dionysius Übach wurde 70 Jahre alt.
30.1.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Anstellung des Lehrers Siegfried Engelke, Abgrenzung der Schulbezirke für die ev. Bekenntnisschulen, Gewährung von Studienbeihilfen.
31.1.: Rheinischer Abend in der Festhalle mit Stars von Film, Funk und Fernsehen.
Februar 1958
3.2.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuss: Änderung der Strom- und Wasserpreise, Änderung der Betriebssatzung der Betriebswerke, Ablehnung des Antrages Wynands (Grundpreise für Wiesenanschlüsse nur im Sommer).
4.2.: Anna Altdorf wurde 89 Jahre.
6.2.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Rathauserweiterung erörtert, Erlass III. Nachtragshaushalt für 1957, Erlass einer Bauzonenordnung für die Baugebiete Lindchensweg, Carolus-Magnus- und Robert-Koch-Straße, Beihilfeanträge, Verpachtung der Plakatwände bzw. -säulen, Vergabe von Arbeiten für die Turnhalle Frelenberg.
10.2.: Aus dem Gemeinderat: Sonderausschuss Kanalprojekt Scherpenseel: Kanalprojekt in Scherpenseel geht zur Hälfte zu Lasten der Gemeinde Übach over Worms, bei der Kläranlage trägt ÜoW zirka drei Fünftel.
11.2.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (Schul- und Erziehung, Werksausschuss und HuFA), Wasserwerk 1956 mit Verlust, Plan für Rathauserweiterung genehmigt. Erlass der III. Nachtragshaushaltssatzung für 1957.
16.2.: Fastnachtsball des Trommler- und Pfeiferkorps Einigkeit Boscheln im Saale Jansen.
16.2.: 4. Tulpensonntagszug durch Windhausen und Scherpenseel, organisiert von der KG Scherpe-Bösch-Wenk.
17.2.: Rosenmontagszug durch Boscheln - klein aber fein.
20.2.: Das Übacher Rex-Filmtheater stellte seinen Betrieb ein.
22.2.: 25-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Schröder (St. Theresia Palenberg).
27.2.: Erster Schwimmwettkampf der Volksschulen im Carolus-Hallenbad. Kath. Volksschule Übach gewann Wanderplakette.
28.2.: Gartenbauverein wählte im 10. Jahr seines Bestehens Johann Heuten zum Vorsitzenden.
März 1958
4.3.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Abgrenzung der Schulbezirke für die ev. Bekenntnisschulen, Errichtung einer 7. Schulstelle für die ev. Volksschule Palenberg, Errichtung einer 8. Schulstelle für die kath. Volksschule Frelenberg.
6.3.: Haupt- und Finanzausschuss: Verpachtung der Plakatwände bzw. -säulen (Filmring), Änderung des Leitplanes, Ausrichtung eines FIFA-Jugend-Länderspiel im Stadion Übachtal, Vergabe von Arbeiten für die Turnhalle Frelenberg und an den Außenanlagen der neuen ev. Volksschule, Martin-Luther-Straße.
9.3.: KAB-Marienberg im Januar 1958 gegründet. Jetzt erhielt sie ihr Banner mit Hammer und Kreuz.
10.3.: Aus dem Gemeinderat: Sozialausschuß: Beihilfen für Kommunionkinder und Konfirmanden beschlossen.
11.3.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (Sonderausschuss, Schul- und Erziehung, Sozial und HuFA), Kanalisierung Scherpenseel beschlossen, Bau des Feuerwehrgerätehauses am Kirchberg (Nähe Rathaus) beschlossen.
16.3.: Gründung des Invalidenvereins Palenberg. Gründer: Gustav Sturm, Ferdinand Westmeyer, Edmund Husmann, Richard Dombrowski, Peter Hamm, Josef Dreschers, Wilhelm Korte und Anton Pawelak.
23.3.: Grundsteinlegung des Übacher Kindergartens in einem Seitenweg der Dionysiusstraße (spätere Adolfstraße).
24.3.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuss: Jahresabschluss der Betriebswerke für 1956. Mehrausgaben bei Erfolgsplan für 1957.
25.3.: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Vorberatung Haushalt für 1958, Bereich Schulen und Kultur.
