Jahresrückblick 1967
Januar 1967
1.1.: Roermonder Straße (ehemalige Provinziallandstraße) wurde zur B 221 umgestuft.
1.1.: Gemeinde Übach-Palenberg erhöht ihren Anteil bei den Kreiswerken von 5000,-- auf 650.000,-- DM.
8.1.: Große Prunksitzung der ÜKG in der Stadthalle. Die "Zwei Dubbele" (Hans Heukeshofen, Heinz Wolter, Hans Söhnen und Leo Rütten) begeisterten wieder.
10.1.: Ratssitzung: Verhandlungen über ein Hallenbad mit Merkstein.
10.1.: Eduard Dölle wird neuer Rektor an der kath. Volksschuler Übach (Freiheitsstraße).
Januar: Kaplan Hubert Stoffels verlässt Übach. Er wird Pastor in Untermaubach.
Januar: Jahreshauptversammlung des Invalidenverein Marienberg, 1. Vorsitzender Bernhard Reinkens stellt am 31.12.1966 151 Mitglieder fest.
21.1.: Eröffnung der Raiffeisenbank in Palenberg nach Modernisierung. Zweigstellenleiter wird Herr Jorisch.
21.1.: Prinzenproklamation bei der KG Scherpe-Bösch-Wenk in Scherpenseel und zwar Prinz Hans I. und Rosemarie I. (Hans Nießen und Frau Gottschalk).
21.1.: 25 aktive Mitglieder gründen den Verein für Vogelfreunde Übach.
21./22.1.: Winterkirmes der Übacher Schützen in Übach u.a. mit Frühschoppen und Schützenball.
22.1.: Kindersitzung KG "Palenberger Kroetsche" im Schützenhof Spiertz in Marienberg mit Kinderprinzenpaar Willi I. (Stein) und Gudrun (Köpke).
28.1.: Galasitzung der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst mit Präsident Karl Haselier.
28.1.: Kindersitzung in Scherpenseel. Präsident Friedhelm Cohnen begrüßte das das Prinzenpaar Wilfried Crumbach und Marga Meenz.
Februar 1967
Februar: Im Bau: Fortführung der Rimburger Straße ab Dammstraße in Richtung Mühlenfeldweg und Bau der Straße Im Kiel.
2.2.: Karnevalsball der ÜGK zu Altweiberball in der Stadthalle.
4.2.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Operette "Ball im Savoy" im Stadttheater Aachen.
5.2.: Tulpensonntagszug durch Windhausen und Scherpenseel. Im Zug das Prinzenpaar der KG Scherpe-Bösch-Wenk Hans I. (Nießen) und Rosemarie I. (Gottschalk).
6.2.: Kinderzug zu Rosenmontag durch Übach mit zahlreichen Gruppen. Nach dem Zug gab es Erbsensuppe (500 Portionen) aus der Gulaschkanone.
10.2.: Interview mit WDR, Thema: Schaffung Arbeitsplätze in Übach-Palenberg.
14.2.: Ratssitzung: Haushaltsplan 1967 beschlossen. Es bleibt im Rathaus bei acht Amtmännern.
17.2.: 10-klassige Evangelische Volksschule in Übach (Mühlenfeldweg) eingeweiht, ein Festtag für Rektor Ernst Erbe.
Februar: Turnhalle der Übacher kath. Volksschule wurde in diesen Tagen fertig.
20.2.: Abbruch Haus Birka, Marienstraße, im Rahmen des Ausbaus des Marienberger Berges.
25.2.: Frau Dückers aus Übach wurde 100 Jahre alt.
26.2.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Das Lustspiel "Die Großen Sebastians" mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
März 1967
1.3.: Peter Nießen wurde Vorsteher des Scherpenseeler Zollamtes.
März: Kath. Friedhof Übach wird z.Zt. geändert. Ein Teil des Hügels wird abgegraben. Grund: Bessere Verkehrsführung der Quäkergracht.
