Jahresrückblick 1963
Januar 1963
1.1.: Der Westdeutsche-Schwimmverband wurde Pächter der Schwimmhalle von Carolus in der Carlstraße.
2.1.: Das Rheinische Landestheater führte "Der zerbrochene Krug" in der Festhalle auf. Inszenierung von Jens Eggert.
6.1.: Einweihung der neuen Orgel (9 Register, Fa. Stahlhut, Aachen) in der ev. Kirche Frelenberg. Organist aus Hilden und Chor von Pfarrer Lochter als Programm.
8.1.: Ratssitzung: Schwimmhalle im Brennpunkt der Beratungen.
12./13.1.: Rassekaninchenzuchtverein Frelenberg stellt im Lokal Houben aus.
12./13.1.: Brieftauben-Ausstellung der Reisevereinigung Alsdorf im Lokal Crampen.
13.1.: Film im Fernsehen (ARD?) "Moderner evangelischer Kirchbau im Rheinland" mit Ev. Kirche Marienberg, Sendezeit: 11.00 Uhr.
Januar: Arthur Gutowski holte in Mannheim den deutschen Meistertitel als Kanarienzüchter.
26.1.: Kappensitzung der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst.
26./27.1.: Landesverbandsschau der Kaninchenzüchter im Feiersaal Carolus-Magnus, auch Gala-Abend in der Festhalle mit Programm. 2100 Tiere ausgestellt.
26.1.: Bunter Abend der Falken und der Gewerkschaftsjugend im Saale Jansen, Boscheln. Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller.
27.1.: Bund der Vertriebenen hielt im Hotel Ernst gemütliches Beisammensein mit Programm, u.a. Wellwurstessen.
27.1.: Antoniuskirmes der Schützen in Übach u.a. mit Gala-Abend in der Festhalle.
Januar: In diesen Tagen wird der alte Schacht von Carolus-Magnus verfüllt. Nur noch 194 Mann Belegschaft auf CM.
Februar 1963
1.2.: Fa. Schlafhorst mit Produktionsbeginn von Textilmaschinen.
2./3.2.: Ausstellung der RV Wurmtal im Lokal Malburg in Palenberg.
2.2.: Aufführung in der Festhalle. Lustspiel "Witwen" mit dem Tegernseer Volkstheater.
8.2.: Frau Katharina Mingers, Talstr. 33, wurde 90 Jahre alt.
9./10.2.: Erste Schau des neugegründeten Vereins BZV 08046 "Ohne Furcht" im Lokal "Zum Gürzel" mit Vorsitzendem Bernhard Hilgenberg.
9. - 12.2.: Winterkirmes der Schützen in Marienberg. Tanzabende, Frühschoppen u.a.
9.2.: Großer Sport- u. Unterhaltungsabend des VfR in der Festhalle mit Konzert des Stabsmusikkorps der Bundeswehr. VfR-Ehrenschild für Marlene Vonhasselt (Behindertensportlerin).
12.2.: Ratssitzung: Haushaltsplan 1963. Verwaltungs- u. Vermögenshaushalt ca. 8.4 Mio. DM. Weiter Schulschwimmen in der CM-Halle.
16.2.: Gala-Sitzung der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Saale Kurt Simons mit Präsident Jupp Derichs.
17.2.: Kinderprinzenproklamation der KG "Palenberger Kroetsche" im Lokal Spiertz mit Prinz Alwin I. (Jägers) und Prinzessin Ingrid (Marziniak).
17.2.: Goldenes Priesterjubiläum von Pfarrer Pinner. Festlicher Tag für St. Dionysius Übach.
24.2.: Karnevalsumzug der KG Scherpe-Bösch-Wenk von Windhausen nach Scherpenseel.
25.2.: Rosenmontagsumzüge in Übach und Boscheln.
März 1963
März: Versetzung von Kaplan Norbert Cremer von St. Fidelis Boscheln nach Korschenbroich.
