Jahresrückblick 1969
Januar 1969
Januar: Anhaltend starke Schneefälle führten zu katastrophalen Straßenverhältnissen. Erst Mitte Februar waren die Straßen wieder einigermaßen befahrbar. Seit 1942 waren derartige Schneemassen nicht mehr registriert worden.
4.1.: Der Präsident der KG Boschelner Funken, Hermann Terstegen, wird erster Stadtprinz von Übach-Palenberg. Prinzessin Johanna (Terstegen), Proklamation in der Stadthalle.
4.1.: Gala-Abend und Konzert der Privat-Musikkapelle Scherpenseel im Lokal Stelten.
Januar: Ausstellung des Rassegeflügelzuchtverein im Lokal Derichs in Windhausen. 123 Hühner gackern von der besten Seite.
Januar: Ausstellung der Reisevereinigung Wurmtal (Brieftauben) im Lokal Houben in Zweibrüggen. Willi Weyel wurde Meister.
4.1.: Karnevalssitzung der KG "Rote Funken" aus Boscheln im Saale Jansen.
5.1.: Hubert Roosen, Martinstraße 5, seit 60 Jahren in der IGBE, wurde durch die Gewerkschaft geehrt.
5.1.: Gründungsversammlung des SPD-Stadtverbandes in der Stadthalle. 1. Vorsitzender wurde Bürgermeister Max Gärtner.
5.1.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Lustspiel: "Schwarze Komödie" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
11.1.: Mäßig besuchte Sitzung im Saale Jansen, anlässlich 20 Jahre KG "Löstige Jonge". Programm mit Präsident Kurt Schöneborn.
Januar: Traditionelle Dreikönigskirmes des Trommler- und Pfeiferkorps "Rheinklänge" im Lokal Simon in Frelenberg.
11.1.: Kappensitzung der KG "Scherpe-Bösch-Wenk" im Lokal Derichs. Durch das Programm führte Präsident Heinz Beckers, Prinz Heinz-Peter I. regierte. Januar: Ausstellung der Reisevereinigung Übachtal durch den BZV "Heimatliebe" im Lokal Bernhard Muth. 147 Spitzentauben gurren um die Wette.
12.1.: Die "Panther-Bande" randalierte in der Grundschule Comeniusstraße und im Gymnasium. 5.000,-- DM Schaden.
14.1.: Ratssitzung: Zuschuss von 5000,-- DM für die Verlegung des Ehrenmals von der Karlskapelle zum Palenberger Friedhof.
18.1.: Beigeordneter a.D. Peter Esser wurde 70 Jahre, Verwaltungsspitze gratulierte.
18.1.: Prunksitzung der ÜKG in der Stadthalle. Hans Heukeshofen fungierte als souveräner Präsident, aber auch als Teil der "2 Dubbele".
25.1.: Fremdensitzung der KG "Palenberger Kroetsche" im Hotel Ernst. Gäste aus Düsseldorf.
25.1.: Zweite Karnevalssitzung dieser Session der KG "Rote Funken" aus Boscheln im Saale Jansen.
Januar: Jahreshauptversammlung des ÜGV in der Stadthalle. Ehrung von Willi Wirtz und Arnold Heinen (50 Jahre im Chor).
29.1.: Einbruch im Rathaus, Panzerschrank des Ordnungsamtes geplündert.
31.1.: Amtmann Wilhelm Müller aus dem Rathaus in den Ruhestand (seit 1.5.18 im öffentlichen Dienst).
31.1.: Großer Offiziersball der Afcent Brunssum in der Stadthalle.
Februar 1969
1.2.: In diesen Tagen war für viele Jugendliche die neue Disco "Parkhaus" (La Ferme) von Charly und Sophia Jürrissen begeisterter Anlaufpunkt.
Februar: Fünfjähriges Stiftungsfest der Werkschores Schlafhorst im Lokal Dreschers mit vielen Gratulanten.
1.2.: Prinzenproklamation der KG Scherpe-Bösch-Wenk im Lokal Stelten. Prinz Erich I. und Marianne I. (Crumbach) führten das Zepter.
2.2.: Kindersitzung der KG "Palenberger Kroetsche" im Saale Plum-Hermanns mit Kinderprinzenpaar Volker I. und Helga I.