27.3.: Haupt- und Finanzausschuss: Beihilfeanträge von Vereinen (Imkerverein, Theaterverein "Blüh Auf" und BZV "Kurier"), Änderung des Leitplanes, Erlass einer Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf den Wegen, Straßen und Plätzen, Gewerbesteuerangelegenheit (Gew. Carolus Magnus), Stellenplan der Gemeinde, Vergabe von Arbeiten für die neue ev. Volksschule, Martin-Luther-Straße, Beschaffung von Ergänzungstühlen für die Volksschulen.
27.3.: Sozialausschuss: Vorberatung Haushalt für 1958, Bereich Soziales.
28.3.: Feuerschutzausschuss: Vorberatung Haushalt für 1958, Bereich Feuerschutz.
April 1958
1.4.: Ratssitzung: Entwicklung der Betriebswerke diskutiert, die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (Werksausschuss und HuFA), Erlass einer Verordnung über die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf den Wegen, Straßen und Plätzen, Einspruch der Gew. Carolus-Magnus wegen beabsichtigter Einziehung eines Teiles des öffentlichen Weges zwischen Übach und Stegh, Stellenplan der Gemeinde.
6.4.: Das UEFA-Jugend-Länderspiel im Stadion Übachtal Deutschland gegen Belgien endete 2:2. Ferner spielte noch Holland gegen Griechenland. DFB-Präsident Dr. Peco Bauwens zu Gast in Übach. Der WDR übertrug an diesem Tag mit Ernst Huberty.
8.4.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschuss: Vorberatung Haushalt für 1958, Bereich Bauen.
17.4.: Haupt- und Finanzausschuss: Vorberatungen des Haushaltes für 1958.
19.4.: Nur noch 22 Imker/80 Völker in Übach-Palenberg, 1948 waren es noch 210 Völker. Rückgang des Imkerwesens.
20.4.: Bezirkstagung der KAB in der Festhalle, mit KAB-Landespräsident Gockeln aus Düsseldorf.
25.4.: Der "Urfaust" mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle aufgeführt.
26./27.4.: Westdeutsche Meisterschaften im Schwimmen im Carolus-Hallenbad.
27.4.: Turnhalle in Marienberg der Öffentlichkeit vorgestellt.
27.4.: 10. Stiftungsfest des Gartenbauvereins Übach mit Ehrungen.
27.4.: Im Alter von nur 60 Jahren starb der in Übach lebende Konrad Volm (von 1931 bis 1942 NSDAP-Kreisleiter GK/HS, von 1935 bis 1943 Mitglied des Reichstages (MdR) und von 1943 bis 1945 Bürgermeister von Frechen. Insgesamt verbrachte er ab 1945 vier Jahre in Haft, die u.a. durch zwei gerichtliche Verurteilungen im Kontext zu seiner NS-Tätigkeit legitimiert waren.
Mai 1958
1.5.: Maifeier der Gewerkschaft CM am Hotel Ernst mit kleiner Kirmes.
1.5.: Maifeier der IGBE in Boscheln, gemeinsam mit SPD und SJD "Die Falken".
3.5.: Geschicklichkeitsturnier MSC Übach-Palenberg auf dem Schulhof Boscheln (Brünestraße), Wanderpokal blieb in Boscheln.
3.5.: Offener Tanzabend im Rahmen des Jugendschutzes in der Übacher Festhalle.
Mai: Maiball der Maijungen in Boscheln, u.a. mit Maikönigspaar Gerd Kreutzkamp und Agnes Dassen.
5.5.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Ernennung des Hauptlehrers Ernst Erbe zum Rektor, Gewährung von Studienbeihilfen.
6.5.: Werksausschuss: Wirtschaftsplan der Betriebswerke für 1958. Stellenübersicht der Betriebswerke, Jahresabschluss zum 31.3.58.
8.5.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Erlass der Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 1958, Beihilfeanträge von Vereinen (Freiw. Feuerwehr ÜP 700 DM und Palenberger Schützen 300 DM), Restfinanzierung der ev. Kirche in Marienberg mit 4000 DM, Änderung Leitplanentwurf, Bauvorhaben, Fahrt des Rates zur Weltausstellung nach Brüssel am 30.5.58,Stellenplan der Gemeinde für 1958. Vergabe von Arbeiten an der Turnhalle Frelenberg.
11.5.: Königsvogelschuss der Scherpenseeler Schützen. Es siegte Willi Kohnen.