1.3.: Unweit der neuen Kreissparkasse in Übach eröffnete das Body-Building-Studio Wegener. Body-Building = Muskeltraining (der neueste Schrei aus den USA).
3.3.: Herbert Fröschen wurde westdeutscher Jugendmeister in 100 m Brust in 1:14,8 Min. und in 200 m Brust in 2:31,3 Min.
März: "Lehnes Fränz" aus Scherpenseel wurde 91 Jahre alt.
5.3.: Wurmhochwasser in Frelenberg in Folge Unwetter. Mehrere Keller durch Feuerwehr ausgepumpt.
9.3.: Brand bei drei Wohnhäusern in der vom-Stein-Straße in Scherpenseel. Langer Feuerwehreinsatz.
12.3.: Ratssitzung: Wiederwahl von Bürgermeister Fürkötter mit 17:11 Stimmen gegen Max Gärtner, Stv. Bürgermeister Lürkens auch wiedergewählt. Nachtragshaushalt und Stellenplan bewilligt.
15.3.: Waldbrand im Scherpenseeler Gemeindewald. Feuerwehreinsatz.
16.3.: AG der Jungsozialisten in Boscheln gegründet. Leitung: Günter Zimmermann.
16.3.: Bezirkstag der KAB in Boscheln (Jugendheim).
16.3.: Aufführung des Rheinischen Landestheaters: "Raskolnikoff" in der Festhalle.
23.3.: Vorstellung von Richard Riedigers Privatzoo in der Otbertstraße unter "Haus der 1000 Tiere in Übach-Palenberg".
30.3.: Elternabend der Boschelner Falken im Saale Jansen in Boscheln. Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller.
31.3.: Konrektor Max Nowotny in Pension von der kath. Volksschule Boscheln verabschiedet.
31.3.: Requiem und Chöre aus "Die sieben Werke" in der Festhalle. Großes Konzert des ÜGV 1848 besinnlicher Art.
April 1963
1.4.: Josef Collet, Bahnhofstr. 65 (Schiedsmann) und Heinrich Schulte, Im Stütz 20, als Schiedsmänner und stv. wiedergewählt.
1.4.: Rektor Peter Jansen feierte sein 40-jähriges Lehrerjubiläum. Die heimische Flora und die Heimatgeschichte sind seine Steckenpferde.
April: Scherpenseel erhielt Kanalisation. Die Kreuzgracht entstand, Häuser größtenteils fertig, es fehlte die ausgebaute Straße.
April: Kreisverband der AWO hielt Jahreshauptversammlung im AWO-Jugendheim Boscheln. Vorsitzender wurde Rudi Deutsch, Geschäftsführerin: Margarethe Klug.
April: Erste Vorbereitungen für die Elektrifizierung der Bahnstrecke Aachen-Düsseldorf.
17.4.: Heinz Gemünd wurde Rektor an der kath. Volksschule Palenberg (Nachfolger von Herrn Boß), Konrektor wurde Bruno Prusiewicz.
21.4.: Einweihung der neuen Orgel in der ev. Erlöserkirche.
23.4.: Waldbrand im Scherpenseeler Gemeindewald. Vier Feuerwehren im Einsatz.
April: AG der Bergbaugemeinden tagte in Alsdorf. Revier will klare Energiepolitik. Landtagspräsident Johnen anwesend.
30.4.: Oberzollsekretär Erich Boll aus Scherpenseel in den Ruhestand. 40 Jahre beim Zoll.
Mai 1963
1.5.: Heinz Zimmermann aus Boscheln wurde Jugendsekretär der SJD "Die Falken", Bezirk Mittelrhein, in Köln.
1.5.: Maifeier der Gewerkschaftsjugend in der Festhalle Übach mit Ansprache von Richard Kasper und dem Mandolinenorchester der Boschelner Falken.
Mai: 5-jähriges Jubiläum des Invalidenverein Palenberg. Feier im Lokal Dreschers. Bürgermeister Fürkötter hielt die Festrede.
