Inhalt

Eurolog im Schloss Zweibrüggen

Thema: Prioritäten und Ziele der Kommission von der Leyen II

Datum:

19.05.2025

Uhrzeit:

18:00 Uhr

Ort:

Schloss Zweibrüggen

Preis:

Anmeldung bis zum 14.05.2025

Termin exportieren

Wie sieht die Zukunft der Europäischen Union unter der Führung von Ursula von der Leyen aus? Welche Prioritäten und Ziele verfolgt die Europäische Kommission in der Amtszeit 2024-2029? Diese und viele weitere spannende Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Eurologs am 19. Mai 2025 um 18.00 Uhr im Schloss Zweibrüggen.

Der Eurolog, der seit vielen Jahren im Vorfeld der Karlspreisverleihung in Aachen durchgeführt wird, wird auch in diesem Jahr von der Stadt Übach-Palenberg gemeinsam mit der Karlspreisstiftung zu Aachen organisiert. Im vergangenen Jahr stand das Thema „Leben in Israel“ im Fokus, welches eine lebhafte Diskussion über Sicherheit, Kultur und Politik in einem der geopolitisch komplexesten Länder der Welt anregte. Auch in diesem Jahr bietet der Eurolog wieder eine Plattform für spannende Themen aus der europäischen und internationalen Politik.

Zu Gast beim diesjährigen Eurolog ist Barbara Gessler, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin. Sie wird die Prioritäten und Ziele der Kommission von der Leyen für die Amtszeit 2024-2029 vorstellen. Zu den Schwerpunktbereichen, die Ursula von der Leyen für die Jahre 2024-2029 benannt hat, gehören Verteidigung und Sicherheit, nachhaltiger Wohlstand und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit, Führung in der Welt und greifbare Ergebnisse in Europa. Doch was bedeutet dies konkret und wie sollen diese klar umrissenen Zielvorgaben und Ergebnisse erreicht werden?

Im Gespräch mit Dr. Stephan Kaußen, Moderator der Veranstaltung, wird Barbara Gessler hierauf eingehen und sich den Fragen der Gäste stellen.

Den Abschluss bildet ein Come Together im Barocksaal, bei dem die Gäste die Gelegenheit haben, sich auszutauschen.

Da die Plätze im Schloss Zweibrüggen begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich per E-Mail an eurolog@uebach-palenberg.de oder telefonisch unter 02451/979-1313 anmelden. Der Eintritt ist frei.

Freuen Sie sich auf eine aufschlussreiche und spannende Veranstaltung!