Jahresrückblick 1966
Januar 1966
4.1.: Weihnachtliche Feierstunde des Kirchenchores St. Fidelis Boscheln im Saal Jansen mit Krippenspiel und Musikkreis.
4.1.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Pygmalion" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
8./9.1.: Dreikönigskirmes des TPK "Rheinklänge" in Frelenberg im Lokal Kurt Simon.
Januar: RV-Ausstellung der Taubenfreunde aus dem Wurmtal im Lokal Dreschers. Herbert Schobert stellte fünf Meisterschaftstauben.
10.1.: 1700 Jahre alte Baumscheibe beim Bau der Kläranlage gefunden. Beweis, dass im 2. u. 3. Jhd. im Raum Frelenberg Römer gesiedelt haben.
11.1.: Ratssitzung: Kunststofffabrik Potthoff kommt nach Übach-Palenberg. Neue Straßennamen in Boscheln: Irisweg, Erikaweg und Nelkenweg.
15.1.: Gala-Sitzung der KG "Löstige Jonge" im Saale Jansen mit Präsident Kurt Schöneborn.
Januar: Kaninchen-Ausstellung des KZV "Rex-Club R 019" im Lokal Kurt Simon. Nach drei Jahren wieder Ausstellung.
15.1.: Heimatabend der Sudentendeutschen Übach-Palenberg in der Festhalle vor 200 Gästen. Folklore und Gedenkreden. 1. Vorsitzender Kopetzky würdigt das 15-jährige Bestehen.
22.1.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Beatfestival für Jugendliche in der Stadthalle.
22.1.: Kreisdelegiertenkonferenz der SPD in der Festhalle. Willi Giesen wird Kreisvorsitzender. Heinz Kühn (SPD-Landesvorsitzender) aus Köln hielt die Festrede.
Januar: RV Wurmtal hielt Ausstellung im Lokal Malburg in Palenberg. Willi Weyel erhielt Kreisverbandspokal.
Januar: Werbeschau des Geflügelzuchtvereins im Saale Jansen. Ausstellung von 100 gackernden Tieren. Schirmherr war Ernst Grünewald.
29.1.: Ausstellung der Reisevereinigung Alsdorf im Lokal Crampen in Übach. Peter Schmitz erhielt Pokal und goldene Uhr.
29.1.: Gala-Sitzung der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst mit Präsident Karl Haselier.
29.1.: Gala-Sitzung der ÜKG in der Festhalle mit Präsident Hans Heukeshofen.
Februar 1966
5.2.: Das Kinderprinzenpaar der KG "Palenberger Kroetsche" lautete für 1966: Manfred I. (Gudehus) und Dagmar (Engelking).
6.2.: Ratssitzung: Mittel für den Neu- und Ausbau folgender Straßen: Josef-van-der-Velden-Straße, Mozartstraße, Mühlenfeldweg, Siepenbusch, Hangweg, Sonnenhof, Poststraße und Hanapfelstraße, Haushaltsplan für 1966 beraten. 20 Kaufeigenheime in Stadtträgerschaft (Begonien, Erika, Iris und Nelkenweg) erörtert.
8.2.: Guss der neuen Glocken im Beisein von Pastor Josef Schaaff und Mitgliedern des Kirchenvorstandes.
8.2.: Bundesverdienstkreuz für Martin Lürkens (ehem. Bürgermeister) aus der Hand von Landrat Karl Braun.
Februar: Ausbau der Hasenbuschstraße in Windhausen.
17.2.: Die ÜKG eröffnete auf Altweiberball das karnevalistische Treiben in Übach-Palenberg.
19.2.: Kostümball der ÜKG in der Festhalle.
20.2.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Operette "Die ungarische Hochzeit" im Stadttheater Aachen.
20.2.: Tulpensonntagszug der KG Scherpe-Bösch-Wenk in Scherpenseel. Im Zug das Prinzenpaar Josef I. (Plum) und Christel I. (Zilgens).