März: Jahreshauptversammlung der AWO Frelenberg. Hans Jütten wurde neuer Vorsitzender, Nachfolger von Josefine Neyzen.
5.3.: Frühjahrskonzert des ÜGV in der Festhalle. William Pearson ("Schwarzer Orpheus") steht im Mittelpunkt.
10.3.: Grundsteinlegung des Gymnasiums am Mühlenfeldweg. Matthias Heinen (Bauamtsleiter) fertigte die Grundsteinurkunde an.
März: Jahreshauptversammlung des Invalidenverein Palenberg im Lokal Jupp Dreschers. Auch Kameradschaftsabend an diesem Tag.
11.3.: Elternabend der Boschelner Falken im Saale Jansen in Boscheln. Buntes Programm mit Laienspiel, Volkstänzen, Liedern, Gedichten und Mandolinenspiel.
16.3.: Einweihung der Turnhalle Übach, Freiheitsstraße.
17.3.: Ratssitzung: 1100-Jahr-Feier beraten. Beschluss, alle zwei Jahre "Arbeit und Leben" herauszugeben, Freigabe der Schulhöfe in Boscheln für Rollschuhfahrer.
26.3.: Prof. Baumgarten malte Rathaus, Karlskapelle und kath. Übacher Kirche.
April 1967
1.4.: Friedhofswärter H. Heinrichs baute Grotte für die Marienfigur auf dem Friedhof Scherpenseel.
11.4.: Ratssitzung: Lehrer für Sonderschule.
14.4.: Besuch des Osnabrücker Stadtrates im Übacher Rathaus.
14.4.: Gründung der Versehrtensportgemeinschaft (BSG) im Ratskeller in Übach.
18.4.: Besuch einer saarländischen Delegation (Bergbaugemeinden, Industrieansiedlung, Zechenschließung, Strukturwandel). Übach-Palenberger Vorbild für Strukturwandel.
19.4.: Ev. Gemeindeverein Frelenberg gegründet. Erster 1. Vorsitzender wurde Helmut Geitz. An diesem Tag starb auch der erste Bundeskanzler Konrad Adenauer.
23.4.: Pfarrpatronizium des Hl. St. Fidelis in der Boschelner Pfarrkirche, u.a. mit Pater Josef Broja aus Rio/Brazil.
27.4.: Auf dem Gelände der Gewerkschaft Carolus-Magnus brannte das Holz von 2 abgebrochenen Kühltürmen. Feuerwehreinsatz.
29.4.: Eheleute Johann (ehemaliger Bürgermeister) und Maria Heinrichs feiern Goldhochzeit.
30.4.: Königsvogelschuss der Scherpenseeler Schützen. Schützenkönig wurde Willi Kohnen.
April: Gründung der AWO Marienberg im Lokal Hermann Spiertz. Hermann Steinmetz wird 1. Vorsitzender, 85 Mitglieder.
Mai 1967
1.5.: Maikundgebung im Saale Jansen. Vorher Umzug durch Boscheln. Mandolinenorchester der Falken spielte (Peter Müller).
1.5.: Maikundgebung der IGBE Übach-Palenberg im Lokal Leo Plum.
2.5.: Haus Plum, Marienstraße, wird wegen neuer Straßenführung am Marienberger Berg abgerissen.
4.5.: Königsvogelschuss bei den Schützen in Marienberg. König wurde Arnold Errens.
4.5.: Bürgermeister Gärtner und Gemeindedirektor Wischinski besuchten die Hannover-Messe, dabei Gespräch mit NRW-Ministerpräsident Heinz Kühn.
4.5.: Königsvogelschuss in Übach. Neuer König Gerhard Rehberg. Neuer Ehrenkönig für zwei Jahre: Peter Handels.
6.5.: Wolfgang Schliewe aus Boscheln wurde mit 326 Anschlägen Mittelrheinmeister im Maschinenschreiben.
7.5.: Königsvogelschuss bei den Schützen in Palenberg. König wurde Herbert Lenz.