9.2.: Kinderkarneval im Saal Jansen mit der KG Boschelner Funken.
Februar: Auf einer Versammlung des Gartenbauvereins Frelenberg wurde Therese Hümmer als Gartenbaukönigin für 1969 gewählt.
11.2.: Ratssitzung: Haushaltsberatungen, Hallenbad in Frelenberg geplant, Frelenberger Schule nicht gefährdet, Einfriedungsmauer entlang der Aachener Straße sowie Rolandstraße, Bergstraße und Bendstraße sollen 1969 ausgebaut werden, ebenso der Kirchvorplatz in Palenberg.
13.2.: Sessionseröffnung der ÜKG im Foyer der Stadthalle.
15.2.: Kostümbälle der ÜKG in der Stadthalle von Karnevalssamstag bis Rosenmontag.
15.2.: Rathaussturm der KG Scherpe-Bösch-Wenk mit Prinzenpaar Erich I. und Marianne I. (Crumbach).
15.2.: Anhaltend starke Schneefälle sorgten für katastrophale Verhältnisse.
16.2.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch des Musicals "My Fair Lady" im Stadttheater Aachen.
16.2.: Kindersitzung der KG "Palenberger Kroetsche" in der Stadthalle. Kroetsche-Prinzenpaar Detlev (Böhland) und Prinzessin Helga (Gnass) auch Gäste.
16.2.: Tulpensonntagszug der KG Scherpe-Bösch-Wenk mit Prinzenpaar und vielen Jekken.
17.2.: Großer Kinderzug am Rosenmontag durch Übach und Palenberg, veranstaltet durch die ÜKG und den Palenberger Kroetschen.
17.2.: Rosenmontagszug von der KG "Löstige Jonge" durch Boscheln.
28.2.: Bäume wurden gefällt, Beginn des Ausbaus der B 221 zwischen Übach-Palenberg und Geilenkirchen.
März 1969
März: Großes Fest des Invalidenverein Palenberg im Lokal Jupp Dreschers mit 300 Gästen.
11.3.: Ratssitzung: BP 1, Rimburger straße, Gemeinschaftsanzeigenaktion Industrieansiedlung, Erweiterungsarbeiten Freibad, ein 16 x 16 m-Sprungbecken soll hinzukommen.
13.3.: 90. Geburtstag von Katharina Naumann, Poststraße 48.
März: Silikosebund hatte im Lokal Jupp Dreschers zum Kaffekränzchen eingeladen. Tolles Unterhaltungsprogramm.
23.3.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Schauspiel: "Wer hat Angst vor Virginia Woolf" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
28.3.: Kreistag beschließt Bau eines Hallenbades in Frelenberg.
29.3.: Elternabend der Boschelner Falken in der Stadthalle. Buntes Programm mit Sketschen, Volkstänzen, Liedern, Gedichten, Mandolinenspiel und großer Tombola.
30.3.: Erster Werfertag des SV RW Schlafhorst. Peter Speckens siegte im Kugelstoßen, Diskus- u. Steinwurf.
30.3.: Großes Frühjahrskonzert des ÜGV 1848 in der Stadthalle mit William Pearson-Gastspiel. 500 Zuschauer.
April 1969
2.4.: Harry Fenk errang im Lokal Franz Spiertz in Boscheln den Stadtwanderpokal im Skat mit 3200 Punkten. Ausrichter: Skatclub "Ohne Vier". 1967 und 1968 Vereinsmeister.
April: Fa. Potthoff, Kunststoff-Preßwerk, entstand in diesen Monaten an der Schwalbenstraße (bei Fa. Woeste).
April: Ausbau der Fidelisstraße.
11.4.: Ratssitzung: Einrichtung einer zweiten Beigeordnetenstelle (Technischer Beigeordneter).
20.4.: 25-jähriges Ortsjubiläum von Pfarrer Anton Schroeder, St. Theresia Palenberg.
27.4: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Konzert der Priv. Musikkapelle Scherpenseel in der Stadthalle.
April: 15. Seifenkisten-Derby in Übach-Palenberg, organisiert vom MSC. Sieg von Doris Jansen aus Gangelt.
