Jahresrückblick 1968
Januar 1968
3.1.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Oper "Der Freischütz" im Stadttheater Aachen.
6.1.: Auftakt der Session der KG "Löstige Jonge" in Boscheln im Saale Jansen.
6./7.1.: Reisevereinigung Wurmtal hielt im Lokal Wenting eine Leistungsschau. RV-Vorsitzender Arnold Kouchen gratulierte RV-Meister Franz Everhardt.
8.1.: 80 Eltern haben die Umwandlung der Evang. Volksschule Boscheln in eine Gemeinschaftschule beantragt.
8.1.: In Frelenberg haben 73 Eltern die Umwandlung der ev. Schule in eine Gemeinschaftschule beantragt und 120 Eltern der kath. Volksschule.
13.1.: Kappensitzung der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokal Derichs. Durch das Programm führte Präsident Josef Plum.
Januar: Erste Schau der RV Übachtal (Brieftauben) im Lokal Josef Jansen in Alt-Boscheln.
Januar: Werbeschau des Rassegeflügelzuchtverein im Lokal Derichs.
28.1.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Komödie "Hokuspokus" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
31.1.: Peter Jansen, ehem. Rektor der kath. Volksschule Boscheln, erhielt von Landrat Karl Braun das Bundesverdienstkreuz.
Februar 1968
Februar: Der Ausbau des Freibades ist in vollem Gang: Neues Nichtschwimmerbecken und ein Sprungturm entstehen.
3.2.: Auftakt der Session der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst in Palenberg.
3.2.: Prunksitzung der ÜKG in der Stadthalle. Neues Mariechen Karin Gerhards. "Lokale Lacher" erhielten wieder die "2 Dubbele".
4.2.: 20-jährige Verbandsfeier des Bundes der Vertriebenen im Hotel Ernst.
9.2.: AFCENT-Delegation im Rathaus empfangen.
10.2.: Große Gala-Kappensitzung mit Prinzenproklamation (Prinz Helmut I. und seine Lieblichkeit Liesel I. (Pennartz) der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokale Stelten-Kirchfink.
Februar: Schulausschuss: Eltern für Gemeinschaftsschulen, Schüleranmeldezahlen bekanntgegeben.
13.2.: Ratssitzung: Umbenennung des Bahnhofes Palenberg in Übach-Palenberg, 763 Obdachlose in 525 Räume, 1 Mill. DM für Straßenbau. Haushaltsberatungen: Gesamtetat: 10,805 Mio. DM.
17.2.: Prunksitzung der KG "Löstige Jonge" im Saale Jansen. Präsident Kurt Schöneborn.
18.2.: Große Kindersitzung mit Prinzenproklamation der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokale Stelten.
18.2.: Schachverein Übach-Palenberg und Schachverein Boscheln fusionierten in der Gaststätte Kowoll in Boscheln, 1. Vorsitzender wurde Günter Rothländer.
18.2.: Kindersitzung der KG "Palenberger Kroetsche" in Marienberg, Lokal Spiertz. Kinderprinzenpaar Detlef I. (Schnur) und Prinzessin Heidrun (Bier).
18.2.. Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Komödie "Die Schule der Frauen" mit dem Rheinischen Landestheater (von Moliere) in der Festhalle.
22.2.: Die "tollen Tage" beginnen auf Altweiberball. Der Elferrat der ÜKG zieht zur Stadthalle und dem dortigen Altweiberball.
24.2.: Die KG "Scherpe-Bösch-Wenk" besetzte das Rathaus mit dem Prinzenpaar Helmut I. und seine Lieblichkeit Liesel I. (Pennartz).
24.2.: Am Karnevalssamstag, -sonntag und Rosenmontag jeweils Tanzabende in der Stadthalle der ÜKG.
25.2.: Traditioneller Sonntagsumzug der KG Scherpe-Bösch-Wenk in Scherpenseel und Windhausen. Im Zug das Prinzenpaar Helmut I. und seine Lieblichkeit Liesel I. (Pennartz).