5.5.: Boschelner Maijungen hielten Maiball im Saale Jansen. Königspaar: Rudolf Wiertz und Therese Johnen.
Mai: Josef Nießen aus der Lindenstraße gewann in der Fernsehlotterie einen Fiat Europa. Mit fünf Mark war er also mehr als dabei.
Mai: Jahreshauptversammlung der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst. Karl Haselier wurde 1. Vorsitzender und Präsident. Gedenken für den verstorbenen Martin Frensch.
12.5.: Königsvogelschuss der St. Peter u. Paul Schützen Palenberg auf dem Sportplatz an der Bahn. Peter Marmann wurde König.
12.5.: Rundstreckenrennen des RSV "Diana" Übach-Palenberg. Rolf Weißhaupt (Stolberg) siegte.
14.5.: Ratssitzung: Flächennutzungsplan beraten.
16.5.: Willi Mingers aus Übach wurde Direktor Kreiswerke, gewählt von der Gesellschafterversammlung.
19.5.: In Palenberg spendete Weihbischof Dr. Hünermann 300 Firmlingen das heilige Sakrament. An anderen Tagen auch in den übrigen katholischen Pfarren.
19.5.: Königsvogelschuss der Scherpenseeler Schützen. Es siegte Josef Kirchhof.
23.5.: Königsvogelschuss bei den Übacher Schützen. König wurde Josef Feiten, Beggendorfer Str. 25. Dr. Erwin Ruhnau wurde Ehrenkönig für zwei Jahre.
26.5.: 9. Übach-Palenberg-Seifenkistenrennen für den Kreis GK/HS. Harald Wolfs aus Palenberg nur Dritter.
Juni 1963
1.6.: Baubeginn im 35.000 qm großen Areals des Blumenviertels in Boscheln.
11.6.: Ratssitzung: Freiheitsstraße soll entlastet werden. Ausbau der verlängerten Beggendorfer Straße.
13.6.: Prozessionen mit dem Allerheiligsten der kath. Pfarren in den Ortsteilen von Übach-Palenberg.
13.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg der St.-Dionysius-Bruderschaft. König wird Josef Plum.
15.6.: Die Gewerkschaft Carolus-Magnus verkauft ab sofort ältere Siedlungshäuser.
15.6.: 100-Jahr-Feier der SPD als Bundespartei, Feier des SPD-UBs Geilenkirchen-Heinsberg in der Festhalle Übach. Darbietungen des ÜGV 1848 des Mandolinenorchesters der Boschelner Falken und Ehrung der Jubilare durch Willy Giesen.
Juni: In diesen Tagen wird das Aachener Kreuz der BAB gebaut mit 750.000 Tonnen Kies aus der Scherpenseeler Heide.
22. - 24.6.: Schützenkirmes in Übach. Mit großem Programm und Übacher Vereinen.
29.6.: Schlafhorst eröffnete den Betrieb. Eröffnung mit zahlreichen Ehrengästen. Chef: Dr. Walter Reiners (Schwiegersohn von Bundeskanzler Konrad Adenauer).
29.6.: Gemeindeverbandsschützenfest in Palenberg. Grotenrather Schützen holten Wanderpokal. Festzug und Kirmes.
30.6.: Alfred Brumm aus Boscheln wurde 1960 neuer Dirigent des Kirchenchores der Neuapostolischen Kirchengemeinde in Boscheln.
Juni: Gründung des Kinderferienwerkes der Pfarre St. Fidelis Boscheln. 30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: kath. Volksschule Übach: 398, kath. Volksschule Boscheln: 399, ev. Volksschule Boscheln: 200, kath. Volksschule Palenberg: 445, ev. Volksschule Palenberg: 363, kath. Volksschule Frelenberg: 354, ev. Volksschule Frelenberg: 207, kath. Volksschule Marienberg: 304, ev. Volksschule Marienberg: 244, kath. Volksschule Scherpenseel: 184, Hilfsschule: 127, Gesamtzahl: 3.225.