7.5.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: "Othello", Trauerspiel mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
12.5.: Ratssitzung: Einige Fußgängerüberwege sollen verschwinden.
12.5.: Durch Gewitter und Regenfälle wurden die Straßen in Scherpenseel überschwemmt. Feuerwehreinsatz mit Sand.
25.5.: Königsvogelschuss der Schützen in Frelenberg. Kurt Simon wurde Schützenkönig.
25.5.: Umzüge der kath. Pfarren zu Fronleichnam in den Orten der Großgemeinde.
28.5.: Die Bundesbahn übernahm Linien der Kraftpost: Übach-Palenberg - Herzogenrath - Aachen und Übach-Palenberg - Geilenkirchen.
Juni 1967
1.6.: Pfarrer Poll fand zwei steinzeitliche Faustkeile bei Ausschachtungsarbeiten in Marienberg mit Matthias Zavrtak, der ein Römergrab mit Schalen und Krüge fand.
1.6.: Beste Damenschneider-Gesellin in Deutschland: Marianne Everhardt aus Übach-Palenberg.
2. - 5.6.: Schützenkirmes in Übach, u.a. mit Festzug, Schützenball etc.
4.6.: 13. Übach-Palenberg Seifenkistenrennen, Nähe Bahnhof. 42 Buben am Start. Manfred Baum und Uwe Rüdrich wurden 2. und 3.
4.6.: 130 Chorsänger evangelischer Kirchenchöre gaben Konzert in der Erlöserkirche. Kirchenchortag der Synode Jülich in Übach-Palenberg.
7.6.: Vertreter aus Rat und Verwaltung fahren zum 8. Europäischen Gemeindetag nach Berlin.
Juni: Das Trommler- u. Pfeiferkorps Übach nennt sich in Zukunft Trommler- und Pfeiferkorps Üb.-Palenberg.
13.6.: Mit dem Beschluss der Landesregierung wird die Gemeinde Übach-Palenberg zur Stadt Übach-Palenberg.
16.6.: Ratssitzung: Kommunale Neugliederung beraten. Stadtrechte erhalten. Stadt Übach-Palenberg will im Selfkantkreis bleiben.
17.6.: Feier am "Tag der deutschen Einheit" in der Festhalle Übach-Palenberg. Schönes Programm, u.a. von den Schulen gestaltet.
17.6.: Musterzeltlager der SJD "Die Falken", OV Boscheln an der GGS Boscheln mit 5 Zelten und Lagerleben.
Juni: Kreissparkasse Palenberg verlegte Geschäftsstelle von Kirchstraße 1 nach Kirchstraße 15.
20.6: Die Presse berichtete über die Wohnungs-Beratungsstelle im Rathaus. Allein bis 31.12.1966 ließen sich 526 Familien als Wohnungssuchende eintragen.
24. - 26.6.: Gartenbaufest in Frelenberg, u.a. mit Festzug und Gartenbaukönigin Monika Rottloff.
25.6.: Sportfest der Falken-Ortsverbände Alsdorf-Mitte, Aachen, Gerderath und Boscheln in Boscheln u.a. mit Tischtennis und Völkerball.
29.6.: Einweihung Fa. Dr. H.E. Müller (Bergneustadt). Zulieferer für die Automobilindustrie. Dr. Bail (Ministerialdirigent NRW) als Gast anwesend.
30.6.: Im Jahre 1964 wurde der ev. Pfarrer Lochter aus Übach synodaler Singwart des Kirchenkreises Jülich.
30.6.: Im Jahre 1964 errichtete die Schützenbruderschaft St. Dionysius Frelenberg auf dem Gelände des Sportplatzes einen Schießstand.
Juni: Ausbau der Friedensstraße als innerstädtische Verbindungsstraße im Bau.