26.2.: Kinderrosenmontagszug in Übach der ÜKG, Rosenmontagszug der KG "Löstige Jonge" in Boscheln, klein aber fein.
28.2.: Beginn des Ausbaus der L 225 (Ortslage Übach).
29.2.: Beginn Produktion Werkmaschinenprogramm bei der Firma Schlafhorst in Palenberg.
März 1968
9.3.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Tegernseer Volkstheater mit "Kleine Weltstadt mit Herz" in der Stadthalle.
März: An der Daimlerstraße wird gebaut.
März: Ratssitzung: Neu-Drinhausen wurde Helenenhof, Nachtragshaushalt verabschiedet, Bauvorhaben Am Tomberg, Erneuerung Heizofen Nähschule St. Fidelis unter der kath. Kirche.
16.3 : Stiftungsfest des Invalidenvereins Palenberg im Lokal Jupp Dreschers. Gründer wurden geehrt.
17.3.: Pfarrgemeinderatswahlen in Übach-Palenberg (kath. Kirchen).
17.3.: Großveranstaltung der Boschelner Falken in der Stadthalle Übach. Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller. Uschi Windmüller als Solo-Sängerin.
24.3.: Westdeutsche Mannschaftsmeisterschaft in der WSV-Schwimmsportschule (ehemaliges Carolus-Hallenbad).
April 1968
1.4.: 520 Zentner schwerer Findling aus der Heide wurde ins Schwalmtal als Attraktion gebracht.
6.4.: Frühjahrskonzert im Aufenthaltsraum von Schlafhorst. Sopranistin Gisela Ziemann.
7.4.: Fußballnationalmannschaft aus Ceylon spielt gegen den VfR Übach-Palenberg 2:2 im Stadion Übachtal. Bankett in der Stadthalle.
9.4.: Ratssitzung: Weitere Gestaltung am Gymnasium beraten. Einrichtung von 4 Haupt- u. 6 Grundschulen beschlossen. CDU verließ die Sitzung.
13.4.: Festabend in der Stadthalle. 5 Jahre SV RW Schlafhorst. Peter Speckens rief die Leichtathletikabteilung des Vereins ins Leben.
15.4.: Als erstes Geldinstitut eröffnete die Herzogenrather Volksbank eine Zweigstelle in Frelenberg.
19.4.: Präsident Bachmann von der Kreishandwerkskammer schenkt Übach-Palenberg ein goldenes Buch.
22.4.: Als erster der beschrankten Bahnübergänge in Übach-Palenberg wurde der Übergang in Frelenberg mit einer Signalanlage versehen (Wegfall des herkömmlichen Systems).
26.4.: Verabschiedung von Martin Braun, 1. Stadtbeigeordneter. Er trat am 30.4.68 in den Ruhestand.
Mai 1968
1.5.: Maikundgebung im Saale Jansen. Vorher Umzug durch Boscheln. Mandolinenorchester der Falken spielte unter Leitung von Peter Müller.
1.5.: Maiumzug durch Boscheln mit Kundgebung im Saale Jansen. Musikalisches Programm durch das Mandolinenorchester der Boschelner Falken und dem Trommler- und Pfeiferkorps "Einigkeit" Boscheln.
2.5.: Der Leiter der kath. Volksschule Palenberg, Rektor Heinz Gemünd, feierte sein 25-jähriges Berufsjubiläum.
2.5.: Regierungspräsident Dr. Effertz besuchte die Stadt Übach-Palenberg.
4.5.: Hans-Josef Fuchs, Ahornstr. 3, siegte bei deutsch-französischen Installateur- u. Heizungsbauerwettbewerb, der vom 7. - 17.7.68 in der Schweiz stattfand.
Mai: Königsvogelschuss in Palenberg, Arnold Haselier wurde neuer Schützenkönig.
9.5.: Ratssondersitzung wegen Ausschreibung einer Beigeordnetenstelle. CDU lehnte Sitzungsteilnahme ab. Oberkreisdirektor beanstandete Beschluss.