Juli 1963
6. - 9.7.: Schützenkirmes der Marienberger Schützen mit Festzug und Königsvogelschuss. Kommandant: Wilhelm Franken. König wurde Josef Berners.
6.7.: Der Übacher Schwimmer Herbert Fröschen wurde in Wuppertal westdeutscher Vize-Meister.
7.7.: "Tag der offenen Tür" im neuen Werk von Schlafhorst in Palenberg.
9.7.: Ratssitzung: Neuer Bebauungsplan. Mandatsverlust von Karl-Heinz Kutzner (SPD), da er sich in die DDR (Brachwitz/Halle) abgesetzt hat. Winfried Langendörfer (SPD) zog in den Rat ein.
11.7.: Brand an der Kieswäsche der Firma Weber-Kies in der Scherpenseeler Heide. Mehrere Wehren mussten löschen.
13.7.: Der Übacher Herbert Fröschen startete beim Schwimm-Länderkampf in Madrid für Deutschland.
13. - 15.7.: Schützenkirmes in Windhausen mit Festzug und Königsvogelschuss. Willi Jungen wurde König.
17.7.: 25-jähriges Ordinationsjubiläum von Pfarrer Lochter. Auch Superintendent Drobny kam gratulieren.
20./21.7.: Junge Union Übach-Palenberg organisierte internationales Treffen mit jungen Menschen aus NL und B mit Programm.
22.7.: Vor 50 Jahren verunglückten 13 Arbeiter bei Teufarbeiten der Gewerkschaft Carolus-Magnus.
25.7 bis 29.7.: Siedlerfest in Boscheln mit Kirmes, Siedlerkönigspaar Karl und Gertrud Niessen und Festzug.
27.7.: Gartenbaufest in Frelenberg. Gartenbaukönigin Maria Aufsfeld.
27./28.7.: Internationales Fußballturnier des VfL Übach-Boscheln mit Empfang der Mannschaften durch die Gemeinde.
27./28.7.: Jungtierschau (Kaninchen) des KZV R 37 bei Crampen in Übach.
August 1963
1.8.: Selfkant wurde von den Niederländern wieder an Deutschland zurückgegeben. Im gleichen Zug Rückkehr geringer Flächen von Übach-Palenberg, die zu den Liegenschaften zu Schloss Rimburg gehörten und unter niederländischer Auftragsverwaltung standen.
1.8.: Toni Schellartz wurde im Jahre 1963 Ehrenfeldhüter (Vermeidung von Feldschäden bzw. Fruchtdiebstahl). Dauer nicht bekannt.
13.8.: Ratssitzung: Neuer Industriebetrieb kommt nach Boscheln (Woeste). Baubeginn der neuen Volksschule in Scherpenseel. Ausbau der Verbindung der Beggendorfer Straße zur B 221.
17.8.: Das Kraftwerk von Carolus-Magnus in Palenberg wird an den EBV verkauft.
19.8.: 1. Spatenstich der neuen Volksschule in Scherpenseel. Bausumme: 1.015.000,-- DM.
August: Kanalausbau in der Heerlener Straße in Scherpenseel.
23. - 26.8.: Schützenkirmes in Boscheln mit großem Programm. Beim Königsvogelschuss siegt Theo Krampen.
23.8.: Reiterstandbild vom CM-Verwaltungsgebäude wurde der Pfarre St. Theresia Palenberg gestiftet, in Anerkennung für Pfarrer Schröder.
23.8.: Invalidenverein Uebach-Mitte 1963 gegründet. Erster 1. Vorsitzender wurde Franz Schulz.
24.8.: Marlene von Hasselt aus Übach auf dem Weltkongreß der Gehörlosensportler. Gold im Weitsprung, der 4x100m-Staffel, Silber im 100-m-Lauf.
August: Neuer Kaplan bei der kath. Pfarre in Boscheln: Hubert Lückenbach.