21.2.: Rosenmontag: Kinderzug in Übach, Rosenmontagszug in Boscheln. 25.2.: Oma Dückers, Roermonder Straße 42, vollendet ihr 98. Lebensjahr. Älteste Einwohnerin des Selfkantkreises.
März 1966
1.3.: Fernsehteam des WDR drehte Sendung über Übach-Palenberg.
März: Zurzeit Bautätigkeit zu neuem Wohnviertel zwischen Maastrichter- und Südstraße (Glückauf-Viertel).
8.3.: Ratssitzung: u.a. Hochhaus Glückaufstraße beschlossen. Müllabfuhr neu vergeben.
12.3.: Marienberger Kirchen riefen zu einer Umweltaktion auf, d.h. den Hang zur Marienstraße zu säubern (Vorläufer einer "Aktion Hausputz").
12.3.: Erster Durchgang zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft in der WSV-Schwimmhalle (früheres Carolus-Hallenbad). Zweiter Platz für den VfR. Thomas Aretz überragte.
12.3.: Der in Zweibrüggen beheimatete katholische Neupriester Josef Kraus feiert in Frelenberg sein erstes heiliges Meßopfer.
13.3.: Konzert mit dem Aachener Waldhorn-Quartett in der Festhalle.
14.3.: Die Presse schrieb: Zwei Männer retten ihre Stadt durch 2500 Briefe an Wirtschaftsunternehmen. Positiver Bild-Artikel über die Umstrukturierung von Übach-Palenberg.
15.3.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Rodogune", Tragödie mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
18.3.: Einbruch in der kath. Kirche in Boscheln mit ärgerlichen Schäden.
18.3.: Scheunenbrand in der Talstraße 44. Großer Feuerwehreinsatz.
19.3.: Vier neue Glocken in Boscheln eingetroffen (Maria/Fidelis/Josef/Barbaraglocke).
April 1966
1.4.: Das 1. Kurzschuljahr im Rahmen der Umstellung des neuen Einschulungszeitpunktes (nach den großen Ferien) begann und dauerte bis zum 30.11.
April: Baubeginn der Turnhalle an der Schule Freiheitsstraße.
1.4.: 25-jähriges Dienstjubiläum von Gemeindedirektor Jochen Wischinski.
5.4.: Der Konrektor der kath. Volksschule Palenberg Kunert, wurde von der gesamten Schule incl. Kirchen- und Gemeindevertreter verabschiedet.
April: Ratssitzung: Förderung der Turn- u. Sportvereine beraten, Franz Hermanns (SPD) zog in den Rat ein.
27.4.: Selfkantkreis GK-HS gedachte seines 150-jährigen Bestehens. Verkündung am 27.4.1816.
30.4.: In zwei Wochen wurde der Rohbau der kath. Volksschule Marienberg (Schulstraße) fertig.
Mai 1966
1.5.: Feierliche Ordination von Karl-Heinz Schwarz aus Marienberg durch den ev. Superintendent Hack.
1.5.: Maikundgebung im Saale Jansen, Mandolinenorchester der Falken spielte (Peter Müller). Vorher Umzug durch Boscheln.
6.5.: Ratssitzung, u.a. mit Sportlerehrung von Herbert Fröschen, Rudi Frings, Thomas Aretz, Peter Voss und Winfried Stahlschmidt. Rat übernahm Trägerschaft für den Bau von 20 Kaufeigenheimen im Begonienweg, Erikaweg, Irisweg und Nelkenweg.
8.5.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Barfuß im Park" mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
Mai: 200 Reservisten der Bundeswehr bezogen das Verwaltungsgebäude der ehem. Zeche. Mehrere Reservistenübungen im CM-Gebäude.
10.5.: Bürgermeister Max Gärtner und Gemeindedirektor Jochen Wischinski für 14 Tage dienstlich in die USA. (Anm.d. Red.: Reise wäre 20 Jahre später undenkbar gewesen.)
15.5.: Königsvogelschuss der Scherpenseeler Schützen. Schützenkönig wurde Willi Kohnen.
15.5.: Königsvogelschuss auf dem Sportplatz in Palenberg. König wurde Albert Hintzen, Prinz Josef Skrotzki.