28.4.: 100-seitige Broschüre "Aus dunkelsten Tagen" erscheint. Autor: Reinhold Esser, Stadt Übach-Palenberg.
30.4.: Die Firma Schlafhorst erwarb ein Carolus-Grundstück, um zu erweitern.
Mai 1969
1.5.: In diesen Tagen erhielt der Bahnhof Palenberg den neuen Namen Übach-Palenberg. 18.000,-- DM Kosten für die Bahn (Änderung von Schildern und Druckstöcken). 15 Jahre dauernde Bemühungen gingen erfolgreich zu Ende.
1.5.: Maikundgebung im Saale Jansen. Vorher Umzug durch Boscheln. Mandolinenorchester der Falken spielte unter Leitung von Peter Müller.
Mai: Der Turn- und Sportverein "Rot-Weiß Frelenberg" feierte sein 60jähriges Bestehen in der Stadthalle. Unter Leitung von Dr. Toni Dewies fand ein tolles Programm mit großem Festzug statt.
3.5.: Festkonzert des Werkschores Schlafhorst im Aufenthaltsraum der Fa. Schlafhorst. Chor ging im Juni auf Konzertreise.
8.5.: NL-Bürgermeister, Kreis- und Stadtdirektorentreffen in Übach-Palenberg.
10. - 12.5.: Maikirmes der Schützen in Scherpenseel. Königsvogelschuss: Sieger wurde Heinrich Frantzen.
Mai: DJK Palenberg wurde Meister in der TT-Kreisliga (Tischtennis).
13.5.: In der Ratssitzung wurde Werner Schiewe als techn. Beigeordneter gewählt. Eine neue "Bau-Ära" konnte beginnen.
15.5.: Königsvogelschuss in Marienberg. Manfred Pieck neuer König. Jürgen Nick wurde Prinz.
15.5.: Königsvogelschuss in Übach. Heinrich Schimmelfeder neuer König. Ein Kaiser Gerhard Rehberg wurde verhindert.
25.5.: Königsvogelschuss in Palenberg. Gerd Drehsen wurde Schützenkönig.
29.5.: Stadtauswahl Übach-Palenberg spielte im Stadion Übachtal gegen Limburgia Brunssum 0:3.
Juni 1969
3.6.: Seifenkistenrennen des MSC Übach-Palenberg um den großen Opel-Preis in Palenberg.
3.6.: 60 Jahre SV 09 Scherpenseel-Grotenrath, Feier im Saale Stelten mit Ehrungen. Auch großer Festzug durch den Ort.
5.6.: Umzüge der kath. Pfarren zu Fronleichnam in den Orten der Großgemeinde.
5.6.: Königsvogelschuss in Frelenberg der St.-Dionysius-Bruderschaft. König wurde Josef Haselier.
13.6.: Ratssitzung: Frage, ob es mit dem Kreis-Hallenbad in Frelenberg klappt?
14. - 16.6.: Kirmes in Übach mit Festzug etc. und Königspaar Schimmelfeder. Verschiedene Vereine wieder mit dabei.
Juni: SVG Übach-Palenberg Sieger der Aachener Verbandsklasse (Schach). Aufstieg in die Mittelrhein-Liga.
21. - 29.6.: Beginn der großen Festwoche anlässlich 50 Jahre VfR Übach-Palenberg. Abends großer Fest- und Ehrenabend in der Stadthalle.
25.6.: Königsvogelschuss der St. Rochus-Schützen in Boscheln, König wird Volkmar Thamer. Josef Wynands wurde Ehrenkönig.
29.6.: Sommer- und Pfarrfest der Pfarre St. Fidelis rund um die Kirche in Boscheln. Erlös für den Glockenturm.
29.6.: Ende der Jubiläumsfestwoche des VfR Übach-Palenberg, in der zahlreiche Sportbegegnungen (Fußball, Handball, Boxen und Schwimmen) stattfanden.
29.6.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Tiroler Heimatabend mit Musik, Tanz und Jodeln in der Stadthalle.
Juli 1969
Juli: B-Jugend des TuS 09 RW Frelenberg wurde Kreismeister.
