Inhalt

Entenbrot macht Enten tot!

Warum sollten Enten und die anderen Vögel nicht gefüttert werden?

Die häufigsten Vögel auf unseren Gewässern sind die Stockenten und Gänse. Daneben sind aber auch Schwäne, andere Entenarten und Graureiher ständige Bewohner unserer Gewässer. Die Nahrungssuche ist Hauptbestandteil ihres Tagesablaufs; die artgerechte Nahrung und die Bewegung bei der Nahrungssuche halten die Tiere gesund.

1. Die Vögel werden krank

Wenn die Vögel sich an zu viel ungeeignetem Futter satt fressen, haben sie keine Veranlassung mehr, sich natürliches Futter zu suchen. Ihnen fehlen die im natürlichen Futter enthaltenen Inhaltsstoffe. Brüchige Knochen und Eierschalen, mangelhaft gefettetes Gefieder, Organ- und Stoffwechselschäden sind die Folgen.

2. Die Vögel werden träge

Durch das „bequeme“ Leben werden die Tiere passiv und ihr natürliches Verhalten verkümmert. Bewegungsarmut kann zu Muskelschwund, Knochenerweichung und zum Verlust normaler sozialer Verhaltensmuster führen. Auf magere Zeiten im Winter hat sich die Natur in Jahrtausenden eingestellt, mit dem neuzeitlichen Überfluss wird sie nicht fertig.

3. Es versammeln sich zu viele Tiere an einem Gewässer

Ein reiches Nahrungsangebot zieht viele Tiere an, oft kommt es bei den Tieren zu Stress. Außerdem führt das dichte Zusammenleben zu erhöhter Ansteckung und Verbreitung von Krankheiten.

4. Ratten werden angelockt

Reste von Nahrungsmitteln können Ratten anziehen. Sie profitieren vom Futter und können schnell zur Plage werden, indem sie Krankheiten verbreiten und Ängste auslösen.

5. Die Wasserqualität verschlechtert sich

Wenn Futterreste im Wasser verfaulen, verbraucht das sehr viel Sauerstoff. Inhaltsstoffe wie z.B. Phosphor aus dem Brot überdüngen das Gewässer. Daraufhin wachsen übermäßig viele Algen, die bei manchmal schlagartigem Absterben (durch Lichtmangel) ebenfalls viel Sauerstoff verbrauchen. Ohne Sauerstoff funktionieren die Selbstreinigungskräfte des Gewässers nicht, sodass Fische und andere Wasserlebewesen ersticken. Das Gewässer kann „umkippen“.

6. Teiche müssen für viel Geld gereinigt werden

Ist das Algenwachstum in den Sommermonaten enorm, müssen die Seen aufwendig von Algen befreit werden. Zusätzlich fallen hohe Unterhaltungskosten für die Seen an.