30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: kath. Volksschule Übach: 428, kath. Volksschule Boscheln: 455, ev. Volksschule Boscheln: 199, kath. Volksschule Palenberg: 362, ev. Volksschule Palenberg: 326, kath. Volksschule Frelenberg: 350, ev. Volksschule Frelenberg: 211, kath. Volksschule Marienberg: 310, ev. Volksschule Marienberg: 256, kath. Volksschule Scherpenseel: 216, Hilfsschule: 152, Städt. Gymnasium: 230, Gesamtzahl: 3.495.
Juli 1967
1. - 4.7.: Sommerkirmes in Marienberg (auch im Rahmen 1100 Jahre Übach-Palenberg), Königspaar Arnold u. Else Errens im Festzug.
1.7.: 1100-Jahr-Feier Übach-Palenberg: Heimat- und Eröffnungsabend im Festzelt. Fritz Hinsenkamp erhält das Bundesverdienstkreuz aus der Hand von Landrat Braun.
1.7.: Aufnahme der Produktion Fa. Müller im Gewerbegebiet an der B 221.
Juli: Schützenkirmes in Windhausen. Schützenkönig wird wieder Peter Schumacher und damit Schützenkaiser.
2.7.: 1100-Jahr-Feier Übach-Palenberg: Pontifikalamt durch Bischof Buchkremer an St. Theresia, Festzug in Palenberg.
2.7.: Firma Schlafhorst (Dr. Reiners) spendete 11 x 1100,-- DM für die Gemeinde (Anlegung einer gärtnerischen Anlage).
3.7.: 1100-Jahr-Feier Übach-Palenberg: Hl. Messe und Frühschoppen.
4.7.: 1100-Jahr-Feier Übach-Palenberg: Frühschoppen und Königsball bei den St. Peter- und Paul-Schützen in Palenberg.
11.7.: Ratssitzung: Heimatbuch über Übach-Palenberg soll im September erscheinen, Hauptautor: Gemeindedirektor Ludwig Kahlen aus Merkstein.
14.7.: Sendung um WDR (15 Min.) über Übach-Palenberg (Umstrukturierung).
15.7.: 1. Spatenstich für 20 Wohneigenheime Begonien-, Erika-, Iris- u. Nelkenweg in Boscheln.
16.7.: Pfarrfest der Pfarre St. Fidelis Boscheln rund um die Kirche.
16.7.: Kreissynode der Ev. Kirche in der Erlöserkirche.
16.7.: Die alte kath. Pfarrkirche wird nach erfolgter Renovierung wieder eingeweiht.
28. - 31.7.: Siedlerfest Boscheln, Thematik: 1100 Jahre Übach-Palenberg, u.a. großer Festzug zum Jubiläum.
August 1967
August: Abschied von Kaplan Lückenbach in Boscheln. Er geht nach Dottel-Scheven.
3.8.: Richtfest der L 225 von Marienberg nach Scherpenseel.
8.8.: Drei Häuser Ecke Kapellenstraße/Aachener Straße wurden abgerissen. Hier soll ein Hochhaus hin (später Firma Heinze).
August: Friedensstraße wurde in diesen Tagen fertiggestellt (innerörtliche Verbindungsstraße).
15.8.: 40-jähriges Dienstjubiläum von Maria Reinhardt, Hebamme in Boscheln. Zirka 5000 - 6000 Kinder zur Welt verholfen, u.a. den Chronist dieser Zeilen.
15.8.: In diesen Tagen erhielt die Maastrichter Straße ein völlig neues Gesicht. Neue Fahrbahn und neuer Rad- u. Fußweg.
16.8.: Johann Brandt aus dem Gerh.-Hauptmann-Weg wurde 91 Jahre, gebürtiger Ostpreuße.
19.8.: Kirmes im Rahmen des 119. Stiftungsfestes mit Veranstaltungen der St. Rochus-Schützen Scherpenseel, Thematik: 1100 Jahre Übach-Palenberg mit historischem Festzug.
25. - 28.8.: Schützenfest in Boscheln u.a. mit Festzug.
25.8.: Deutsche und niederländische Zollbeamte taten an der Grenze an diesem Tag gemeinsam Dienst.
28.8.: Haus Franzstraße 2 wurde abgerissen (bessere Verkehrsführung).