Juli: 250.000 Spindel (goldene Spindel) der Firma Schlafhorst nach Santa Catarina/Brasilien. Feier in Brasilien.
1.7.: Posthalterin Anna Nolden in Scherpenseel wurde verabschiedet. Nachfolgerin Gertrud Jordine.
1.7.: Schützenkirmes in Windhausen. Schützenkönig wird Rudolf Kreinbiehl.
4.7.: Nachfolger von Wilhelm Giesen in der 4. Landschaftsversammlung Rheinland wird Bürgermeister Max Gärtner.
5. - 7.7.: Großes Gartenfest in Frelenberg. Gartenkönigin Resi Hümmer. Beteiligung der anderen Frelenberger Vereine.
5.7.: Das Feuerwehr-Zeichen in Gold wegen 40-jährigem Feuerwehrdienst erhielt Wilhelm Oellers aus Übach.
8.7.: Ratssitzung: Diskussion um Verkauf stadteigener Grundstücke. Pastor Jäger aus Frelenberg geht nach Stetternich, 2 zusätzliche Klassen in der GGS Boscheln.
8.7.: Architekt Dipl.Ing. Achterfeldt soll die Turnhalle am Gymnasium planen.
8.7.: Mißstimmung zwischen Schützenbruderschaft, Kirchenvorstand und einem Teil der Bevölkerung. Pastor Gottfried Jäger verlässt nach 15jähriger Tätigkeit Frelenberg, um eine Pfarre in Jülich-Stetternich zu übernehmen.
16.7.: Durch Unwetter wieder Rathausviertel in Übach überschwemmt.
26. - 28.7.: Siedlerfest der Boschelner Siedler mit Umzug. Siedlerabend, Frühschoppen und Totenehrung. 1. Preis Ehepaar Schulte im Vorgartenwettbewerb.
28.7.: Altentagesstätte Palenberg (Barbarastraße) ihrer Bestimmung übergeben.
Juli: Die Nikolaus-Becker-Straße in Boscheln wurde fertiggestellt.
August 1969
11.8.: Martin Lürkens, ehemaliger Bürgermeister und CDU-Mitglied, wurde 70 Jahre alt.
12.8.: In diesen Tagen ausgedörrte Felder, ständig rückten die Feuerwehren raus wegen kleinerer Brände.
15.8.: Ratssitzung: Fragen einer Schwimmhalle in Frelenberg erörtert, Sexta im Gymnasium wird 4-zügig. Wurmtalstraße bis Kuhgang fertig ausgebaut, nun Submission für Ausbau von Kuhgang bis Geilenkirchen.
23. - 25.8.: 121. Stiftungsfest der Schützen in Scherpenseel mit Kirmes und Festzug. Wetter regnerisch.
27.8.: Die Kreis-Handwerkerschaft stiftete die Amtskette des Bürgermeisters für Übach-Palenberg.
29.8.: Ortsdurchfahrt Zweibrüggen incl. Brücke über die Wurm fertiggestellt. Die 1944 von den Amerikanern erbaute Holzbrücke in Zweibrüggen gehörte damit der Vergangenheit an.
29.8. - 1.9.: Stiftungsfest der St. Rochus-Schützen Boscheln mit Festzug, Kirmes und Königsball.
August: In diesem Monat wurde der Ausbau der Bahnstraße endgültig fertig.
31.8.: Pater Bernhard Biermann (OFS), wurde als neuer Pastor an der kath. Pfarre Frelenberg feierlich eingeführt.
September 1969
1.9.: Luftpistolenmannschaft der St. Rochus Schützen Scherpenseel wurde mit 1.036 Ringen Dekanat-Bundessieger.
2.9.: Dr. Fritz Burgbacher (CDU-MdB) auf Wahlkampfreise in Übach.
6. - 8.9.: Schützenkirmes in Frelenberg, u.a. mit Jubilarehrung, Festzug etc. Königspaar Margret und Josef Haselier.
9.9.: Ratssitzung: Debatte um Schließung der Hauskläranlagen. Kanalnetz soll erweitert werden.
15.9.: Freibad-Saison zu Ende: 97.948 Besucher im Jahre 1969.