19.5.: Königsvogelschuss in Marienberg. König wurde Willi Berger.
19.5.: Königsvogelschuss bei den Übacher Schützen, König wurde Günther Pfeiffer, Ehrenkönig Franz-Josef Esser, Prinz Helmut Steffes.
Mai: Skatclub "Alle Vier" hielt fünftes Stiftungsfest. Gründer und Vorsitzender Peter Bier geehrt.
Mai: 500. Sieg von Peter Speckens. Er siegte im Diskus mit 47,84 m in Übach.
Juni 1966
4.6.: VfR Übach-Palenberg (II. Mannschaft) wurde Meister in der 2. Kreisklasse, u.a. mit Fritz Brendt im Tor.
Juni: Kameradschaftsabend mit Ehrungen des VdK. Kreisvorsitzender Heinz Borge anwesend.
9.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg. Josef Lamperter wurde König, Alfons Malburg Prinz.
9.6.: Umzüge der kath. Pfarren zu Fronleichnam in den Orten der Großgemeinde.
12.6.: Leichtathletik-Kreismeisterschaften im Stadion Übachtal. Udo Berners wurde Kreismeister im Kugelstoßen mit 12,25 m.
13.6.: Einsegnung des neuen Feuerwehrhauses der Boschelner Wehr in der Fidelisstraße durch den kath. Pfarrer Schaaff.
14.6.: Ratssitzung: Nachtragshaushalt verabschiedet.
Juni: DJK Übach-Palenberg wurde Tischtennis-Kreismeister und stieg in die TT-Bezirksliga auf.
16.6.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Operette "Die Landstreicher" im Stadttheater Aachen.
18. - 20.6.: Kirmes der Schützen in Übach, u.a. mit Festzug und Königsball.
18.6.: Starker Regen sorgte für Wurmüberflutungen in Palenberg, Marienberg, Frelenberg und Zweibrüggen. Die Feuerwehr pumpte zahlreiche Keller leer.
24.6.: Abschiedsfeier für den kath. Pfarrer Karl Schrader in Scherpenseel, der ab 1.7.66 in den Ruhestand ging.
25. - 28.6.: Schützenkirmes in Palenberg, u.a. mit Königsball, Festzug, Frühschoppen.
Juni: Jahreshauptversammlung des VfL Übach-Boscheln im Lokal Maassen. Felix Krichel wurde zum 16. Mal als Vorsitzender gewählt.
26.6.: VfR-Schwimmer holten bei den Bezirksmeisterschaften in Weisweiler mit 17 Siegen, (u.a. Frings, Aretz, Wöbker und Voss).
29.6.: Peter Speckens aus Übach-Palenberg warf mit 50,68 Meter im Diskus persönliche Bestleistung. Er zählt zu den 15 Besten in Deutschland.
30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: kath. Volksschule Übach: 423, kath. Volksschule Boscheln: 420, ev. Volksschule Boscheln: 205, kath. Volksschule Palenberg: 354, ev. Volksschule Palenberg: 301, kath. Volksschule Frelenberg: 341, ev. Volksschule Frelenberg: 221, kath. Volksschule Marienberg: 290, ev. Volksschule Marienberg: 243, kath. Volksschule Scherpenseel: 229, Hilfsschule: 140, Städt. Gymnasium: 155, Gesamtzahl: 3.322.
Juli 1966
1.7.: Renovierung der alten kath. Frelenberger Kirche abgeschlossen.
1.7.: Konrektor Prusiewicz wies aufgrund einer Urkunde nach, dass Palenberg urkundlich 867 das erste Mal erwähnt wurde. 1100-Jahr-Feier kann erwogen werden.
Juli: Der Bachlauf des Übachs wurde in diesen Tagen ausgebaut und mit Platten versehen.
Juli: Die Mozartstraße bekam zurzeit eine Teerdecke. Kaum Bebauung.
2./3.7.: Gartenbaufest in Frelenberg. Gartenkönigspaar: Günther und Mechthilde Lüke.