August: Comeniusstraße steht kurz vor der Fertigstellung.
September 1967
1.9.: Statistisches Landesamt: Die Stadt Übach-Palenberg zählte 22.859 Einwohner. 278. Stelle von 677 vergleichbaren Kommunen in Deutschland.
2. - 4.9.: Kirmes und Veranstaltungen in Frelenberg, Thematik: 1100 Jahre Übach-Palenberg, außerdem: Amtsverbandsschützenfest. Die Plakette ging an die St. Franziskus-Schützen Marienberg.
10.9.: Wurm trat infolge schwerer Regenfälle zwischen Marienberg und Zweibrüggen über die Ufer.
12.9.: Ratssitzung: Nachtragshaushalt 1967, Gymnasium kostet 8 Mill. DM. Verkauf des Grundstückes für späteren Interkauf. Margarethe Klug (SPD) zog in den Rat ein.
15.9.: Freibad-Saison 1967 zu Ende: 64.157 Besucher.
16.9.: Einweihung der neurenovierten WSV-Schwimmsportschule. Deutsche Spitzenklasse am Start: u.a. Hans-Joachim Küppers, Wolfgang Kremer, Rainer Balke, Peter Schorning, Jürgen Schiller, Michael Holthaus, Folkert Meeuw, Olaf von Schilling, Willi Donners, Jochen Roos.
21.9.: Konzert des Heeresmusikkorps anlässlich der Stadtwerdung (7. Panzergrenadierdivision aus Unna).
22.9.: Festakt zur Verleihung der Stadtrechte, Chor: Beethovens Friedenskantate mit 150 Sängern. RP Schmitt-Degenhardt überreichte die Urkunde zur Stadtwerdung.
22.9.: Richtfest beim zukünftigen Städt. Gymnasium am Mühlenfeldweg.
23.9.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Schauspiel "Rose Bernd" mit dem Rheinischen Landestheater in der Festhalle.
24.9.: 40 Jahre Trommler- und Pfeiferkorps "Rheinklänge" Frelenberg. Festschrift, Festzug und Festabend sorgen für festliche Stimmung. Mitgründer Edmund van den Berg wurde besonders geehrt. 30.9./1.10.: Erntedankfest der Vereinigten Gartenfreunde in Übach in der Festhalle, u.a. mit Erntekönigin Ulrike Bollwerk.
Oktober 1967
1.10.: Die ADAC-Mitglieder in Übach-Palenberg haben den Racing-Team-Club gegründet.
3.10.: Die Presse spekuliert über die Zukunft des Selfkantkreises und die geplante kommunale Neugliederung. Wird Erkelenz oder Heinsberg Kreisstadt?
7. - 9.10.: Erntedankfest in Boscheln im Lokal Maassen u.a. mit Festzug. Sieger im Gartenbauwettbewerb erhielt Königspokal. Erntekönig: Josef Windmüller.
7./8.10.: 7. Winzerfest des ÜGV 1848 in Übach als Bestandteil der Herbstkirmes u.a. mit Kapelle Rolf Wendler aus Köln.
8.10.: Historischer Festzug im Rahmen der Herbstkirmes in Übach im Rahmen der 1100 Jahr-Feier.
10.10.: Ratssitzung: 2. Nachtragshaushalt verabschiedet. Clermont Johannes (CDU) zieht in den Rat ein. Walter Kessler wird Leiter des Gymnasiums.
10.10.: Jüngste Stadtbürgerin - Renate Kluck - erhielt Sparbuch über 250,-- DM.
12.10.: Eheleute Richard und Auguste Löder, In der Gehölde 8, feierten Diamantene Hochzeit.
Oktober: Traditionsabend des Trommler- und Pfeiferkorps Einigkeit Boscheln im Mommertzhäuschen. Kaspar Höwing wurde Ehrenmitglied.
15.10.: Albert Hintzen, Alterspräsident der Palenberger Schützen, wurde 90 Jahre alt.