12. - 17.5.: Verkehrssicherheitstage in Übach-Palenberg, Veranstaltungen in verschiedenen Schulen.
12.5.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (Werksausschuss, Schul- und Erziehung und HuFA), Erlass der Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 1958, Etat knapp 5 Mio. DM, Kreisumlage 34,71 DM pro Einwohner. Stellenplan der Gemeinde für 1958. 15.5.: Königsvogelschuss der Marienberger Schützen. Arnold Errens schoss den Vogel ab, bei den St. Sebastianus Schützen Übach wurde am gleichen Tag Josef Fröschen Schützenkönig.
17. - 19.5.: "Bayerische Invasion" in Boscheln. Großes Trachtenfest des Gebirgstrachtenerhaltungsvereins "Edelweiß" Boscheln, natürlich "spuilte aach die Musi".
17.5.: 21 Tischtennis-Vereine in Übach. DJK Rheinkraft Übach wurde Pokalsieger.
19.5.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für den Erweiterungsbau des Rathauses (Brücke). 22.5.: Werksausschuss: Strombezugsverträge, Verhandlungen mit dem Wasserwerk AC-Brand auf evtl. Übernahme des gemeindlichen Wasserwerkes.
25.5.: 38 Bruderschaften beim Dekanatstreffen in Palenberg bei den St. Peter u. Paul Schützen.
30.5.: Der Rat der Gemeinde Übach-Palenberg fuhr zur Weltausstellung nach Brüssel.
Juni 1958
1.6.: Seifenkistenrennen zum 10-jährigen Bestehen des MSC Übach-Palenberg an der Maastrichter Straße.
3.6.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Beihilfeanträge von Vereinen (Bund für Vogelschutz 300 DM und Boschelner Schützen 300 DM), Straßenbenennungen: Josef-van-der-Velden Straße (bisheriger Lindchensweg), Dürerstraße, Rethelstraße, Rembrandtstraße und Fröbelstraße, Genehmigung von überplanmäßigen Ausgaben.
5.6.: Umzüge der kath. Pfarren zu Fronleichnam in den Orten der Großgemeinde.
5.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg der St.-Dionysius-Bruderschaft. König wurde Theo Houben.
8. - 10.6.: Gemeinde-Verbandsschützenfest in Frelenberg bei den St. Dionysius-Schützen. Grotenrath holte den Amtsverbandspokal. Bei dieser Kirmes spielt in diesem und in den folgenden Jahren die Bundes-Schützenkapelle Köln.
8.6.: Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion, Dr. Heinrich Krone, sprach um 11.oo Uhr in der Festhalle.
10.6.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung wurden genehmigt (HuFA).
10.6.: Haupt- und Finanzausschuss: Beschaffung von Einrichtungsgegenständen für die neue ev. Volksschule Boscheln, Vergabe von Straßenbauarbeiten (8 Straßen), Vergabe von Kanalarbeiten (8 Straßen in Übach), Beschaffung von Klinker für den Rathausanbau.
13. - 16.6.: Sommerkirmes der Übacher Schützen mit Festzug und Kirmes an der Dionysiusstraße.
21. - 23.6.: Dekanatsverbandsfest der Schützen in Boscheln mit großem Programm.
21.6.: Bund der Vertriebenen feierte Sonnenwende in Siepenbusch.
22.6.: Webkurs der Vinzentiner-Schwestern in Boscheln hatte ein gutes Ergebnis. Ausstellung der Arbeiten.
24.6.: Aus dem Gemeinderat: Sonderausschuss Kanalprojekt Scherpenseel: Erläuterung des Projektes; Warnung, den Rodebach als Vorfluter zu nehmen, Schreiben der Gemeinde Übach over Worms behandelt. Das Projekt kostet bis zur Weiterführung nach Frelenberg 700.000 DM.
28.6.: Großes Diözesansportfest in Übach.
Juni: In der 1. Kreisklasse (Gruppe II) belegte nach der Saison 1957/58 der SV 09 Scherpenseel-Grotenrath den 1. Platz. Im Qualifikationsspiel um den Aufstieg in die Bezirksklasse unterlag Scherpenseel gegen Adler Effeld mit 1:2.