2. - 5.7.: Schützenkirmes in Marienberg mit König Wilhelm Berger.
2.7.: Bundeskanzler Ludwig Erhard besuchte Geilenkirchen und Übach-Palenberg, CDU-Kundgebung auf dem Schulhof Freiheitsstraße.
8. - 11.7.: Sommerkirmes in Windhausen mit Gemeindeverbandsschützenfest. Wanderplakette nach Grotenrath. König der Bruderschaft Windhausen wurde Peter Schumacher.
10.7.: Landtagswahl, Wahlergebnis für Übach-Palenberg: Wahlberechtigte: 14.150, davon Wahlscheine: 684, abgegebene Stimmen: 10.631, ungültige Stimmen: 152, gültige Stimmen 10.479, Wahlbeteiligung: 75,13 %, CDU: 4.387 = 41,86 %, SPD: 5.774 = 55,10 %, FDP: 318 = 3,03 %. Auf Gemeindeebene wurde gewählt: Willy Giesen (SPD), auf Wahlkreisebene wurde Heinrich Meuffels (CDU) gewählt.
12.7.: Erweiterungshalle von Schlafhorst offiziell eingeweiht. Direktor Prinz.
14.7.: Ratssitzung: CDU verließ den Sitzungssaal wg. Streitgespräch. Kulturprogramm 66/67 beschlossen.
15.7.: NRW-Wirtschaftsminister Kienbaum anlässlich der Grundsteinlegung der Fa. Müller in Übach-Palenberg anwesend.
17.7.: Sommerfest der Pfarre St. Fidelis rund um die Boschelner Kirche.
23. - 25.7.: Großes Fest der Privat-Musikkapelle Scherpenseel anlässlich des 60-jährigen Bestehens.
27.7.: Haus Wienands in der Dammstraße wurde abgebrochen. Es soll von 1870 stammen.
29.7. - 1.8.: 30 Jahre Siedlergemeinschaft in Boscheln. Siedlerfest mit Kirmes und Festzug.
August 1966
1.8.: Helene Frantzen aus Scherpenseel wurde mit dem DRK-Ehrenzeichen geehrt.
4.8.: Die Eheleute Josef und Magda Umlauf, Am Erbbusch 5, feierten Diamantene Hochzeit.
9.8.: Josef Windmüller siegte beim Gartenbauwettbewerb Boscheln vor Johann Nowak und Adam Kompa.
9.8.: 10. Arbeitsjahr des Kath. Erwachsenenbildungswerkes Übach-Palenberg. Programm für 66/67 vorgelegt.
10.8.: Das neue Clubhaus im Stadion Übachtal wurde fertig (mit Hausmeisterwohnung).
10.8.: Absturz eines Traktors an der Wurm hinter dem Sportplatz. Traktor wurde aus dem Wurmlauf von der Feuerwehr gezogen.
15.8.: Neue Kreissparkasse (Ecke Brünestraße/Roermonder Straße) eröffnet. 17. Zweigstelle im Kreisgebiet.
15.8.: Erstes Wohnhaus im Selfkantkreis (5-stöckig) mit Aufzug steht auf dem Rathausplatz in Übach.
17.8.: Haus Ecke Talstraße/Burgstraße wurde abgerissen, der besseren Verkehrsführung wegen.
August: Die Fördertürme von CM werden bald verschwunden sein. Abbruchunternehmer aus Alsdorf arbeitet auf Hochdruck.
23. - 26.8.: Rochus-Kirmes in Scherpenseel. Festzug mit Königspaar Wilhelm u. Josefine Kohnen.
28./29.8.: Stiftungsfest der Boschelner Schützen mit Kirmes, Festzug und Königsvogelschuss, König wurde Anton Nickels.
September 1966
1.9.: VHS Übach-Palenberg legte das 54. Trimesterprogramm vor.
2. - 5.9.: Herbstkirmes in Frelenberg mit Festzug und Königspaar Josef und Marlene Lamparter.
September: Altes Haus Vraetz auf der Heerlener Straße abgerissen. Endlich kann die Straße hier breiter werden.