14.5.: Ratssitzung: Protest wegen Behinderungen des Einkaufs in Übach (wg. zahlreicher Baumaßnahmen), Kriegerehrenmal Palenberg von der Karlskapelle zum Friedhof verlegen.
Mai: Filiale des schwedischen Unternehmens "Span-Set" soll in Übach-Palenberg ansiedlen. Zunächst 30 - 50 Mitarbeiter.
Mai: Im Monat Mai lief der Ausbau der Carolus-Magnus-Straße mit Kanalisation.
18. - 20.5.: Maikirmes in Scherpenseel. Königsvogelschuss und Festzug. Hans Redder wurde König.
22.5.: Fertigstellung der Elektrifizierung der Bundesbahnstrecke Aachen-Mönchengladbach.
23. - 27.5.: Kirmes und Verbandsschützenfest in Übach. Starker Regen. Königswürde an Gerhard Rehberg.
23.5.: Königsvogelschuss in Marienberg. König wurde Franz Stachura.
26.5.: 14. Seifenkistenderby des MSC in Übach-Palenberg. Für Übach-Palenberg siegten: Wolfgang Wölfen, Manfred Baum und Uwe Rüdrich.
26.5.: Letzter Gottesdienst des neuapostolischen Hirten Andreas Lies, danach Versetzung in den Ruhestand ab 1.7.68 durch Apostel Dicke.
28.5.: Abbruch des Hauses Errens in der Talstraße.
31.5.: Heimatbuch über Übach-Palenberg erschien in wenigen Tagen (6.000 Aufl./800 Seiten), Autoren: Ludwig Kahlen sowie Reinhold Esser und Hubert Rausch.
Juni 1968
1.6.: Das umgebaute Freibad (neues Nichtschwimmerbecken) öffnete seine Pforten.
11.6.: Ratssitzung: Willi Breuer aus Boscheln (CDU) zog in den Rat ein. Wahl des Beigeordneten behandelt, Hauptbrandmeister Delahaye verabschiedet, Neubau Wurmtalstraße mit Neubau Wurmbrücke Zweibrüggen, Ausbau Kuhgang.
12.6.: Letzte Schulentlassung in den Konfessionssvolksschulen in Übach-Palenberg.
13.6.: Fronleichnamsprozession fiel wegen Schulstreit (Abschaffung der konf. Schulen) in Boscheln aus.
13.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg. Walter Skrobucha wurde Schützenkönig.
13.6.: Königsvogelschuss der St. Rochus-Schützen in Boscheln, König wurde Theo Krampen.
16.6.: Mathieu Fischer errang auf Bundesebene Goldmedaille im Schneiderhandwerk in Bad Godesberg (Rheinhotel Dreesen).
18.6.: Folgende Schulleiter ab August 1968 in Boscheln: Hauptschule: Willi Koerentz, Grundschule: Hans Karpowitz; in Frelenberg: Hauptschule: Paul Venth, Grundschule: Wolfgang Wunsch; in Marienberg: Hauptschule: Walter Köhn, Grundschule: Willibald Berger; in Palenberg: Hauptschule: Heinz Gemünd, Grundschule: Walter Erbe.
18.6.: Ratssitzung: Amtmann Josef Etzig wurde neuer Beigeordneter mit 21:10 Stimmen.
Juni: Abstimmung für die Grundschulen: in Boscheln: für die Grundschule stimmten 49 Eltern, 27 dagegen, 1 ungültig; in Frelenberg: für die Grundschule stimmte 1 Elternteil, keine dagegen; in Marienberg: für die Grundschule stimmte niemand, weil sich keiner an der Wahl beteiligte; in Palenberg: für die Grundschule stimmten 3 Eltern, keine Gegenstimmen.
22. - 24.6.: Sommerkirmes der Schützen in Übach mit Königsball und Festzug.
29.6. - 1.7.: Sommerkirmes der Schützen in Palenberg ebenfalls mit Königsball und Festzug.
29.6.: ÜGV beim Sängerfest in Stuttgart (mit Begleitung aus Rat und Verwaltung).