30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: kath. Volksschule Übach: 358, kath. Volksschule Boscheln: 358, ev. Volksschule Boscheln: 185, kath. Volksschule Palenberg: 423, ev. Volksschule Palenberg: 317, kath. Volksschule Frelenberg: 333, ev. Volksschule Frelenberg: 229, kath. Volksschule Marienberg: 220, ev. Volksschule Marienberg: 174, kath. Volksschule Scherpenseel: 195, Hilfsschule: 86, Gesamtzahl: 2.878.
Juli 1958
Juli: Lehmschicht auf dem Lindenplatz (Überbleibsel Bunker) in diesen Tagen abgetragen.
Juli: Schützenkirmes in Windhausen. Schützenkönig wurde Alois Pauli.
3.7.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Bauanträge und Grundstücksangelegenheiten, Benennung von Straßen: Am Friedhof und Anton-Bruckner-Straße, Planung und Bau einer Turnhalle on Boscheln, Anschaffungen für die Feuerwehr (Metz-Tragkraftspritze TS 8/8 für Boscheln, VW-Kleinlöschfahrzeug für Scherpenseel).
6.7.: Landtagswahlen in NRW, das Ergebnis für Übach-Palenberg: Wahlberechtigte: 14.185, davon Wahlscheine: 55, abgegebene Stimmen: 10.321, ungültige Stimmen: 217, gültige Stimmen 10.104, Wahlbeteiligung: 72,76 %, CDU/Esser: 5.514 = 54,57 %, SPD/Dreßen: 3.952 = 39,11 %, FDP/Nowicki: 451 = 4,46 %, Zentrum/Lützenkirchen: 48 = 0,48 %, DP/Bernet: 139 = 1,38 %. Auf Gemeindeebene wie auch auf Wahlkreisebene wurde Theo Esser (CDU) gewählt.
8.7.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung wurden genehmigt (HuFA) u.a. Planung und Bau einer Turnhalle in Boscheln, Grundstücksangelegenheit.
12.7.: Verbandsfest der Feuerwehr in Übach. Gleichzeitig 60-jähriges Jubiläum der Übacher Feuerwehr, in diesem Rahmen wurde das TLF 16 übergeben.
13.7.: Grundstein der neuen kath. Kirche in Frelenberg gelegt und geweiht.
15.7.: Handarbeiten im neuen kath. Jugendheim in Boscheln ausgestellt, es war im Juli eingeweiht worden.
16.7.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung wurden genehmigt (HuFA), Genehmigung Dringlichkeitsbeschluss.
16.7.: Aus dem Gemeinderat: Werksausschuss: Stellenübersicht der Betriebswerke und Jahresabschluss für 1957.
20.7.: Einweihung des Jugendheimes der Pfarre St. Fidelis Boscheln an der Kirche. 24.7.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für den Bau von zwei Wohnhäusern für Sowjetzonenflüchtlinge in Frelenberg, Kuhgang.
26. - 29.7.: Siedlerfest in Boscheln mit Kirmes auf dem Lindenplatz. Im Festzug Siedlerkönigspaar Manfred Burbaum und Agnes Schwarzenberg.
27./28.7.: Fest des Gartenbauvereins Frelenberg mit Blumenkönigin Nellen im Festzug.
28.7.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Einrichtung einer Förderklasse für spätausgesiedelte Jugendliche, planmäßige Anstellung von Lehrkräften: Franz Beckers, Peter Kuhn, Erich Lonser, Hedwig Fischer, Irmgard Zinnen, Inge Grafahrend, Sabine Zumbaum.
Juli: Die Boschelner Falken fuhren zum Internationalen Zeltlager nach Wien. Das Mandolinenorchester wurde dort ein Markenzeichen.
August 1958
1.8.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für den Bau von zwei Wohnhäusern für Sowjetzonenflüchtlinge in Frelenberg, Kuhgang, Kauf von Sonnenschutzgardinen für die ev. Volksschule Boscheln.
3.8.: Generalversammlung der Kath. Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Übach. August Grzybeck neuer Vorsitzender.
7.8.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Erlass der I. Nachtragshaushaltssatzung für 1958, Vorschlagsliste der Schöffen und Geschworenen, Benennung von Straßen: Kopernikusstraße, Fidelisstraße, Friedensstraße statt Am Friedhof, Kulturveranstaltungen für das Winterhalbjahr 1958/59 in der Festhalle (mit Millowitsch-Theater).
9.8.: Das Allerheiligste der neuen kath. Kirche Marienberg wurde in das Gotteshaus getragen.