7.9.: Der gebürtige Frelenberger und am 10.8.1911 zum Priester geweihte Josef Weyden wurde in Freialdenhoven zu Grabe getragen.
13.9.: Ratssitzung: Beschluss der Gemeinde, einen Antrag auf Verleihung der Stadtrechte beim Land NRW zu stellen.
15.9.: Freibad-Saison 1966 zu Ende: 74.799 Besucher.
18.9.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Die heilige Johanna" von George B. Shaw mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle aufgeführt.
23. - 26.9.: Das 32. Gartenbaufest in Boscheln. Erntekönig Karl Fischer. Das 19. Fest nach dem Kriege.
25.9.: Pfarrer Thull feierlich in Scherpenseel eingeführt, als Nachfolger von Pfarrer Schrader.
25.9.: Hans Schielke holte den Gemeindepokal 1966 im Skat im Hotel Weydenhof.
Oktober 1966
1.10.: Bundespräsident zeichnete den Postbeamten Hugo Wyrsch aus Übach-Palenberg mit Goldplakette aus: Grund einer von 13 Postbeamten, der in Deutschland die meisten Wohlfahrtsmarken verkaufte, im Bezirk Köln die meisten.
1./2.10.: Erntedankfest in Übach. Erntekönigin war Christel Gerards. Weiter Blumenwettbewerb und Festzug.
8.10.: 10. Int. Saisonausklang der Leichtathleten mit Prominenten in Übach, u.a. Anneliese Gerhards (48,73 m Speer) und Marlene Fuchs-Klein (15,06 m Kugel), Peter Speckens 47,63 m Diskus.
Oktober: Notunterkünfte am Hangweg, Nähe Paul-Keller-Straße, wurden in diesen Tagen fertiggestellt.
11.10.: Ratssitzung: Debatte über Neuordnung des Schulwesens. Benennung von vier Straßen: Rimburger Straße, Hangweg, Im Kiel und Im Burgwinkel, Einteilung von 9 Schulbezirken.
Oktober: In diesen Tagen wurde der Kirchturm in Scherpenseel eingerüstet zur Renovierung.
19.10.: Altennachmittag der Pfarre St.Theresia im Pfarrsaal Barbarastraße unter großer Beteiligung.
21.10.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Der Hausfreund" mit dem Tegernseer Volkstheater in der Festhalle.
29./30.10.: Lokalschau des KZV R 37 Übach-Palenberg im Gasthof Karl Salomon.
29.10.: Feier "20 Jahre SPD-Übach-Palenberg nach dem Kriege". Festredner: Landtagspräsident John van Nes-Ziegler (SPD).
29.10.: Königshuldigung bei den St. Rochus-Schützen in Boscheln im Vereinslokal mit König Anton Nickels.
30.10.: Herbstkonzert des ÜGV 1848 in der Festhalle unter Mitwirkung des städt. Schulchores der Realschule Geilenkirchen.
Oktober: In diesen Tagen wurde der Marienberger Berg verbreitert und die Straße nach Scherpenseel neu ausgebaut.
November 1966
5./6.11.: Brieftaubenausstellung des BZV "Luftbote" Palenberg im Lokal Malburg. 168 Tauben ausgestellt. Willi Weyel Vereinsmeister.
5.11.: 15 Jahre MSC Übach-Palenberg, Kameradschaftsabend im Lokal Ludwig Dammer mit Ehrungen und Auszeichnungen.
5.11.: 5. Stiftungsfest des Trommler- und Pfeiferkorps Übach in der Festhalle. Auch Festzug durch den Ort.
8.11.: Ratssitzung: Alter Übacher Friedhof soll eingeebnet werden. 3-Klassen-Begräbnisrecht diskutiert. Zweiter Nachtragshaushalt.
8.11.: Haus Fröschen in der Talstraße abgebrochen. Nach den Häusern Heinrichs, Nievelstein, Keller und Löslein, war dies das fünfte Haus, das weichen musste.
11.11.: Saisonauftakt der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokal Fortkämper.