30.6.: Schülerzahl Mitte des Jahres in folgenden Übach-Palenberger Schulen: Städt. Gymnasium: 376, GHS Boscheln: 405, GHS Palenberg: 411, GHS Marienberg: 325, GHS Frelenberg: 258, GGS Boscheln: 325, GGS Palenberg: 329, GGS Marienberg: 247, GGS Frelenberg: 293, KGS Übach: 213, KGS Scherpenseel: 152, Hilfsschule: 137, Gesamtzahl: 3.471.
Juli 1968
1.7.: Im Jahre 1968 wurden Häuser in der Weserstraße gebaut, ABS-Bauzeitraum bis 1971.
Juli: Der Rathausplatz wurde in diesen Tagen umgestaltet fertiggestellt.
1.7.: Paul Savoir wurde neuer Stadtbrandmeister, Ferdinand Dreschers sein Stellvertreter.
Juli: Schützenkirmes in Windhausen. Schützenkönig wird Hans Brockbals.
2.7.: Schweres Unwetter und Hochwasser, schwere Schäden am Rathausplatz, am 2. und 4. Juli. Überschwemmung auch in Scherpenseel.
5.7.: Bis jetzt besuchten 26.000 Menschen in der Saison das Freibad.
6./7.7.: 20 Jahre Gartenbauverein Frelenberg. Festzug mit Blumenkönigin Ingrid Hess.
6. - 8.7.: Schützenkirmes in Marienberg. Festzug mit König Franz Stachura.
21.7.: Die Firma Spanset zog in die Carlstraße ein, ehemaliges Berufsschulgebäude von Carolus.
26. - 29.7.: Siedlerfest mit umfangreichem Programm in Boscheln. Heinrich Schulte siegte beim Gartenwettbewerb.
August 1968
1.8.: 20 Kaufeigenheime Begonien-, Erika-, Iris- u. Nelkenweg bezogen.
3.8.: In der Nacht vom 3. auf den 4. August wieder 40 cm Hochwasser im Bereich Rathausplatz und untere Carolus-Magnus-Straße. Überflutete Keller werden auch in Scherpenseel und in der Bahnhofstraße leergepumpt.
9.8.: Die Grund- und Hauptschulen in Übach-Palenberg wurden eröffnet. 472 Schulneulinge in Übach-Palenberg.
9.8.: Das Städt. Gymnasium ist pünktlich zum Schulbeginn im neuen Gebäude.
10.8 : Aus Anlass des 60. Geburtstages schenkte Dr. Walter Reiners seiner Belegschaft 1 Mill. DM. Dr. Reiners ist Schwiegersohn des Ex-Kanzlers Konrad Adenauer.
10.8.: Rathausplatz wieder überschwemmt. Wasser stieg bis 3,70 m Höhe. Auch in Scherpenseel und Frelenberg wieder Hochwasser.
11.8.: IGBE ehrte Jubilare: Michael Clermont 60 Jahre, Franz Antkowiak für 50 Jahre Gewerkschaft.
12.8.: Eröffnung einer Zweigstelle der Kreissparkasse Geilenkirchen-Heinsberg im Hause Schrammen in Frelenberg. Sie ersetzte die bisher eingesetzte fahrbare Zweigstelle.
12.8.: Schwere Unwetter mit orkanartigen Stürmen und Regenfällen richteten viele Schäden an, vor allem auch in der Landwirtschaft.
13.8.: Leo Roosen aus Boscheln wurde als Schiedsmann ernannt, Hans Karpowitz Stellvertreter.
13.8.: Ratssitzung: Nachtragshaushalt verabschiedet. Pro Kopf 356,31 DM Schulden. Hochwasserschäden diskutiert.
13.8.: Beginn der Bauarbeiten am geplanten Supermarkt Interkauf an der Daimlerstraße.
17.8.: Offizielle neue Gemeindegrenzen der ev. Kirchengemeinde in Übach-Palenberg: Zwei Gemeinden, nämlich Übach-Palenberg-Ost und Übach-Palenberg-West. Superintendent Hack hielt Ansprache.
23. - 26.8.: Sommerkirmes der St. Rochus-Schützen in Boscheln mit historischem Bezirksschützenfest.