20.9.: Am Grenzübergang zu Rimburg wurde auf Initiative von Pfarrer Poll ein Friedensehrenmal errichtet. Aufschrift: "Wisset, die euch den Haß lehren, befreien euch nicht".
20.9.: Sportfest des SV RW Schlafhorst im Übachtal. Peter Speckens warf Diskus auf 49,75 m.
20.9.: John van Nes-Ziegler, Landtagspräsident NRW, auf einer SPD-Veranstaltung in der Stadthalle.
21.9.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Komödie: "Schönes Weekend, Mr. Bennett" mit dem Rheinischen Landestheater in der Stadthalle.
25.9.: 10 Jahre Invalidenverein Boscheln. Jubiläumsfeier im Saal Jansen. Vorsitzender Franz Rothländer begrüßte 200 Besucher im Saale Jansen, die ein gutes Programm erleben.
27.9.: Ehrung der Luftpistolenmannschaft St. Rochus Scherpenseel im Rathaus.
27.9.: Erntedankfest des Gartenbauvereins in der Stadthalle Übach. Chormusik und Winzerfest.
28.9.: Bundestagswahl, Ergebnis für Übach-Palenberg: Wahlberechtigt: 13.990, Wähler: 11.930, Wahlbeteiligung: 85,28 %, Erststimmen: Abgegebene Stimmen: 11.930, gültige Stimmen: 11.523, ungültige Stimmen: 407, CDU: 5.275 / 45,78 %, SPD: 5.677 / 49,27 %, FDP: 239 / 2,07 %, AFD: 80 / 0,69 %, NPD: 252 = 2,19 %. Zweitstimmen: Abgegebene Stimmen: 11.930, gültige Stimmen: 11.723, ungültige Stimmen: 207, CDU: 5.387 / 45,95 %, SPD: 5.657 / 48,26 %, FDP: 285 / 2,43 %, ADF: 74 / 0,63 %, Zentrum: 9 = 0,08 %, EP: 12 = 0,10 %, FSU: 3 = 0,03 %, GPD: 0 = 0,00 %, NPD: 287 = 2,45 %, UAP: 9 = 0,08 %. Gewählt in Übach-Palenberg: Franz Vit (SPD, er zieht auch über die Landesliste in den Bundestag ein), gewählt auf Wahlkreisebene: Fritz Burgbacher (CDU).
30.9.: Kirchvorplatz in Palenberg bald neugestaltet und fertiggestellt.
Oktober 1969
5.10.: Ehrung der Gefallenen beider Weltkriege am neuen Standort des Mahn- und Ehrenmals in Palenberg.
8.10.: Die Presse berichtete, dass die Stadt von der Bahn den Weg entlang der Bahngleise für Erholungszwecke kauft.
10.10.: Bis kommenden Mai 1970 soll das neue Becken des Freibades fertig sein.
10.10.: Noch ca. 2 Monate wird Span-Set auf dem ehem. Zechengelände sein. Dann wird der Neubau an der Jülicher Straße fertig.
11.10.: Weinfest des ÜGV 1848 in festlich geschmückter Stadthalle.
14.10.: Letzte Ratssitzung vor der Kommunalwahl 1969: Verabschiedung des 1. Nachtragshaushaltes 1969, Diskussion um Schandfleck Carolus Magnus.
16.10.: Euler-Plakette (Volksbund Dt. Kriegsgräberfürsorge) für Wilhelm Müller, Schatzmeister des Volksbundes Deutscher Kriegsgräber-Fürsorge.
18.10.: Festabend der St. Rochus-Schützen (Königshuldigung) im Saale Jansen mit Königspaar Volkmar Thamer und Christel Altdorf.
19.10.: Dr. Toni Dewies, Hausarzt in Frelenberg, wurde 50 Jahre alt.
25./26.10.: Vereinsausstellung des BZV "Ruck-Zuck" im Lokal Dreschers. Sieger Gesamtserie: Erwin Sybertz.
25.10.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Tegernseeer Volkstheater mit dem Stück "Der Musikanten-Simmerl" in der Stadthalle.
Oktober: Bahnübergang Zweibrüggen jetzt mit Blinkanlage gesichert.