Oktober: Gewerbeverein Palenberg im Hotel Ernst gegründet. Erster 1. Vorsitzender wurde Hubert Meertens.
19.10.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Operette "Die Blume von Hawaii" im Stadttheater Aachen.
19.10.: Miß Germany 1967, Fee von Zitzewitz, machte Station in Palenberg und besuchte den KaDeCe.
26.10.: Eine Woche Ausstellung "1100 Jahre Übach-Palenberg" in der ev. Volksschule Comeniusstraße.
27. - 29.10.: 3. Grenzland-Begegnung der Karnevalisten. BdKV-Präsident Heinz Wacker. Schirmherr: Landtagspräsident John van-Nes-Ziegler.
29.10.: Malerischer Festzug durch Übach im Rahmen der Grenzland-Begegnung der Aachener Karnevalsvereine. 2000 Teilnehmer.
29.10.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Großer öffentlicher Abend "Fröhliches klingendes Grenzland", als Gast BDK-Präsident Hugo Cremer und Heinz Wacker. Veranstaltung auch im Rahmen "1100 Jahre Übach-Palenberg".
November 1967
1.11.: Betriebsleiter bei der Post in Boscheln wird der Postoberverwalter Horst Pohle (bisher Wilhelm Spiertz).
1.11.: Ab sofort sollen die deutsche und niederländische Fahne an den Zollstellen wehen (Anordnung Finanzministerium).
1.11.: Anna Finken, Talstraße 71, wurde 90 Jahre alt.
November: Fertigstellung des Ausbaus der Geilenkirchener Straße.
4.11.: Stiftungsfest des Trommler- und Pfeiferkorps Übach-Palenberg in der Stadthalle mit Gästen aus dem Ausland.
5.11.: Walter Schwarz wurde erster Stadtmeister im Schach von Übach-Palenberg.
5.11.: Hubertusfeier mit Festkonzert als Abschluss "1100 Jahre Übach-Palenberg" in der Stadthalle mit dem Städt. Orchester Aachen.
11.11.: KG "Boschelner Funken" weihen zum Sessionsauftakt ihre Fahne im Lokal Parkhaus.
11.11.: Sessionsauftakt der KG "Löstige Jonge" Boscheln mit Kameradschaftsabend im Saale Jansen.
11./12.11.: BZV "Kehre wieder" Frelenberg hielt Taubenausstellung im Lokal Wittkowski.
11.11.: Sessionsauftakt der KG Scherpe-Bösch-Wenk im kürzlich eröffneten Grenzlandhof.
11.11.: Sessionseröffnung der ÜKG in der Stadthalle mit dem Humoristen Gietmann.
11./12.11.: Erste Ausstellung des Vereins für Vogelfreunde im Lokal Salomon.
11./12.11.: BZV "Ohne Furcht" hielt Ausstellung im Lokal Albert Dautzenberg. Albert Dautzenberg wurde auch Vereinsmeister.
11./12.11.: Ausstellung des KZV "R 37" Übach-Palenberg im Lokal Josef Engelen. Vorsitzender Michael Hofbauer präsentierte 120 Tiere.
November: Nach 10 Jahren Inaktivität wurde das Trommler- und Pfeiferkorps Windhausen wieder gegründet.
12.11.: Handball-Auswahlen von Berlin und Mittelrhein spielten in Palenberg. Berliner gewannen 13:12.
12.11.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Konzert der Wiener Sängerknaben in der Festhalle.
14.11.: Ratssitzung: Änderungen im Freibad angestrebt. Gymnasium kostet 8.050.000,-- DM. Neubau der Daimlerstraße erläutert.
18./19.11.: Vereinsausstellung des BZV "Heimattreue" im Lokal Kowoll in Boscheln.
18./19.11.: Vereinsausstellung des BZV "Treu zur Heimat" im Lokal Wenting in Marienberg. Reinhold Bauer wurde Vereinsmeister.