August: Pater Thull aus Marienberg feierte sein 25-jähriges Priesterjubiläum.
10.8.: Kanarienzuchtverein "Gut Hohl" gegründet, 1. Vorsitzender wurde Hubert Krüger aus Palenberg.
12.8.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung wurden genehmigt (Schul- und Erziehung, HuFA), man befasste sich u.a. mit Wohnraum für Sowjetzonenflüchtlinge. Erlass der I. Nachtragshaushaltssatzung für 1958.
12.8.: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für den Bau von zwei Wohnhäusern für Sowjetzonenflüchtlinge in Frelenberg, Kuhgang.
15.8.: Sonderausschuss Kanalprojekt Scherpenseel: Verschiedene Kostenvoranschläge für den Mischkanal von der Landesgrenze bis Frelenberg in verschiedenen Ausführungen. Man stellte fest, dass die Abwässer von Übach over Worms hier nicht übernommen werden können.
16.8.: Großes Fußball-Jugendturnier des VfR in Übach-Palenberg. Zehn starke Jugendmannschaften spielten um die Plätze.
August: In diesen Tagen: Anbau des Rathauses (Brücke) machte Fortschritte.
22. - 25.8.: Stiftungsfest der Boschelner Schützen mit Kirmes, Schützenball und Festzug. Der Königsvogelschuss brachte mit Matthias Rahmen den neuen Schützenkönig hervor.
22. - 25.8.: 110 Jahre St. Rochus-Schützen Scherpenseel. Großes Programm mit allem was dazugehört.
28.8.: Landschaftsverband sagte großzügigen Ausbau der Roermonder Straße zu. Bauarbeiten beginnen im Herbst.
31.8.: Gottesdienst zur Einweihung der neuen ev. Marienberger Auferstehungskirche. Festpredigt durch Landeskirchenrat Dr. Seeger.
September 1958
4.9.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Erlass II. Nachtragshaushaltssatzung für 1958, Erlass einer Satzung über Baugebiete und Bauzonen, Erlass einer Satzung über die Errichtung einer "Notunterkunft Ost" für Sowjetzonenflüchtlinge etc., Erlass einer Satzung einer nicht rechtsfähigen öffentlichen Anstalt für die Unterbringung von Obdachlosen in der Gemeinde, Genehmigung Wirtschaftsplan für das Forstwirtschaftsjahr 1959, Umbenennung des Bahnhofes in Übach-Palenberg, Steuerangelegenheiten der Gewerkschaft Carolus-Magnus, Vergabe von Arbeiten für die Rathauserweiterung und für die Wohnhäuser im Kuhgang (SBZ-Flüchtlinge).
6. - 8.9.: Schützenkirmes in Frelenberg. Das diesjährige Königspaar: Theo Houben und Frau Lene.
September: An den kath. Volksschulen wurden Förderklassen für Aussiedlerkinder eingerichtet.
9.9.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für den Ausbau der Roermonder Straße.
9.9.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzung wurden genehmigt (HuFA und Sonderausschuss Kanal Scherpenseel), Erlass II. Nachtragshaushaltssatzung für 1958, Erlass einer Satzung über Baugebiete und Bauzonen, Erlass einer Satzung über die Errichtung einer "Notunterkunft Ost" für Sowjetzonenflüchtlinge etc., Erlass einer Satzung einer nichts rechtsfähigen öffentlichen Anstalt für die Unterbringung von Obdachlosen in der Gemeinde, Stellenplan für 1958, Baugebiete, Kanalisation Scherpenseel, Umbenennung des Bahnhofes bleibt weiter Ziel, Rathausplatz wird umgestaltet.
14.9.: Tag der Heimat des Bundes der Vertriebenen in Übach mit kreisweiter Feier mit Musik und Festreden.
18.9.: Ratssitzung: Erlass einer Satzung über Baugebiete und Bauzonen.
22.9.: Werksausschuss: Jahresabschluss der Betriebswerke für 1957, Genehmigung Mehrausgabe für ein Trafohaus am Rathaus. bei neuen Stromlieferungsverträgen ist ein Sachverständiger hinzuzuziehen.
25.9.: Neue evang. Volksschule an der Martin-Luther Straße in Boscheln eingeweiht.
27. - 29.9.: Erntedankfest des Gartenbauvereins Boscheln mit Erntekönigin Margret Lorson im Festumzug. Kirmes an der Leostraße mit Festzelt.