November 1969
6.11.: Die SPD-Wahlkampfbroschüre zur Kommunalwahl im Visier der örtlichen Presse. Tenor der Kritik: Aufbau von Übach-Palenberg ein Werk aller, nicht nur der SPD.
8./9.11.: Taubenausstellung des BZV Kehre wieder im Vereinslokal Wirkowski. 1. Platz für Franz Mingers.
9.11.: Kommunalwahl, Ergebnis für Übach-Palenberg: Kommunalwahl (Gemeinderat). Wahlberechtigt: 13.886, abgegebene Stimmen: 10.625 = 76,52 %, gültige Stimmen: 10.419, ungültig: 206, SPD: 5.655 = 54,28 %, CDU: 4.764 = 45,72 %. In den Gemeinderat wurden gewählt: SPD: Max Gärtner, Heinrich Hassel, Fritz Hinsenkamp, Friedrich Höwing, Franz Joeris, Hans Karpowitz, Dolf-Dietram Kaupat, Willi Klempin, Franzrolf Kornetka, Hans Lowis, Andreas Nau, Georg Plichta, August Schmitz, Hubert Sennhenn, Otto Steger, Manfred Sybertz, Wilhelm Theves, Günther Zimmermann. CDU: Franz Bergstein, Hubert Boymanns, Willi Breuer, Josef Fürkötter, Heinz Gemünd, Kaspar Handels, Johann Hall, Peter Hensen, Hans Heukeshofen, Heinrich Klinkertz, Walter Köhn, Wilhelm Mingers, Wilhelm Oellers, Heinz-Josef Schröder, Heinz Salomon.
9.11.: Kommunalwahl (Kreistag). Ergebnis für Übach-Palenberg. Wahlberechtigt: 13.918, abgegebene Stimmen: 10.643 = 76,47 %, gültige Stimmen: 10.410, ungültig: 233, CDU: 4.842 = 46,51 %, SPD: 5.400 = 51,87 %, FDP: 168 = 1,61 %. In den Kreistag gewählt: CDU: Josef Fürkötter, Willi Mingers, SPD: Max Gärtner, Heinrich Hassel, Friedrich Hinsenkamp, Hans Lowis, Leo Reulen, Manfred Sybertz.
11.11.: Sessionsauftakt der ÜKG in der Stadthalle mit Präsident Hans Heukeshofen, u.a. veranstaltet man Rate-Glücksspiele.
15.11.: Sessionsauftakt der KG Scherpe-Bösch-Wenk mit Sitzung im Grenzlandhof Küppers.
22./23.11.: Vogelschau des Kanarienzuchtvereins "Gut Hohl" im Übacher "Bürgerhof".
23.11.: Altennachmittag des DRK Übach-Palenberg im Saal der Erlöserkirche, musikalisch umrahmt vom Mandolinenorchester der Boschelner Falken.
27.11.: Kreistag: Anton Nordhausen (CDU) wurde Landrat, 1. Stv. Landrat Leonhard Plum (CDU), 2. Stv. Landrat Fred Sybertz (SPD) aus Übach-Palenberg.
28.11.: Ratssitzung: Max Gärtner (SPD) zum Bürgermeister wiedergewählt, Fritz Hinsenkamp (SPD) zum stv. Bürgermeister wiedergewählt.
29.11.: Barbarafeier des Silikosebundes im Lokal Dreschers, Jubilarehrung.
29.11.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: WDR-Starparade in der Stadthalle unter Mitwirkung von Ulla Norden, Mizzi Weißgerber, die Glorias, Herrmann und Herrmännchen und Willi Hagara.
November: Bergstraße, Bendstraße und Rolandstraße in Marienberg endgültig ausgebaut.
30.11.: B 221 von Boscheln nach Geilenkirchen neu ausgebaut.
Dezember 1969
7.12.: Ludwig Thoessessen wurde neuer Schachmeister von Übach-Palenberg.
7.12.: Herbstkonzert des ÜGV 1848 in der Übacher Stadthalle.
9.12.: Ratssitzung: Rat will nicht, dass Übach-Palenberg im Rahmen der kommunalen Neugliederung zum Kreis Aachen kommt.
13.12.: Fest- und Kameradschaftsabend der AWO Boscheln in der Stadthalle. Hintergrund: 50 Jahre AWO in Deutschland.