August: Jahreshauptversammlung des VfR. Ernst Grünewald wurde Präsident des VfR, nicht nur Vorsitzender.
24. - 27.8.: Sommerkirmes in Scherpenseel. 120. Stiftungsfest. König Hans Redder.
August: Leichenhalle Palenberg wurde in aller Stille seiner Bestimmung übergeben.
28.8.: Bundessiegerin 1968 im Damenschneiderhandwerk wurde Anita Arndt aus Übach-Palenberg.
31.8. - 2.9.: Sommerkirmes der Frelenberger Vereine. Festzug und Königsball.
September 1968
September: Schulverein der KGS Übach gegründet.
1.9.: Quäkergracht mit neuer Straßenführung bald für den Verkehr fertig.
September: Der Ausbau der Friedensstraße schreitet voran.
5.9.: Ernennungsurkunde dem neuen Beigeordneten der Stadt Übach-Palenberg, Josef Etzig, überreicht.
8.9.: Tag der Heimat" des BdV in der Festhalle. Verschiedene Orchester und Chöre treten auf.
10.9.: Ratssitzung: u.a. Wochenmarkt Palenberg, Bbpl. Talstraße. Müllabfuhr.
14.9.: 28 Korps beim Int. Treffen in Übach-Palenberg, u.a. mit Festzug und Festabend. Leider regnerisches Wetter.
15.9.: Freibad-Saison 1968 geschlossen, 64.157 Gäste kamen ins Freibad.
16.9.: Beginn Vorarbeiten zum Ausbau der B221 von Übach-Palenberg nach Geilenkirchen.
21.9.: Verabschiedung Stadtbrandmeister Matthias Delahaye aus Übach.
September: 68er-Themen wie Antikriegsgedanken, Proteste gegen den Vietnamkrieg, Aufbruchsstimmung bei den Studenten kommen auch in Übach-Palenberg an, lassen aber Pflastersteine in Argumentationsketten außen vor.
22.9.: Pfarrfest der Boschelner Pfarre rund um die Kirche.
22.9.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Tragödie "Soldaten" mit dem Rheinisches Landestheater" in der Stadthalle.
September: Kath. Kindergarten Übach in der Adolfstraße feierte 10-jähriges Bestehen.
September: Erste Vereinsmeisterschaften der jungen Leichtathletik-Abteilung des SV RW Schlafhorst.
September: 20 Jahre Vereinigung der Gartenfreunde Übach in der Stadthalle. Schönste Hinterhöfe wurden prämiiert. Erntekönigin: Inge Ennen.
30.9.: Kindergärtnerin Irmgard Dobbrack aus dem Frelenberger ev. Kindergarten verabschiedet. 40 Jahre Kindergärtnerin, davon 10 Jahre in Frelenberg.
30.9.: Skatclub "Die Übach-Palenberg Buben" gegründet. 1. Vorsitzender Josef Heinen.
Oktober 1968
1.10.: Skatclub "Alle Vier" Übach-Palenberg 61 gegründet.1. Vorsitzender Peter Bier, Kirchstr. 23.
Oktober: Gründung des Verein für Gebrauchshunde. Gründer: Klaus Reinhold.
11.10.: Oberstudienrat Kessler (Schulleiter des Gymnasiums) wurde Studiendirektor.
Oktober: Königshuldigung der Boschelner Schützen im Saale Jansen. König Theo Krampen, Ehrenkönig Wilhelm Houben.
12./13.10.: Herbstkirmes der Schützen in Übach. Unbekannter sprach Branddrohung für Stadthalle aus.
12.10.: Winzerfest des ÜGV 1848 in der Festhalle im Rahmen der Herbstkirmes.
13.10.: "Tag der offenen Tür" anlässlich der Betriebserweiterung von Schlafhorst in Palenberg.
Oktober: Beginn des Ausbaus der Wurmtalstraße von Übach-Palenberg nach Geilenkirchen.
15.10.: Heinrich Diederen aus Palenberg eine Mill. Kilometer ohne Unfall gefahren. Seit 40 Jahren Fahrer bei Carolus-Magnus.