28.9.: Kath. Kindergarten Übach an der Adolfstraße eingeweiht.
30.9.: Aus dem Gemeinderat: Haupt- und Finanzausschuss: Vermietung der freien Wohnung im altem Rathaus Scherpenseel, Baubeschränkung wegen Kohlenabbau (Carolus-Magnus) im Gebiet Birgderweg, Grundstücksangelegenheit (Weber-Kies, Errichtung eines Kalksandsteinwerkes).
Oktober 1958
4.10.: Der Gartenbauverein Übach feierte sein Erntedankfest mit Erntekönigin Gerda Vandesand. Ehrung von 39 Blumenfreunden 7.10.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (HuFA und Werksausschuss).
8.10.: Der Geizhals" von Moliere vom Rheinischen Landestheater in der Festhalle aufgeführt.
11.10.: Herbstkirmes der Übacher Schützen mit Festzug und Kirmes an der Dionysiusstraße.
18.10.: Fahrzeugweihe und Jubilarehrung in Scherpenseel, Feier mit Hochamt und Gefallenenehrung, Wilhelm Flecken und Josef Mehlkop feierten ihre 50-jährige Mitgliedschaft.
19.10.: Königshuldigung der Boschelner Schützen im Saale Jansen. Matthias Rahmen stand im Mittelpunkt.
25.10.: Firma Weber-Kies will Kieswerk bei Scherpenseel (Heide) errichten und tat den ersten Spatenstich.
26.10.: Zweites Jubiläumskonzert des ÜGV 1848 (110 Jahre) mit Stücken aus der Opernwelt in der Festhalle.
27.10.: Richtfest der Rathauserweiterung (neuer Trakt mit Brücke).
28.10.: Aus dem Gemeinderat: Bauausschusssitzung: Aufstellung eines Leitplanes wurde zurückgestellt.
31.10.: Rechnungsprüfungsausschuss: Prüfung der Jahresrechnung für 1957, Antrag auf Erteilung von Entlastung. Schuldenstand der Gemeinde: Zum 1.4.1957 = 1.471.421 DM, zum 31.3.1958 = 1.482.504 DM.
November 1958
4.11.: Haupt- und Finanzausschuss: Fluchtlinienplan Aachener Straße, Antrag der Gewerkschaft CM auf Erweiterung des Baugebietes "Am Weinberg", Vergabe von Arbeiten für die Wohnhäuser im Kuhgang (SBZ-Flüchtlinge).
11.11.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (HuFA, Bauausschuss und RPA), Wiederwahl des Bürgermeisters Martin Lürkens, Josef Krückel als sein Stellvertreter gewählt.
11.11.: Haupt- und Finanzausschuss: Vergabe von Arbeiten für die Rathauserweiterung und für die Wohnhäuser im Kuhgang (SBZ-Flüchtlinge).
11.11.: An diesem Tag starb Wilhelm Carl, im Jahre 1933 von der NSDAP eingesetzter Bürgermeister von Übach-Palenberg, der es bis 1944 blieb. Nach dem Krieg war er CDU-Ratsmitglied von 1948 bis 1952 und in den 50er Jahren kaufmännischer Direktor auf Carolus-Magnus.
14.11.: Willi Millowitsch mit "Der Lebenskünstler" in der Festhalle Übach-Palenberg. Toller Erfolg des Kölner Theaters.
16.11.: Sessionsauftakt der KG "Löstige Jonge" mit buntem Programm in der Festhalle.
19.11.: Totenehrung am Buß- und Bettag durch den ÜGV. Trauerzug vom Hotel Heinrichs zum Friedhof.
29.11.: Kanarienzuchtverein "Gut Hohl" führte in Palenberg seine erste Ausstellung durch.
29.11.: Kameradschaftsabend der IGBE im Saal Crampen mit Jubilarehrung. Bezirksleiter Harsch sprach.