13.12.: Jubilarehrung der IG Bau-Steine-Erden in der Stadthalle.
13.12.: Skatclub "Ohne vier" in Boscheln feierte sein 5-jähriges Bestehen.
13.12.: Großveranstaltung der Boschelner Falken und der AWO Boscheln in der Stadthalle Übach, Motto: "50 Jahre Arbeiterwohlfahrt". Programm: Sketsche, Volkstänze, Lieder, Gedichte und Mandolinenspiel unter Leitung von Peter Müller.
16.12.: Kommodore von Teveren, Oberstleutnant Escherhaus, stattete mit Offizieren der Stadt Übach-Palenberg einen Besuch ab.
20.12.: Weihnachtsfeier des Bayernvereins Boscheln im Vereinslokal, u.a. mit Kinderbescherung, Weihnachtslieder (Oh Tannenbaum) und Plattlern.
21.12.: Weihnachtsfeier der Boschelner Siedler u.a. mit Musikprogramm der Boschelner Falken im Saale Jansen.
27.12.: Kulturprogramm der Stadt Übach-Palenberg: Besuch der Oper "Der Barbier von Sevilla" im Stadttheater Aachen.
28.12.: Jahresabschlussfeier in der Stadthalle des MSC Übach-Palenberg mit Tombola und buntem Programm. Vorsitzender Jochen Traeger wünschte erfolgreiche 70er Jahre.
31.12.: Das Statistische Landesamt meldete: 686 Gemeinden zwischen 10.000 und 23.000 Einwohner gibt es in NRW. Übach-Palenberg liegt an 274. Stelle.
31.12.: Im Jahre 1969 rückte die Feuerwehr Übach-Palenberg zu 48 Einsätzen aus.
31.12.: Im Jahre 1969 gab es auf Übach-Palenberger Gebiet 12 Kiesgruben.
31.12.: Das Kulturprogramm des Jahres 1968/1969 in Übach-Palenberg wurde von 111 Abonnenten besucht.
Folgende Personen, die im öffentlichen Leben standen, verstarben im Jahre 1968:
- 12.1.: Marianne Petzold (Bedienstete der Stadt, 33 Jahre). 7.2.: Adolf Tallarek (KPD-Mitglied des Rates im Jahre 1946, 66 Jahre),
- 18.2.: Willy Kühnel (1. Vorsitzender des RSC Diana Übach-Palenberg, 54 Jahre),
- 7.3.: Emil Winters (SPD-Ratsmitglied vom 1952 - 1961, Ehrenfeldhüter in den 50er Jahren, 62 Jahre),
- 16.2.: Max Bescherer (42 Jahre im öffentlichen Dienst, ab 16.1.58 bei der Stadt, 62 Jahre),
- 24.6.: Winand Ungermann (1946 von den Alliierten ernannter Bürgermeister von Übach-Palenberg, 73 Jahre),
- 30.6.: Joseph Zaunbrecher (gebürtiger Scherpenseeler und ehem. Monsignore Dechant Zaunbrecher, Domkapitular in Essen, 78 Jahre),
- 2.9.: Martin Lürkens (ehem. CDU-Bürgermeister und Träger des Bundesverdienstkreuzes, CDU-Ratsmitglied, 70 Jahre),
- 2.12.: Fritz Bizan (CDU-Ratsmitglied von 1946 - 1956, 67 Jahre),
- 21.12.: Peter Esser (1924 - 1956 Stadtbediensteter, Beigeordneter a.D., 70 Jahre).
Allgemeine Daten:
Einwohner am 31.12.1969: 23.118
Stadt- und Verwaltungsspitze:
- Bürgermeister: Max Gärtner
- Stadtdirektor: Jochen Wischinski
- 1. Stadtbeigeordneter: Josef Etzig
- Technischer Beigeordneter: Werner Schiewe (ab 16.5.)
- Leiter der Bauverwaltung: Werner Schiewe (bis 15.5.)
Haushalt 1969:
- Ordentlicher Haushalt: 10.833.271 DM
- Außerordentlicher Haushalt: 5.881.235 DM
- Gesamtvolumen: 16.714.506 DM
- PDF-Datei: 1004 kB