15.10.: Ratssitzung: Planung weiterer Schulräume in Frelenberg und Boscheln.
16.10.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Tegernseer Volkstheater mit "Da ist der Wurm drin" in der Stadthalle.
19./20.10.: Erntedankfest des Gartenbauvereins Übach. Erntekönig Josef Windmüller und Johann Nowack erste Gartenpreisträger.
23.10.: Die Firma Schuler kaufte Grundstück (Metall, Aluminium, Kunststoff) in Übach-Palenberg, ebenso die Firma Waldhausen aus Geilenkirchen.
26.10.: Denkmal "Diskutierende Jugendliche" im Gymnasium (Innenhof) eingeweiht.
27.10.: Jahreshauptübung der Freiwilligen Feuerwehr Übach-Palenberg unter Leitung des Stadtbrandmeisters Paul Savoir.
November 1968
3.11.: Altennachmittag des DRK Übach-Palenberg im Saal der Erlöserkirche, musikalisch umrahmt vom Mandolinenorchester der Boschelner Falken.
November: Der Bau der Wurmtalstraße (In der Schley), u.a. Kanal und Belag, ist in vollem Gang.
10.11.: Gründung des TC Blau-Rot VfR Übach-Palenberg (Tennis).
11.11.: Sessionseröffnung der ÜKG im Foyer der Stadthalle.
12.11.: Ratssitzung: Nachtragshaushalt verabschiedet. In Kürze beginnt der Bau der neuen Wurmbrücke in Zweibrüggen. Wurmtalstraße von Marienberg nach Frelenberg kostet 3 Mill. DM.
15.11.: Eröffnung des Interkaufs an der Daimlerstraße, knapp vier Wochen später war die offizielle Einsegnung. Beginn des Supermarktzeitalters in Übach-Palenberg.
16./17.11.: Zum 15. Mal Leistungs- u. Werbeschau des KZV R 322 Frelenberg. Vereinsmeister Albert Ratajczak.
November: 255 Kanarienvögel des Vereins für Vogelfreunde und Kanarienzüchter im Lokal Malburg ausgestellt.
17.11.: Großes Konzert der Chorgemeinschaft Marienberg-Frelenberg in Marienberger Pfarrkirche.
23./24.11.: Lokalschau des BZV "Heimattreue" im Lokal Kowoll, Brünestraße. Vereinsmeister wurde Rudolf Ziegler.
23.11.: Ludwig Breuer aus Palenberg gestaltete Relieff im Aachener Hauptzollamt anlässlich Ausstellung 150 Jahre Zoll im Reg.Bez.AC. Bundesfinanzminister Strauß lobte das Kunstwerk.
23./24.11.: Kanarienschau von "Gut Hohl" im Lokal Plum. Vorsitzender Josef Neyzen würdigte 10-jähriges Vereinsbestehen.
23.11.: Großveranstaltung der Boschelner Falken in der Stadthalle Übach gemeinsam mit der AWO. Motto: Jugend hilft Jugend". Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller.
24.11.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Komödie "Die schrecklichen jungen Mädchen" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
30.11./1.12.: Ausstellung des BZV "Kurier" Boscheln im Lokal Jansen. Vorsitzender Helmut Reuters ehrte Vereinsmeister Peter Schmitz.
Dezember 1968
1.12.: Herbstkonzert des ÜGV 1848 in der Stadthalle. Rhythmen aus Mexiko und Polen.
1.12.: Buchausstellung im Rahmen der "Woche des Buches" des Kulturrings Übach-Palenberg in den Klassentrakten des Gymnasiums, Barbarastraße (spätere Altentagesstätte).
Dezember: Weihnachtsfeier der AWO Boscheln mit 150 Frauen im AWO-Heim.
7./8.12.: Ausstellung des BZV 08885 "Alte Kameraden" im Lokal Thönnissen-Vrings in Frelenberg.
7./8.12.: Ausstellung des BVZ "Heimatliebe" im Lokal Muth in Scherpenseel.