Dezember 1958
2.12.: Aus dem Gemeinderat: Schul-, Erziehungs- und Kulturausschuß: Gewährung von Studienhilfe und Herstellung eines Gastschulverhältnisses. 2.12.: Sozialausschuss: Gewährung von Weihnachtsbeihilfen an Hilfsbedürftige. 4.12.: Beschlussausschuss: Peter Esser wurde Ausschussvorsitzender, 1. Stellvertreter wurde Willi Klempin, 2. Stellvertreter August Pyttel, Bürgermeister Lürkens erhielt die Urkunde als Ehrenbeamter. 4.12.: Haupt- und Finanzausschuss: Grundstücksangelegenheit. 5.12.: KAB in Scherpenseel gegründet. Leitung: Heinrich Beckers und Hermann Raub. 12.12.: Ratssitzung: Die Beschlüsse der Ausschusssitzungen wurden genehmigt (HuFA, Sozialschuss und Schul- und Erziehung). 14.12.: Kulturprogramm der Gemeinde: Fahrt zum Stadttheater Aachen mit Besuch der Operette "Die Csardasfürstin". Wer weiß, unterwegs summte vielleicht so mancher den "River Kwai Marsch", der 1958 die Hitparaden stürmte. 17.12.: Weihnachtsfeier der AWO Boscheln mit Märchenspiel und Tütenbescherung im Saal Jansen in Alt-Boscheln.
Abb. 18: Pünktlich zum Weihnachtsfest kamen die fünf neuen Glocken, die künftig in der kath. Kirche in Marienberg läuten sollten. Zahlreiche Pfarrangehörige nahmen großen Anteil an diesem bedeutungsvollen Anlass. Pressebild
17.12.: Die Schützen begleiteten die fünf neuen Glocken für die neue Pfarrkirche in Marienberg vom Ortseingang zur Kirche.
18.12.: Glockenweihe in der kath. Rektoratskirche in Marienberg.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1957/1958 in Übach-Palenberg wurde von 99 Abonnenten besucht.
31.12.: Im Jahre 1958 schloss die Box-Staffel des VfR Übach-Palenberg mit einem Gesamtpunkteergebnis von 227:139 für Übach-Palenberg ab.
31.12.: Bilanz beim Zoll: 1958 reisten 440.000 Personen von Deutschland nach Holland über Marienberg, kleiner Reiseverkehr 140.000. 80.000 PKWs. 242.000 Zollanträge.
31.12.: Förderung auf der Zeche Carolus-Magnus für 1958: 664.808 to.
31.12.: Bilanz der kath. Übacher Pfarre für 1958: 5322 Hausbesuche, 74 Taufen, 46 Kommunionkinder, 33 Hochzeiten in Übach.
31.12.: Weihnachts- und Silvesterfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal Krichel, u.a. mit Kinderbescherung, Weihnachtslieder und Verlosung.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1958:
- 13.1.: Johann Becker (von 1946 - 1953 Leiter des Gemeindebauamtes, 66 Jahre),
- 25.1.: Direktor Motreul (Direktor auf Carolus-Magnus von 1955 - 1958),
- 18.3.: Ludwig Urig (SPD-Ratsmitglied aus Marienberg von 1948 - 1950 und von 1952 - 1956, 56 Jahre),
- 1.7.: Heinrich Meyer (13 Jahre Kirchenvorstand in Palenberg, unermüdlicher Einsatz bei der Renovierung der Karlskapelle, Männerseelsorger, 60 Jahre),
- 22.9.: Wilhelm Mingers (CDU-Ratsmitglied aus Zweibrüggen von 1946 - 1948, 69 Jahre),
- 3.10.: Peter Hemmersbach (Zentrums-Ratsmitglied aus Übach von 1932 - 1933, Bauunternehmer, 64 Jahre).
Gedenkbuch der auf der Zeche Carolus Magnus tätigen bzw. in Übach-Palenberg wohnhaften tödlich verunglückten Bergleute 1958:
- 15.2.: Karl Drössler (Palenberg, 58 Jahre),
- 26.3.: Waldemar Bertram (Marienberg, 36 Jahre),
- 14.7.: Giovanni Galia (Palenberg, 26 Jahre),
- 27.9.: Hilarius Kaster (Frelenberg, 29 Jahre).
- 6.12.: Max Schettler (Boscheln, tödlich verunglückt auf der Zeche Carl-Alexander, 28 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1958: 23.384
Gemeinde- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Martin Lürkens
- Gemeindedirektor: Hans Huisken
- 1. Beigeordneter: Martin Braun
- Gemeindebaumeister: Friedrich Günther
Haushalt 1958:
- Ordentlicher Haushalt: 5.611.758 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 1.383.772 DM
- Gesamtvolumen: 6.995.530 DM
- PDF-Datei: 1.7 MB