30.8. - 2.9.: Schützenkirmes in Frelenberg. König Josef Plum in Festzug und den Veranstaltungen.
September 1963
3.9.: Ratssitzung: Notwendigkeit eines Gymnasiums unterstrichen.
7.9.: Die 4x100-m-Staffel der deutschen Gehörlosen stellte auf dem Sportfest in Frankfurt mit 51,2 Sec. neuen Gehörlosen-Weltrekord auf. Mit dabei die Übacherin Marlene von Hasselt.
7.9.: Aufführung von "Die Physiker" des Rheinischen Landestheaters in der Festhalle.
September: Jahreshauptversammlung des VfR im Lokal Dreschers. Fußballer schaften knapp den Klassenerhalt in der Verbandsliga.
September: Matthias Rahmen wurde Wehrführer in Boscheln anstelle des verstorbenen Franz Simons.
15.9.: Es trafen sich Dr. Josef Breuer, Franz Heese und Hans Heukeshofen, um die Gründung einer Übacher Karnevalsgesellschaft zu besprechen. Es wurden Listen für Interessenten ausgelegt.
28. - 30.9.: Erntedankfest in Boscheln. Erntekönig Martin Finken. Johann Nowack, Hermannstraße 60, hatte den schönsten Garten.
Oktober 1963
5. - 8.10.: Herbstkirmes der Schützen in Palenberg u.a. mit Festzug und Königsball.
Oktober: Erntedankfest der Gartenfreunde in Übach. Erntekönigin Gisela Pohlen.
12. - 14.10.: Herbstkirmes der St. Sebastianus-Schützen in Übach. Festabend in der Stadthalle mit dem ÜGV.
12.10.: Saisonausklang der Leichtathleten der Firma Schlafhorst in Übach-Palenberg. Peter Speckens warf Diskus 48,25 m weit.
14.10.: Bezug eines Mehrzweckgebäude an der Geilenkirchener Straße durch das Postamt bzw. die Freiwillige Feuerwehr.
15.10.: Ratssitzung: Vereidigung des Ratsmitgliedes Erich Bardowicks, maschinelle Einrichtung für die Kläranlage in Frelenberg.
19.10.: Großer Kameradschaftsabend des VfR mit großem Programm in der Festhalle, u.a. mit Martin Lauer (singender Hürdenläufer).
20.10.: Letztes Geschicklichkeitsturnier des MSC Boscheln in diesem Jahr. Frieda Wirtz vom PSV Aachen erfolgreich.
23.10.: Gründung der ÜKG, 1. Vorsitzender wurde Dr. med. Breuer, 2. Vorsitzender Hans Heukeshofen.
25.10.: Das Rheinische Landestheater gastierte mit "Andorra" (Max Frisch) in der Festhalle.
27.10.: Anlässlich des 115-jährigen Bestehens großes Konzert des ÜGV in der Festhalle. Werke aus Klassik, Romantik und Neuzeit.
Oktober: In diesen Monaten entsteht das neue "Blumenviertel" in Boscheln, zwischen Friedensstraße und Roermonder Straße.
November 1963
1. - 3.11.: Vogelschau des Verein für Vogelfreunde in der Festhalle unter Vorsitzenden Hubert Krüger.
3.11.: Länderpokalspiel der Amateure in Übach: Mittelrhein gegen Hamburg. Im Mittelrhein u.a. Ella Nacken und Hacki Wimmer. Günter Kuhn vom VfR zum 25. Mal in der Mittelrheinauswahl. Mittelrhein gewinnt 1:0.
6.11.: Seniorenfeier des DRK im Lokal Dautzenberg. 221 ältere Frauen bewirtet. Programm u.a. mit dem Mandolinenorchester der Falken (Peter Müller).
November: Ausstellung des KZV R 25 Boscheln bei Jansen. Hermann Thiemann errang Landesverbandsmedaille.
9.11.: Karnevalsauftakt der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokal Kurt Simon.