7.12.: Barbarafeier des Silikosebundes im Lokal Dreschers. Bundesvorsitzender Bols zu Gast.
7.12.: Einweihung des Städt. Gymnasiums in dem neuen Gebäude, u.a. mit Franz Vit (MdB), Dr. Burghaus und anderer Prominenz.
Dezember: Feier zum 5-jährigen Bestehen des Invalidenvereins Übach in der Stadthalle.
10.12.: Ratssitzung: Neue Hauptsatzung beschlossen, unbenannter Weg in der Nähe der Marienkirche heißt künftig Schlackweg.
14./15.12.: Vereinausstellung des BZV "In Treue fest" im Lokal Maassen in Boscheln. 120 Tauben.
14.12.: Weihnachtsfeier der Jugendabteilung des TuS 09 RW Frelenberg. 132 kleine Sportler wurden beschert.
14./15.12.: Ausstellung des BZV "Luftbote" Palenberg. Ausstellungssieger wurde Reinhold Bauer.
14.12.: Weihnachtsfeier des "Bundes Hirnverletzter Krieg- und Arbeitsopfer e.V.", Kreisverband HS-GK, in der Stadthalle.
Dezember: Weihnachtsfeier der AWO Palenberg im Saal der Erlöserkirche. Vorsitzender Alfred Kastner beschenkte 250 Kinder.
15.12.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Oper "Der Rosenkavalier" im Stadttheater Aachen.
15.12.: Zahlreiche Weihnachtsfeiern in Übach-Palenberg bei Vereinen und Verbänden, auch wenn die 68er im ausgehenden Jahr 1968 hier weniger ansprechbar waren.
15.12.: Kirchenmusikalisches Konzert der Chorgemeinschaft Marienberg-Frelenberg in der Marienberger Pfarrkirche mit Mona Limbourg aus Charlreoi.
21.12.: Kameradschaftsabend und Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal, u.a. mit Kinderbescherung, Weihnachtsliedern (Oh Tannenbaum) und Plattlern.
31.12.: Im Jahre 1968 rückte die Feuerwehr Übach-Palenberg zu 51 Einsätzen aus.
31.12.: In der Gemeindebücherei wurden im Jahre 1968 17.112 Ausleihungen vorgenommen.
31.12.: Bilanz der Altpapiersammlung der Pfarre St. Fidelis Boscheln 1968 unter Konrad Roß: 8.150,-- DM und 3.500 Ztnr.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1967/1968 in Übach-Palenberg wurde von 98 Abonnenten besucht.
31.12.: In Übach-Palenberg lebten am Jahresende insgesamt 808 Ausländer.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1968:
- 17.4.: Hubert Pitsch (CDU-Gemeinderat von 1946 bis 1948, späterer Schiedsmann, 1940 - 1944 Gemeindebote, 76 Jahre),
- 1.5.: Heinrich Scharrenbroich (früherer Rektor der späteren Pfarre St. Fidelis Boscheln),
- 17.9.: Adam Lüttgens (CDU-Ratsmitglied von 1945 - 1946, Mühlenbetreiber in Frelenberg, 77 Jahre),
- 2.11.: Johann Wenting (Marienberger Gastwirt, 81 Jahre),
- 5.12.: Katharina Stephany (verdiente Volksschullehrerin aus Boscheln, 71 Jahre),
- 30.12.: Johann Fröschen (langjähriger Kassierer bei der Gemeinde, 77 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1968: 22.889
Stadt- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Max Gärtner
- Gemeindedirektor: Jochen Wischinski
- 1. Stadtbeigeordneter: Martin Braun (bis 30.4.)
- 1. Stadtbeigeordneter: Josef Etzig (ab 18.6.)
- Leiter der Bauabteilung: Konrad Zarncke (bis 13.5.)
- Leiter der Bauabteilung: Werner Schiewe (ab 14.5.)
Haushalt 1968:
- Ordentlicher Haushalt: 8.980.272 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 7.018.843 DM
- Gesamtvolumen: 15.999.115 DM
- PDF-Datei: 1.2 MB