11.11.: Sessionseröffnung der ÜKG in der Stadthalle, u.a. mit dem Humoristen H. Koch.
11.11.: In diesen Tagen fanden in Übach-Palenberg Martinszüge statt.
12./13.11.: Ausstellung des BZV "Kehre wieder" im Lokal Fred Georg. Martin Römers siegte.
13.11.: Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in Scherpenseel.
16.11.: Altennachmittag der Pfarre Boscheln, u.a. mit dem Musikkreis um Adolf Hafke.
17.11.: Wurmhochwasser durch starken Regen in Zweibrüggen und Frelenberg. Straße und Mühle überschwemmt. Feuerwehreinsatz.
18.11.: 50-jähriges Berufsjubiläum von Lehrer Mika in Übach. Feier in der Festhalle.
18. - 20.11.: Ausstellung von Kanarienvögeln des Kanarienzuchtvereins "Gut Hohl" im Bürgerhof. Miß Vogel: Magdalena Gerch.
19./20.11.: Ausstellung des BZV "Heimattreue" im Lokal Kowoll in Boscheln.
21.11.: 731. Filiale der Deutschen Bank in Übach, Rathausplatz 10, eröffnet.
25.11.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Oper "Ein Maskenball" im Stadttheater Aachen.
25.11.: Hermann Croé (CDU) legte sein Ratsmandat nieder wg. Verzug nach Aachen.
26./27.11.: Ausstellung des BZV "In Treue fest" im Lokal Maassen. 186 Tauben wurden gezeigt und ruckedikuten häufig. Vereinsmeister wurde Karl Kampmann.
26./27.11.: Ausstellung des KZV R 322 Frelenberg (Kaninchen) im Lokal Houben.
26.11.: 5 Jahre Verein für Vogelfreunde u. Kanarienzüchter. Ausstellung bis 27.11. im Lokal Malburg. Kreisvorsitzender Arthur Gutowski anwesend, ebenso 200 Jungvögel präsentiert.
27.11.: Konzert des Musikkreises um Adolf Hafke in der Turnhalle Boscheln.
27.11.: 2000 Menschen beim "Tag der offenen Tür" bei der Firma Schlafhorst.
27.11.: 200 Gäste bei der Altenfeier im Saal der Erlöserkirche. DRK-Schwestern der "Nähstube" bewirteten die älteren Leute. Mandolinenorchester der Falken um Peter Müller spielte auf.
Dezember 1966
1.12.: Das 2. Kurzschuljahr im Rahmen der Umstellung des neuen Einschulungszeitpunktes (nach den großen Ferien) begann und dauerte bis zum 31.7.1967.
1.12.: Einweihung der Erweiterung der kath. Volksschule Marienberg (spätere Hauptschule, spätere Musikschule).
3./4.12.: 195 Tauben des BZV "Kurier" im Lokal Jansen ausgestellt. Vereinssieger wurde Heinz Kals.
3./4.12.: Taubenausstellung BZV "Treu zur Heimat" im Lokal Wenting. Viele Tauben getreu dem Motto "Erst gurren, dann starten" präsentiert.
3./4.12.: Lokalschau mit 146 Tauben BZV "Heimatliebe" im Lokal Muth. Ehrung für Peter Lehnen (50 Jahre im Verein).
4.12.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Gastkonzert der holländischen Sängerknaben "Oosterhoutse Nachtegalen" in der Festhalle.
Dezember: Abbruch der Häuser Plum und Volm am Übacher Kirchberg. Wieder ein Stück "altes Übach" weniger.
Dezember: Leichenhalle Palenberg macht Baufortschritte, ebenso die ev. Schule Übach und das benachbarte Schulzentrum (Gymnasium).
10.12.: Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens des KZV R 25 Boscheln, Kreisverbandsschau in der Festhalle. 507 Langohren (Kaninchen) mit von der Partie.
10.12.: Viktoria Stachowiak wurde 93 Jahre alt, wohnhaft Heerlener Straße 15.
