Neue Fahrradmarkierung in der Bahnhofstraße
Im Zuge der nun abgeschlossenen Kanalisationsarbeiten fallen bei der Fertigstellung der Bahnhofstraße neuartige Markierungen für den Radverkehr auf der Fahrbahnoberfläche auf.
Die sogenannten Piktogrammketten (auch alleinstehende Radverkehr-Sinnbilder) sind zusammen mit dem aufgetragenen Schutzstreifen zwei markierungstechnische Umsetzungsmaßnahmen aus dem kommunalen Radverkehrskonzept,
welche zur nachhaltigen Förderung und Sicherung des Radverkehrs im Stadtgebiet führen sollen. Während der straßenbegleitende Schutzstreifen bereits über Jahre einen wesentlichen Bestandteil in deutschen Städten und deren Mobilität darstellt und sich im Laufe der Zeit bewährt hat,
ist die Markierung von Piktogrammketten ein bisher unbekanntes Element der Radverkehrsförderung.
Mit dem im Januar 2023 formulierten Erlass erteilt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen die Anordnung von Piktogrammketten (Radverkehr-Sinnbildern) auf Fahrbahnen öffentlicher Straßen, bei denen der Radverkehr im Mischverkehr erfolgt.
Ziel ist es den Kraftfahrzeugverkehr auf das Vorhandensein und die besondere Schutzbedürftigkeit des Radverkehrs hinzuweisen.
Durch die Markierung von Piktogrammketten wird die Verkehrssicherheit des Radverkehrs erhöht und das subjektive Sicherheitsgefühl der Radfahrenden im Straßenraum verbessert.
Piktogrammketten kommen zum Einsatz, wenn der Radverkehr aufgrund von zu geringer Straßenbreiten nicht auf baulich separat geführten Radwegen oder anderen gesicherten Führungsformen,
wie Schutzstreifen, geführt werden können. Insbesondere entlang von Hauptverkehrsstraßen bilden Piktogrammketten somit den Lückenschluss im bislang ungesicherten Netz von Radverkehrsanlagen.
Da die Bahnhofstraße aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe zum Bahnhof Palenberg eine hohe Netzbedeutung für den Radverkehr im Stadtgebiet und der vorhandene Straßenraum für die Markierung oder Errichtung anderer Führungsformen zu schmal ist,
kommt die erstmalige Anordnung von Piktogrammketten im Stadtgebiet hier zu tragen.
In Kombination mit dem Auftragen der Piktogrammketten ist zudem die Markierung des Sicherheitstrennstreifens entlang der Parkmöglichkeiten des ruhenden Verkehrs zu beachten.
Dieser dient als Sicherheitsabstand zu den angrenzenden Längsparkplätzen, um die Kollisionsgefahr mit geöffneten Fahrzeugtüren („Dooring-Unfälle“) zu verringern.
Die eher mittige Markierung der Piktogrammkette auf der Straßenoberfläche soll den Radfahrer somit ermutigen auf der Straße zusammen mit dem fließenden Verkehr zu fahren.
Nach baldiger Fertigstellung des gegenwärtig erarbeitenden Radverkehrskonzeptes ist bei Zustimmung des Stadtrates zukünftig mit weiteren Maßnahmen zur nachhaltigen und langfristigen Sicherung sowie Förderung des Radverkehrs im Stadtgebiet von Übach-Palenberg zu rechnen.