18./19.11.: Vereinsausstellung BZV "Heimatliebe" im Lokal Muth in Scherpenseel. 160 Tiere gurrten trotz Grenznähe vor sich hin.
22.11.: Königshuldigung von König Ullrich Reuters im Vereinslokal der St. Rochus-Schützen Boscheln.
24. - 26.11.: Vereinsausstellung des Kanarienzuchtverein "Gut Hohl" im Lokal Leo Plum. Die goldene DKV-Medaille erhielt Hans Grimm.
30.11.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Konzert des "Jazzlabor 1967" in der Stadthalle.
Dezember 1967
1.12.: Erstmalig auf Unterbezirksebene in Übach-Palenberg wurde eine Jubilarfeier der IGBE veranstaltet, zahlreiche Jubilare geehrt.
2./3.12.: Ausstellung des Geflügelzuchtvereins Übach-Palenberg-Mitte in der Stadthalle. Gesamtwertung für Johann Fröschen.
4.12.: Stadtwerdung und 1100-jähriges Bestehen auf 500 Goldmünzen "867 - 1967 - Stadt Übach-Palenberg" geprägt.
9./10.12.: Lokalschau des KZV R 322 Frelenberg im Lokal Houben. 112 Langohren anwesend, Vereinsmeister wurde Hans Scharf.
9.12.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Weihnachtsmärchen "Schneeweißchen und Rosenrot" von "Amecita Würselen" in der Stadthalle.
10.12.: Altennachmittag des DRK Übach-Palenberg im Saal der Erlöserkirche, musikalisch umrahmt vom Mandolinenorchester der Boschelner Falken.
16.12.: Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal, u.a. mit Kinderbescherung, Weihnachtslieder (Oh Tannenbaum) und Plattlern.
16.12.: Bunter Abend der Falken und der Gewerkschaftsjugend im Saale Jansen, Boscheln. Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller.
19.12.: Ratssitzung: Beschluss zum Druck des "Kahlen-Heimatbuches" (Rotes Buch).
21.12.: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Wilhelm Mingers durch Landrat Braun. CDU-Ratsherr und Direktor der Kreiswerke.
23.12.: Durch wolkenbruchartige Regenfälle trat die Wurm über die Ufer und überschwemmte die Wiesen bei Zweibrüggen.
31.12.: Im Jahre 1967 rückte die Feuerwehr Übach-Palenberg zu 19 Einsätzen aus.
31.12.: In der Gemeindebücherei wurden im Jahre 1967 14.097 Ausleihungen vorgenommen.
31.12.: Ergebnis der Papier-Sammelaktion in der kath. Boschelner Pfarre im Jahre 1967: 40 Tonnen = 1.600,-- DM.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1966/1967 in Übach-Palenberg wurde von 83 Abonnenten besucht.
31.12.: Wohnungsbestand: 7.097 Wohnungen in 4.291 Wohngebäude.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1967:
- 19.4.: Pater Paul Esser (Onkel Laurenz Esser aus Boscheln. Er starb am Sterbetag von Bundeskanzler Konrad Adenauer),
- 1.9.: Franz Kosfeld (SPD-Gemeinderat aus Frelenberg 1952 - 1955 und 1963 - 1967, 70 Jahre),
- 8.9.: Karl Weyden (Hotelier und Gastwirt aus Palenberg, 78 Jahre),
- 22.11.: Dückers Elisabeth, geb. Altdorf, (1967 älteste Einwohnerin Übach-Palenberg, 99 Jahre),
- 21.12.: Bernhard Rühl (Bergbau-Ingenieur, Betriebsführer auf CM, 81 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1967: 22.840
Stadt- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Max Gärtner
- Gemeinde- bzw. Stadtdirektor: Jochen Wischinski
- 1. Beigeordneter: Martin Braun
- Leiter der Bauabteilung: Konrad Zarncke
Haushalt 1967:
- Ordentlicher Haushalt: 9.267.324 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 7.655.082 DM
- Gesamtvolumen: 16.922.406 DM
- PDF-Datei: 1.2 MB