10.12.: Wurmhochwasser sorgte für Überflutungen des gesamten Gebietes „An der Heck“, Die Feuerwehr setzte 1000 Sandsäcke ein, acht Familien wurden obdachlos.
Dezember: Vorweihnachtliche Feier mit älteren Frauen im AWO-Heim. 120 Gäste von Margarethe Klug begrüßt.
11.12.: Großes Adventskonzert des Kirchenchores Frelenberg in der Turnhalle.
Dezember: Silikosebund hielt Barbarafeier im Lokal Dreschers mit Ehrungen (10 Jubilare).
13.12.: Ratssitzung: Friedhofsangelegenheiten. Kaspar Handels (CDU) und Hans Volz (SPD) zogen in den Rat ein, Benennung folgender Straßen: Röntgenstraße, Keplerstraße, Planckstraße, Virchowstraße, Nobelstraße, Zeißstraße, Gaußstraße, Ohmstraße.
Dezember: Zahlreiche Weihnachts- und Adventsfeiern der Übach-Palenberger Vereine und Verbände in allen Ortsteilen.
Dezember: Einige Tennisfreunde beschlossen die Gründung eines Tennisvereins in Übach-Palenberg. Man entschloß sich, dem VfR anzuschließen und fimierte sich unter TC Blau-Rot VfR Übach-Palenberg.
15.12.: Der Kultusminister des Landes NRW genehmigt, dass das Städt. Gymnasium in Übach-Palenberg als neusprachliches Gymnasium (Koedukation) arbeiten kann.
17.12.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Goldchen" - Theaterstück mit der Dramatischen Vereinigung "Amecita" Würselen in der Festhalle.
17.12.: Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal, u.a. mit Kinderbescherung und Weihnachtslieder.
18.12.: Vorweihnachtliche Feier der Vertriebenen im Bürgerhof Übach.
Dezember: Zwei Häuser im Kirchberg (über 100 Jahre alt) wurden abgerissen.
31.12.: Bilanz der Altpapier-Sammelaktion der kath. Pfarre Boscheln bis Ende 1966: 100 Tonnen und 5.000,-- DM.
31.12.: Schlichtwohnungen: In Übach-Palenberg bestanden in 1966 57 Wohnungen mit 143 Räumen und 263 Obdachlosen.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1965/1966 in Übach-Palenberg wurde von 85 Abonnenten besucht.
31.12.: In der Gemeinde Übach-Palenberg lebten 961 Ausländer.
31.12.: Im Jahre 1966 rückte die Feuerwehr Übach-Palenberg zu 46 Einsätzen aus.
31.12.: In der Gemeindebücherei wurden im Jahre 1966 12.883 Ausleihungen vorgenommen.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1966:
- 31.5.: Alois Kersebaum (Bademeister des Freibades von 1939 bis 1966, 61 Jahre),
- 24.7.: Josef Wetzler (CDU-Ratsmitglied der Gemeinde von 1946 - 1948, 70 Jahre),
- 17.9.: Gertrud Laschet (Lehrerin an der kath. Volksschule Palenberg, 51 Jahre),
- 13.10.: Johann Stammler (KPD-Abgeordneter im Übacher Gemeinderat von 1929 - 1933 und Ehrenfeldhüter, 77 Jahre),
- 15.10.: Winfried Langendörfer (SPD-Ratsmitglied aus Boscheln von 1956 - 1961 und von 1963 - 1964, 39 Jahre),
- 14.11.: Josef Krückel (SPD-Ratsmitglied aus Frelenberg von 1946 - 1961 und 1964 bis 1966, 65 Jahre),
- 30.12.: Josef Heinrichs (Techniker bei der Gemeinde von 1938 bis 1948, 66 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1966: 22.927
Gemeinde- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Max Gärtner
- Gemeindedirektor: Jochen Wischinski
- 1. Beigeordneter: Martin Braun
- Leiter der Bauabteilung: Konrad Zarncke
Haushalt 1966:
- Ordentlicher Haushalt: 9.338.279 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 7.520.314 DM
- Gesamtvolumen: 16.858.593 DM
- PDF-Datei: 1.2 MB