9./10.11.: Lokalschau des Kanarienzuchtverein "Gut Hohl" im Lokal Leo Plum in Übach.
9.11.: Bunter Abend der Gewerkschaftsjugend im Hotel Ernst, u.a. mit Volkstanzgruppe und Mandolinenorchester der Boschelner Falken.
9.11.: Spielschar der KAB Übach führte die "Verkündigung" von Claudel in der Festhalle auf. Große Leistung.
11.11.: Der Nachfolger der nicht mehr bestehenden "Übacher Müüs", die ÜKG eröffnete die Session mit einem Tanz- und Unterhaltungsabend.
November: Martinszüge von Kindergärten oder Volksschulen im Gemeindegebiet von Übach-Palenberg um den 11. November.
12.11.: Ratssitzung: Verabschiedung des Haushaltes nach zweitem Nachtrag, Gesamtvolumen 13,5 Mill. DM. Verwaltungshaushalt: 7.564.00 DM, Vermögenshaushalt: 5.918.000 DM.
18.11.: Jubiläumssitzung (10 Jahre) der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst.
24.11.: Konzert des Kirchenchores Übach zum diesjährigen Patrozinium. Orgelsolist Heinrich Weber.
Dezember 1963
4.12.: Barbarafeier des Bundes der Vertriebenen. Gedenken an die Bräuche der Heimat.
Dezember: Adventsfeier der AWO Boscheln für 120 Frauen im AWO-Heim.
6.12.: Neubau von Gemeindestraßen: Knappenstraße, Hofstraße am Sportplatz Boscheln.
7.12.: Barbarafeier des Silikosebundes im Lokal Dreschers, gleichzeitig 10-jähriges Bestehen.
7./8.12.: Ausstellung des BZV "Ohne Furcht" im Vereinslokal Dautzenberg in Übach.
Dezember: Zahlreiche Advents- oder Weihnachtsfeiern in Übach-Palenberg von Vereinen oder Verbänden.
12.12.: Ratssitzung: Planung für Turnhalle der Volksschule Freiheitsstraße in Auftrag gegeben.
Dezember: Weihnachtsfeier der AWO in Palenberg. Zirka 700 Tüten wechselten ihre Besitzer. Großes Theaterprogramm.
22.12.: Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal, u.a. mit Kinderbescherung und Weihnachtsliedern.
28./29.12.: Taubenausstellung des BZV "Gut Flug" im Lokal Malburg. Edi Töpsch zum 6. Mal Vereinsmeister.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1962/1963 in Übach-Palenberg wurde von 137 Abonnenten besucht.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1963:
- 23.1.: Fritz Spennemann (SPD-Ratsmitglied von 1945 - 1946, von 1960 - 1961 und von 1962 - 1963, 59 Jahre),
- 22.2.: Peter Vossenkaul (Handballnationalspieler und nach dem Krieg Trainer beim VfR, 59 Jahre),
- 5.6.: Fitz Steiner (SPD-Ratsmitglied von 1961 - 1963, 62 Jahre),
- 12.7.: Franz Simons (Gründer der Boschelner Feuerwehr, Oberbrandmeister, 56 Jahre),
- 28.7.: Jakob Zantis (Betriebsführer auf CM, Vater der späteren Künstlerin Uschi Zantis, 59 Jahre),
- 14.12.: Theodor Bohnen (Inhaber von "Bohnen & Plum", von 1924 bis 1933 im Gemeinderat Übach, 86 Jahre),
- 25.12.: Theodor Von den Hoff (von 1938 Inhaber der Carolus-Apotheke in Übach, 81 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1963: 22.456
Gemeinde- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Josef Fürkötter
- Gemeindedirektor: Hans Huisken
- 1. Beigeordneter: Martin Braun
- Leiter der Bauabteilung: Friedrich Günther
Haushalt 1963:
- Ordentlicher Haushalt: 7.946.901 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 3.034.118 DM
- Gesamtvolumen: 10.981.019 DM
- PDF-Datei: 1.4 MB